![]() |
Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Basierent auf diesem
![]() Downloadquelle bei MS ist ![]() Was bedeutet es für den Entwickler/das eigene Produkt? Auszug aus den License Agreement: Zitat:
Zitat:
Was haltet ihr von diesen Lizenzvereinbarungen? |
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Abgesehen davon, dass mir diese Ribbons nicht gefallen, würde ich eine solche Lizenzvereinbarungen nicht unterschreiben
|
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Sagen wir es mal so: Microsoft hat etliche zig Millionen in die Hand genommen um das Ribbon-Konzept in Hinblick auf optimale Usability zu entwickeln - und es ist ihnen imho ziemlich gut gelungen.
Nun stellt die Firma das Ergebnis einer mehreren Millionen teuren Entwicklung kostenlos zur Nutzung zur Verfügung. Unter der Vorraussetzung, dass man ihr damit keine Konkurrenz macht. Ehrlich gesagt finde ich das fair. Wenn man nicht gerade eine Textverarbeitung, eine Tabellenkalkulation oder eine Präsentationssoftware als eigenes Produkt hat kann man von einem durchdachten UI-Konzept profitieren, das mit einem großen Aufwand auf Usability optimiert wurde. |
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Kann mir mal einer erklären, was da Besonderes dran ist ? :shock:
|
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Zitat:
|
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Ja, die wollen einen eben vom "Standard" weglocken. Siehe Vista. Unbrauchbar. Nur, was genau sollen jetzt Ribbons sein ? Ist das der Kreis links oben, so dass man Drucken, Speichern usw. erst mal suchen muss ? :shock:
|
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Absolut. Wahrscheinlich ist Vista und Consorten so ein Reinfall dass sie sich jetzt eben mit so einer Lizenz davor schuetzen nicht noch mehr Wasser den Bach runterfliessen zu lassen. Denn die Zahlen die sie sich erhofft haben bei MS sind wohl nicht so dolle wie es geplant war mit Vista und co.
|
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Zitat:
MSFT behält sich hiermit genau das vor, was Bernhard am meisten Angst macht: Sie könnten ein Produkt auf dieser Liste so erweitern, dass du die Ribbons aus deiner App reißen müsstest. Und in dem Falle auch noch pronto. Ich bin mir allerdings nicht sicher in wie weit sie mit diesem Mist in Europa durchkommen. Hier gibt es ja eigentlich noch keine Softwarepatente. Sie hätten sich lieber überlegen sollen, wie sie die Standard UI in Windows aufwerten können. Denn die ist sowas von grausam altbacken, dass selbst MSFT seit Ewigkeiten in den eigenen Produkten keinen Gebrauch von den Windows Widgets für Menüs und Toolbars macht. Das Ergebnis spricht für sich selbst: Die Windows APIs für Toolbars/Menüs enthalten keine Standardmöglichkeit für Anpassungen durch den User, obwohl das Office seit anno dazumal kann. Andere Apps implementieren das auch, aber da es keinen standard gibt, kann das zum Beispiel nicht durch ein XP/Vista-Theme konsistent dargestellt werden. Und nun kommst du daher und willst uns erzählen es wäre OK, dass MSFT eine neue Optik einführt, die mit potenziell drakonischen Einschränkungen bezahlt wird? Für mich sieht das eher so aus, dass sehr viele ISVs so abhängig davon sind, Lemminge zu spielen, dass sie sogar in diesem Fall hinterherrennen... |
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Hallo DPler, Hallo Bernhard,
Da habe ich ja was ausgelöst (siehe anderen Thread). Ich ging davon aus, daß die Lizenierung auch für andere Delphi Programmierer hinlänglich bekannt ist... Fakt ist: Developer Express Inc. ist auf der gelinkten Seite (im anderen Thread) schon damals auf der Liste der Lizenzierungspartner. Bevor der Thread jetzt zum MS Bashing wird, muß ich Phoenix zustimmen. Es ist doch so, daß wir ISVs die Gestaltung von Oberflächen immer möglichst an den Mainstream anlegen. Sicherlich gibt es hier und da optische und ergonomische Gimmiks, die auch innovativ sind. Aber grundsätzlich würden wenige z.B. die Menüleiste fest an das untere Bildschirmende vorgeben. Die ganze Geschichte basiert ja auch auf entsprechenden Untersuchungen. Firmen wie ergosign oder CUP verdienen ja mit diesem Oberflächendesign (gutes) Geld. Die meisten Anwender kommen im Alltag an Windows-PCs nicht um Office herum. Daher ist eine ähnliche Bedienbarkeit gewünscht. @machhack: Im übrigen war der damalige Standard nicht ausschließlich von MS, sondern federführend auch von IBM (mit MS wegen OS/2). Ich erinnere mal an die DOS-Zeiten und den SAA-Standard. Da ging es ja mit TP6/BP7 auch mit OOP richtig los. Also alles etwas evolutionär. Ob man jetzt das Ribbon mag oder nicht. Ich selbst finde es sehr strittig. Viele Endanwender sind erstmal verwirrt. Aber in ein, zwei Jahren werden diese Anwender verwirrt sein, wenn die Software von ISVs eben diese Bedienung nicht bietet. Edit2: Beachtet mal die Logik Eurer Aussagen. Microsoft schützt sich diese Art der Oberfläche/Bedienung. Ihr anerkennt die Schöpfungshöhe nicht, aber gleichzeitig mögen viele dieses Design nicht. Wenn ich etwas nicht mag, weil es anders ist, erkenne ich doch gerade die Unterschiede und damit die Schöpfungshöhe. Im übrigen: Nur ein kurzer Vergleich zu Apple und dem Schutz der Oberflächendesigns. Hier ging Apple ja sogar gegen Windows-Themes im Apple Stil vor (erinnere mich dies mal gelesen zu haben). Gruß Assertor |
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Also ohne die ganze Lizenz gelesen zu haben, sondern nur die zwei zitierten Abschnitte. Die Excluded Products sind soweit ich das sehe nicht Teil der Design Guidelines. Wenn dort also nichts davon steht, dass man sich auch an eine geänderte Excluded Products Liste halten muss, dann kann die eigene Anwendung solange Ribbons nutzen, wie sie sich an die Design Guidelines hält. Egal, ob MS mal was gleiches entwickelt.
Aber wie gesag, nur die zwei Zitate gelesen. Prinzipiell hab ich da kein Problem mit. |
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
unter dem oben geposteten Link
![]() Zitat:
|
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Eher, das sie dir vorschreiben, wie dein Design auszusehen hat. Du darfst also nicht nur ein ribbon hinzufügen, sondern musst dann dein ganzes Design dieser Richtlinie unterwerfen.
|
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Zitat:
|
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Die andere Frage ist, was man davon hat, einiges anders zu machen. Wenn man ein Office-ähnliches GUI hat, es aber in einigen Punkten davon abweicht, denken die Benutzer, das Programm funktioniert nicht richtig. Sich pedantisch an Office-Vorgaben zu halten, ist also nicht notwendigerweise schlecht. Und ganz ehrlich, wer davon redet, dass Ribbons eigentlich auch nur etwas größere Toolbars oder "unübersichtlich" sind, hat entweder nie versucht, ernsthaft damit zu arbeiten (keiner der Office-2007-Nutzer bei mir in der Firma würde freiwillig wieder zu Office 2003 zurückkehren), oder er steht auf umständliches Arbeiten (sieht man leider auch enorm häufig, "das funktioniert nicht so, wie ich es gewohnt bin, also kann ich damit nicht arbeiten"). Soviel also zur Frage, was man davon hat, sich an diese Richtlinien zu halten. Einen erheblichen Teil dieser Richtlinien setzt davon abgesehen der Komponentenverkäufer um, von einigen wenigen abgesehen.
Zweitens, und ich habe leider den Link nicht gemerkt, stand auf einer dieser vielen Seiten, dass die Lizenz zu dem Zeitpunkt, zu dem man sie akzeptiert, festgenagelt wird und sich nicht mehr ändern kann. Wenn Microsoft also später doch was ändert, betrifft das den vorherigen Lizenznehmer nicht. Drittens, wie bereits erwähnt, stellt sich die Frage, wieweit man geistiges Eigentum in Europa unter derartige Schutzlizenzen stellen kann. Es ist klar, dass bei den Investitionen Microsoft versucht, sicherzugehen, dass man es nicht gegen Microsoft verwenden kann (sei es in einem Konkurrenzprodukt zu Office oder sei es, dass man ein Produkt von den Richtlinien abweichen lässt, so dass die Benutzer denken, es liege am Office-2007-GUI), andererseits ist die Rechtmäßigkeit dieser Maßnahmen hier vielleicht gar nicht gegeben. Was passiert eigentlich, wenn ich ein Ribbon-UI abweichen lasse und dann sage, das ist doch gar kein Office-2007-Ribbon, ist nur ein ähnliches Konzept? |
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
[mein senf]
Ich finde das völlig O.K. Es ist zwar schade, das man mit den Ribbons kein Word, Excel o.ä. Ersatz kommerziell entwickeln darf, aber mein Gott. FastReport hat ein ähnliche Lizenzvereinbarung. Man darf keinen Reportgenerator schreiben, der auf FR aufbaut, bzw. muss man 50 Euronen pro Teil an FR abführen. Is ja auch logisch. Ich frage mich, wo das Problem sein soll. Wer ist schon so krank und schreibt einen Textverarbeitungsklon. Und dazu noch mit Ribbons. Vermutlich ist die Idee gekommen, als man sich überlegt hat, was passieren würde, wenn jemand die OpenOffice-GUI mit Ribbons versehen würde... Das MS fordert, das man sich an die Design Guidelines hält, halte ich auch für völlig ok. Um Auto zu fahren, muss ich mich auch an Regeln halten. Und wenn ich einer Anwendung eine GUI verpasse, dann sollte ich mich verdammt noch mal an die Guidelines halten. Ok Ok, Microsoft hält sich auch nicht dran, aber egal. Mir geht die Lizenzvereinbarung jedenfalls am Arm vorbei. Und falls ich mal Ribbons verwende und das Produkt dann so erfolgreich wird, das Microsoft es bemerkt und ich dann gezwungen bin, deren Vorgaben zu erfüllen, na dann sage ich meinen Entwicklern eben, das sie das gefällgst umsetzen sollen und gehe wieder auf meine Jacht. Man kann ja MS verteufeln, sollte aber dabei die Kirsche im Torf lassen. :stupid: [/mein senf] |
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Zitat:
Ribbons sind ja nur ein Element einer GUI. Und wenn jetzt darüb dies als die neue GUI-Strategie von MS aus gepusht werden sollte (AFAIK hat die MFC in der 2008er Ausgabe Ribbons im Angebot) so sollte das ohne Lizenzeinschränkungen erlaubt sein bzw. dann nur das man dies nur für die Windows-Plattform anbietet (Damit Verdient ja MS auch genug und die Konkurenzgänglung wäre groß genug). Zitat:
Mich errinnert das auch etwas an die Möglichkeit für Adobe Reader Plugins zu schreiben. "Früher" mußt man 100$ abdrücken und konnte sein Plugin entwickeln. Mit der V6 hätten wir 1000$ abdrücken sollen, das Plugin an die neuen Gegebenheiten umschreiben dürfen und abschließend das Plugin von Adobe genehmigt bekommen lassen dürfen. Hätte es Adobe nicht gepaßt ("oh, diese Funktion ist ja schön, bauen wir in V7 sowas selbst ein") hätten wir das Plugin nicht verwenden dürfen. Haben dann ein Lösung gefunden die komplett ohne Adobe-Plugin und Genehmigung auskommt. |
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Hallo,
demnächst sollte sich die Diskussion für uns auch erledigt haben. Für Delphi Tiburón ist doch auch eine enthaltene Umsetzung der Ribbon für Win32 und .Net geplant. So stehts schon lange in der Roadmap... Gruß Assertor |
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Zitat:
Andernfalls passiert halt nichts. :mrgreen: Und überhaupt, was waren Office 2000 und Office 2003 modern? Das Ribbon-Konzept wird sich meiner Meinung nach auch nicht länger halten können, als deren Vorgänger. Die Bedienung eines Computers wird immer einfacher und komfortabler werden, da ist eine solche Lizenz in ca. 3 Jahren keinen Pfifferling mehr wert (oder belanglos). Beglückt eure Anwender mit gut durchdachten GUIs, die leicht zu bedienen sind. btw: Meine Glaskugel sagt mir, das wir in spätestens 10 Jahren, Computer mit Hilfe von Spracherkennung oder Sinnes-Reflexen steuern werden. Allein das Konzept beim iphone sagt mir das. :mrgreen: |
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Zitat:
|
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Der
![]() |
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Zitat:
|
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Zitat:
Zitat:
|
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
[quote="Assertor"]Edit2: Beachtet mal die Logik Eurer Aussagen. Microsoft schützt sich diese Art der Oberfläche/Bedienung. Ihr anerkennt die Schöpfungshöhe nicht, aber gleichzeitig mögen viele dieses Design nicht. Wenn ich etwas nicht mag, weil es anders ist, erkenne ich doch gerade die Unterschiede und damit die Schöpfungshöhe./quote]
tja, über die schöpfungshöhe, kann man sich streiten. ich behaupte mal, die ist so gut wie NULL, ausser dass sie das menü statt vertikal, horizontal gelegt haben und die in der letzten zeit immer häufigeren icons noch mehr eingebettet (und auch grösser gemacht) hatten. ansonsten, ist das das gute alte SAA von IBM, welche es schafte die 10'000ten verschiedenen UI einigermassen zu standardisieren. persönlich find ich das FLUENT für fluent, und für unausgereift, da man es noch nicht mal verschieben kann und immer am oberen bildschirmrand klebt, was absolut störend und ärgerlich ist, da es extrem viel platz braucht. ausserdem ist innerhalb der M$ office serie das fluent noch nicht mal ordentlich implementiert und von anwendung zu anwendung darf man sich an 'ne neue UI gewöhnen :x :x :x ansonsten, will M$ FLUENT weiter favorisieren, das heisst demnächst wirds wohl noch mehr geben als Word, z.b. Project, bildverarbeitung, DB Server, ERP, etc. pp. meine meinung dazu ist, dass M$ das mit der lizenz nur macht um andere anbieter, z.B. LINUX, OO, Mozilla, etc. zu schaden, spätestens dann, wenn das ganze ins OS eingeht und sich der User langsam dran gewöhnt, und langsam wieder seine befehle findet... aber dies ist ein anderes thema. |
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Zitat:
|
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Hallo,
Zitat:
@bernhard: Dein letzter Link ist bereits tot ;) Also hier müssen mal ein paar Unklarheiten beseitigt werden. Vieles was Ihr schreibt ist blödsinn. Entschuldigung für die harten Worte aber so ist es. Von Jensen Harris, dem "Group Program Manager for the Office UI" von Microsoft stammt folgendes:
Alles klar soweit? Dann folgt sogar die Begründung für das einzige (!) Verbot: "Why this exclusion? Microsoft spent hundreds of millions of dollars on the research, design, and development of the new Office user interface. We're allowing developers to license this intellectual property and take advantage of these advances in user interface design without any fee whatsoever." Das finde ich nachvollziehbar. Wie oft fragen hier Programmierer nach dem ultimativen Kopierschutz? Nach Online-Aktivierung etc.pp. Aber von anderen etwas als besonders Schützenswert sehen? Apple macht es so, ja selbst die GPL wird verteidigt. Das ist nunmal üblicher Urheberrechtsschutz. Und nochmal: Zitat:
Übrigens mal der Hinweis, der Wettbewerb, wie OpenOffice darf die Ribbon einsetzen. Nur eben dieser Wettbewerb muß dann Gebühren an MS bezahlen. Ganz unmöglich ist mit dieser Lizenz garnichts... Und wenn die Oberfläche so blöd ist, dann verstehe ich nicht, warum Sie überall nachempfunden wird. Glass/Glossy und Office 2007-Look haben doch jetzt alle Komponenten, ob TMS, BergSoft, SpTBXLib und DevExpress. Gruß Assertor |
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Hallo Bernhard,
Hallo DPler, ja Dein Link geht doch. War in Deinem letzten Quote ein Link von einem anderen User der tot ist. Zitat:
![]() Zweite Dokument laden (Final_2007_Office_UI_License.doc). Unter 2. License Grants: "perpetual, royalty free license" Und der Ausschluss ist auch -unveränderbar- festgelegt: Unter 1. Definitions Absatz e): "Excluded Products” are software products or components, or web-based or hosted services that perform primarily the same general functions as the Microsoft Office Word, Excel, PowerPoint, Outlook and Access software applications, and that are created or marketed as a replacement for any or all of those Microsoft applications." Soweit dann jetzt alles klar. Soweit es für den EU Raum relevant wäre, hat es vollständige Gültigkeit. Kein nachträgliches Ändern, was uns beträfe. Gruß Assertor P.S.: Es hat sich noch -keiner- bedankt, daß ich auf dieses delikate Thema überhaupt hingewiesen hab. Das nach ingesamt 2 Threads und mehr als 3 Seiten :( |
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Also dann bedanke ich mich förmlich, für deinen Hinweis :mrgreen:
|
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Zitat:
:dp: P.S.: Ich bin kein MS Freund oder Verfechter. Auch wenn es bei diesem Standpunkt so aussieht. *g* |
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Inwieweit ist eigentlich eine englisch-sprachige Lizenz ohne deutsche Übersetzung rechtlich bindend?
|
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Zitat:
1) Willst Du Software direkt oder indirekt, durch Niederlassung o.ä. in den USA verkaufen: Dann gilt Sie für dich vollkommen. Inklusive aller Software-Patente der USA. Du kannst dort ja ggf. verklagt oder haftbar werden. 2) Sofern diese Lizenz in der EU Gültigkeit hat/hätte: Da MS nicht von Deutschland bzw. München ;) aus lizenziert, ist diese auch in englischer Sprache ok. Es wäre dann Dein Problem eine sprachliche und sprachlich/juristische Übersetzung zu erlangen. Das liest man auch sehr oft bei der GPL- oder MPL-Lizenz. Die Übersetzungen sind nur eine "sprachliche Hilfe", und keineswegs eine juristisch gültige Übersetzung in die Ladenssprache. Meine ersten zwei Semester Jura enthielten sehr viel über die Sprache der Juristen (ach ja, damals ;) Da ist wirklich kein Punkt und / oder zu viel. Ich finde es dann immer lustig von "billigst" als billig/preiswert zu lesen und die vielen deutschen "Sammelklagen". lol. Gruß Assertor |
AW: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Was kostet der Spaß eig.? Konnte diesbezüglich leider keine Infos finden.
Was ich lustig finde: "Use of the Scenic Ribbon implementation is governed by the Microsoft Windows SDK EULA and does not require a developer to accept the terms of the Office UI license on this site." So groß unterscheiden die sich ja gar nicht. |
AW: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Zitat:
Ich such schon lange (vergeblich) nach einer zuverlässigen Aussage bezüglich der Lizenzsituation beim Scenic Ribbon (im Gegensatz zum Office-Ribbon). |
AW: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Hi,
ich habe auch keine konkrete Antwort gefunden. Auch der Support von Developer Express macht keine verbindlichen Aussagen. Deshalb habe ich mich einfach registriert. Es sind wirklich nur ein paar Klicks, und die Produkte registriert man einfach über den Namen, fertig. Frank |
AW: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Zitat:
![]() Gruß, Steku |
AW: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Zitat:
Das sind doch mal eindeutige Aussagen. Diese waren in der Vergangenheit wesentlich "schwammiger" formuliert oder garnicht vorhanden (wahrscheinlich wurde bei MS oft genug nachgefragt und darum die Formulierung konkretisiert) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz