![]() |
Mathe Projekt
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich habe ein kleines Mathe-Programm programmiert. Es beinhaltet einen Gleichungsrechner. Weiß noch jemand wie man ihm ein paar Schritte mehr hinzufügen könnte? Download im anhang. Wie ist das Programm? Für neuere Versionen, schaut bitte in meinem ![]() |
Re: Mathe Projekt
lol,
Zum Parsen von MAthematischen ausdrücken hätte ich da einen ![]() |
Re: Mathe Projekt
Hallo,
der Taschenrechner verwirrt sehr. Ich dachte zuerst, man könne eine komplette Rechnung in das Edit eingeben, die dann berechnet wird, und nicht nur 2 Zahlen aus den beiden Edits miteinander verrechnen. Lasse also (und das gilt für alle Eingabefelder) nur die Zeichen zu, die auch wirklich sinnvoll sind. Wie das geht, steht in der DP zu Hauf. Die Formular-Caption sollte sich nicht ändern, wenn man eine Rechenaufgabe eingibt, sondern deinen Programmnamen beinhalten. Die Anzahl der zu generierenden Aufgaben zeigt keine Wirkung bei mir. Zufällige Aufgaben sollten sinnvoll sein. Wie viele Stellen soll ich denn bei "138/5936" eingeben und wer rechnet sowas im Kopf? Deinen Gleichungsrechner habe ich nicht verstanden. Sinnvoll wäre es, die Variablen alle links vom "=" zu haben und rechts nur Zahlen. Man kann bei dir 2 Gleichungen mit 3 Variablen lösen, doch dann kann in den seltensten Fällen ein eindeutiges Ergebnis herauskommen. Es wäre praktisch, wenn man per "Enter" die Bestätigen-Schaltfläche, die zum selektierten Edit gehört, gedrückt werden würde. Wenn man das Fenster maximiert, schaut das Formular seltsam aus. Stelle lieber BorderStyle auf bsSingle und deaktiviere das Border-Icon fürs Maximieren. Das ist mir beim Überfliegen aufgefallen. Sonst ist es für einen Anfänger ganz gut gelungen. :) Grüße |
DP-Maintenance
Dieses Thema wurde von "Matze" von "Object-Pascal / Delphi-Language" nach "Freeware" verschoben.
Ich denke, hier ist das besser aufgehoben. |
Re: Mathe Projekt
und wenn unten die Felder leer sind und man auf berechnen klickt, dann schiebt sich das Label zur Info hinein und das InfoLabel verschwindet
|
Re: Mathe Projekt
Zitat:
Poste bitte auch die neueren Versionen und eine History hier. Ich z.B. habe keine Lust, in DEINEM Forum zu suchen. |
Re: Mathe Projekt
Zitat:
Es ist niocht die Anzahl der zu generierenden Aufgaben. Wenn du zum Beispiel 50 eingibst, könnte die Aufgabe so lauten: 38 / 20. Aber dann wird keine der beiden Zahlen über 50 sein! Wie macht man das mit Enter? Reicht SetFocus? Wie gesagt, wie würdet ihr den Gleichungsrechner weiter Programmieren? Wie deaktiviert man den Maximieren Botton? Danke. |
Re: Mathe Projekt
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Mathe Projekt
bei deiner Homepage zeigt er mir beim download nur ein leeres Fenster an!
|
Re: Mathe Projekt
1. Auf meiner Homepage ist noch kein neuer Download.
2. Der Downloadserver funktioniert heute wegen Warungsarbeiten leider nicht. |
Re: Mathe Projekt
wie sollten wir dann die neue Version von deiner Homepage downloaden :gruebel: oder du meinst es falls es eine neue Version gibt, dann sollten wir die von deiner HP downloaden :gruebel:
|
Re: Mathe Projekt
Zitat:
|
Re: Mathe Projekt
Ich meinte, falls es einen neuen Download geben würde.
|
Re: Mathe Projekt
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der gasamte Quelltext ist im Anhang.
Wenn euch sonst noch eine Verbesserung einfällt, dann schreibt es bitte! |
Re: Mathe Projekt
Der Quelltext ist krass. Du solltest ihn erst einmal stark überarbeiten und formatieren, da blicke ich nicht durch.
Viele Sachen lassen sich glaube ich in Funktionen auslagern, und ich denke man kann auch gut mit einigen Variablen weniger auskommen.
Delphi-Quellcode:
ist ganz unschön... mach lieber
if clo = true then button9.Visible := true;
Delphi-Quellcode:
oder anstelle von
button9.Visible := clo;
Delphi-Quellcode:
if clo = false then form1.Close;
Delphi-Quellcode:
benutzen. Vergleiche auch True und False macht man nicht.
if not clo then Close;
(Siehe ![]() Das wars erstmal.. :wink: |
Re: Mathe Projekt
Ich meinte eigentlich nicht so vom aussehen des Quelltextes, sondern was für Rechenschritte der Gleichungsrechner noch machen könnte.
Das mit
Delphi-Quellcode:
ist mir leider erst aufgefallen, als ich mit dem Programm fertig war.
if VARIABLE then
Ehrlich gesagt habe ich selber den Überblick verloren! |
Re: Mathe Projekt
Hallo,
Zitat:
Sag mal, ohne in Deinen Code zu schauen, was Button12 für eine Funktion hat :mrgreen: Benutze Präfixe und gib Deinen Objekten, Variablen etc. aussagekräftige Namen. Dein Code ist, wenn noch ein paar tausend Zeilen dazu kommen, absolut nicht mehr wartbar. Am Markt würde das den Gehirntod Deines Projektes nach sich ziehen. Mach Dich mal zu den Themen
Edit: Rechtschreibfehler |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz