![]() |
Exception in Destroy
Hallo
Ich bin beim Umstieg von Delphi 6 auf Delphi 2007, und habe nun noch ein Problem. Und zwar, wird beim zumachen der Anwendung (im speziellen im Destroy Event des Hauptformulares) eine Exception ausgelöst. Diese ist jedesmal etwas anderes, manchmal kommt einfach ein Fehler mit nur Adresse (anscheinend irgendwo im VMT FreeObject, manchmal, im DestroyComponents) Ich vermute, das da einfach nur noch irgendwo eine Componente herumschwiert, die noch in der Liste des Forms ist, aber schon mal freigegeben wurde. Ich habe auch den FastMM4 drauf, aber der meldet leider meist keinen Fehler bzw keinen sinnvollen log eintrag Wie komme ich so einen Bug am besten auf die Schliche? In dem Form werden leider viele Komponenten zur Laufzeit erzeugt, teilweise aus einer Scriptsprache heruas .... ich habe schon probiert vor dem Destroy.inherited alle Components[ComponentCount] zu prüfen (einfach ein zugriff auf Name bzw ClassName) um zu sehen, ob da schon eine Componente "kaputt" ist, aber da funktioniert noch alles ... |
Re: Exception in Destroy
Wie sieht dein Code aus? Wird irgendwas dynamisch erzeugt?
|
Re: Exception in Destroy
Zitat:
da werden sicher zig hundert componenten an ganz unterscheidlichen stellen neu erzeugt ich bin mir auch sehr sicher, das es sich "nur" um eine componente handelt, die als Owner das Form hat, und von mir manuelle freigegben wurde/wird. nur das problem ist, wie finde ich das? Im D6 hatte ich unter anderen den memcheck drauf, der hat mir sowas immer angezeigt. (Hat auch mitgespeichert, wo das Objekt, das ich versuche ein zweites mal freizugeben, erzeugt wurde) unter D2007 funkt das ja leider nicht mehr, und das FastMM4 zeigt mir nicht wirklich was an. |
Re: Exception in Destroy
Zitat:
|
Re: Exception in Destroy
Zitat:
normalerweise verwende ich ein FreeAndNil, wo ich zugriff auf die variable habe, und ein Free, wenn ich nur ein property habe ... |
Re: Exception in Destroy
Zitat:
|
Re: Exception in Destroy
Zitat:
|
Re: Exception in Destroy
Schau dir das Ganze doch im Debugger Schritt für Schritt an.
|
Re: Exception in Destroy
Zitat:
Da das ganze im TCustomForm.Destroy bzw im TWinControl.Destroy auftritt und dieses Form hat einige hundert Komponenten, die da freigegeben werden, und wenn ich da schritt für schritt durchgehen muß :( |
Re: Exception in Destroy
Dann setzte doch den Breakpoint dort.
|
Re: Exception in Destroy
Zitat:
ich weiss ja nicht, bei welchen Free der Fehler auftritt, wenn ich das wüsste, wäre der Bug schon geschichte der fehler tritt irgendwo innerhalb von TForm.Destroy auf, und dort werden hunderte komponenten rekursiv freigegeben, eben wie die als Controls im Formular und deren Childkontrols erzeugt worden sind. Daher wüßte ich nicht, wo ich einen Breakpoint setzen sollte ... |
Re: Exception in Destroy
und wo? TForm.Destroy oder schau mal, wo du manuell freigibst
|
Re: Exception in Destroy
Zitat:
und diese Komponente suche ich nun ... da werden leider zig verschiedene komponenten verwendet in diesem form, und jede ist der potentielle bug verursacher. und meine frage ist nun, gibt es unter D2007 so etwas ähnliches wie memcheck, das mir alle erzeugten Objekte merkt, und bei einem erneuten versuch diese freizugeben einen logeintrag erzeugt, mit dem Callstack wie dieses Objekt ERZEUGT wurde |
Re: Exception in Destroy
![]() |
Re: Exception in Destroy
omg, kann ja wohl nicht so schwer sein, eine paar haltepunkte sinnvoll zu setzen.
Sei froh, dass Du keine µ-Prozessoren einer Hardware programmierst. Da geht das mit dem Debuggen nämlich nicht so einfach... |
Re: Exception in Destroy
Zitat:
bekomme nur eine Exception "Ungültige Zeigeroperation" nach dem Anhalten ist der Cursor nicht in einer Code zeile, und der Stack zeigt an : kernel32.RaiseException HookedRaiseException TObject.FreeInstance TObject.Free TComponent.DestroyComponents und das wars und wenn ich einen Breakpoint in die FreeInstance stekce, dann muß ich mal so 1000 mal auf F8 klicken, da es sich hier um ein Projekt handelt, und da sich der Fehler auch in eine der ca 1500 units verstecken kann sehe ich es mit dem Breakpoint etwas ungünstig. und wenn ich nach der Exception mit F7 weitergehe, dann bin ich sofort im TCustomForm.Destroy werde mir mal wieder das madExecept angucken (ob es diesen Fehler abfangen kann ...) Zitat:
|
Re: Exception in Destroy
Oder du änderst/überschreibst/hookst die FreeInstance und zählst einen Zähler in einer Datei hoch. Dann kannst du einen Breakpoint mit Zähler einsetzen. vielleicht hilft das.
|
Re: Exception in Destroy
so, nach zwei tagen suchzeit, habe ich nun meinen Fehler gefunden ...
Ich habe mir mal ein neues Objekt von einem TCanvas abgeleitet, das mir mehr funktionen zur Verfügung stellt. und damit ich die nutzen kann habe ich überall
Delphi-Quellcode:
das ging alles ohne probleme, nur kam dann irgendwann auch ein ClipRect dazu, das sich das alte HRGN in einer variable merkt.
TmyCanvas(Canvas).TextOutAngle ...
und da der systemeigene erzeugete Canvas natürlich zuwenig platz dafür hat, hat das
Delphi-Quellcode:
zu großen problemen geführt.
TmyCanvas(Canvas).OldRgn := ....
Komischerweise aber nur mit D2007, unter D6 lief bzw läuft das alles noch immer ohne Probleme ... warum auch immer Gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit, irgendein Tool, irgendetwas, um soetwas zu finden? Ich habe hier Stunden um Stunden verbracht, um diesen sehr dummen Fehler zu finden, habe auch Tools wie madExcept und AQTime und co probiert, aber die zeigen entweder gar nichts an, oder den Fehler halt dann irgendwo an der falschen Stelle ... |
Re: Exception in Destroy
Hallo,
ich habe zwar in meinen Projekten "nur" ca. 600.000 Zeilen Code, aber ich bin von der Leistung von Eurekalog schwer begeistert! Ich habe damit schon Fehler an fast unmöglichen Stellen (z.B.: im eigenen OLEDB-Provider) gefunden. Einfach mal ausprobieren... |
Re: Exception in Destroy
das problem ist halt nur, das es einfach zu spät ist, wenn die Exception auftritt, da kann halt niemand mehr sagen, wo der Fehler auftrat, da es eigentlich beim überschreiben des Speicherblockes (durch das falsche typecasten des Objektes) auftritt.
Und der nebeneffekt ist das dann das freigeben, von ganz anderen Objekten Fehler wirft. |
Re: Exception in Destroy
In diesem Fall wird kein Tool etwas sinnvolles liefern, da hast Du völlig recht!
Aber gut ist es trotzdem... :zwinker: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz