![]() |
[Gehäuse]Anzeige ändern
Ich habe ein Gehäuse mit einem Drehrad und einem kleinem Display vorne dran. Das Drehrad reguliert die Stärke der beiden Gehäuselüfter und das Display Zeigt die CPU (links) und die Festplattenwärme(rechts) an. Allerdings wird diese mit sensoren gemessen.
Da ich das mitgelieferte "PC Probe II" von Asus nutze, brauche ich diese beiden nicht mehr, und wollte euch fragen ob es Möglich ist, ihre Funktion zu ändern. Sprich das der Bildschirm statt der Temperatur der Hardware, die aktuelle Uhrzeit+Datum anzeigt. Und das Rad die Lautstärke des PC's reguliert?! |
Re: [Gehäuse]Anzeige ändern
Wenn du das Zeug mithilfe eines Dephi-Programmes ansteuern willst, musste auf der Herstellerseite schauen, ob es da ein SDK oder so für das Teil gibt.
|
Re: [Gehäuse]Anzeige ändern
Das wird wohl nicht gehen, da die Hardware für einen speziellen Zweck entworfen ist. Universeller Einsatz würde nur die Herstellungskosten des Gehäuses in die Höhe treiben, und wer will das schon?
|
Re: [Gehäuse]Anzeige ändern
hm naja ok. ich glaub iwie auch nicht dran, das das geht. Zudem ist das ja auch nur am Strom angeschlossen an nix weiterem ....
|
Re: [Gehäuse]Anzeige ändern
Zitat:
|
Re: [Gehäuse]Anzeige ändern
Warum versehst du kein Wort? Er meinte nur dass ein Regler und sein Display nur dirket mit der Hardwar verbunden ist und nicht mit irgendeiner Softwareschnittstelle!
|
Re: [Gehäuse]Anzeige ändern
Zitat:
is halt schlecht formuliert. Zum Problem: Prinzipiell müsste das schon gehen, wenn du ein bischen Löten kannst. Zuerstmal müsstest du rausfinden ob das Display überhaupt das Zeigen könnte was du anzeigen willst. Ich schätze mal es werden 4 7-Segmentanzeigen sein. Diese sind ganz einfach anzusteuern. Jetzt lötest du eine kleine Platine die du an die 7-Segmentanzeigen anlötest und machst am anderen Ende ein Parallel Kabel dran. wie man den Parallelport nutzt gibts einiges hier im Forum. Dann Programmierst du ein Programm was dir jetz am Parallel Port die Uhrzeit angibt und die wird dann auf deiner Platine umgeformt und zur 7Segmentanzeige geleitet. Zur Lautstärke. Das wird ein Drehwiderstand sein, der ziemlich sicher nicht die richtigen Werte hat. Also: rausfinden was der für Widerstandswerte hat, neuen kaufen der direkt zur Soundkarte passt und einbauen + anschliessen oder die Werte mit irgendwelchen Bausteinen in Signale umwandeln und per Parallel an deine Delphi progg senden, dann wertet das die Gewünschte Temperatur (^_O Lautstärke xD, es ist spät) aus und stellt sie im Windoofs ein. Dann musst du keinen neuen Widerstand kaufen. So wenn dir das jetzt Spanisch vorkam: las es. Wenn nicht: schreib obs geklappt hat und mach Fotos xD Interessiert mich... Ausserdem: Die Logitech G15 kann all das was du willst und noch viel mehr xD lG Green |
Re: [Gehäuse]Anzeige ändern
Von einer direkte Nutzung des Parallelports würde ich abraten, sondern lieber die RS232-Schnittstelle nutzen - oder für schnellere Anwendungen den USB. dafür gibts mittlerweile Chips die die Signalpegel komplett trennen oder sogar Bausätze. So wird Dein System auch bei Kurzschlüssen nicht beschädigt.
Vorteil: Du kannst damit dann alles machen Nachteil: Du musst viel Zeit investieren. Wenn Du Dich aber der Hardware widmen möchtest, schlag ich vor, Du kaufst Dir ein Emulatorboard oder holst Dir für ~20€ einen 8051-Mikroprozesor samt RS232 Treiber, nen 20MHz Quartz ein paar x-nFarad-Kondensatoren und ein paar 1kOhm-Widerstände. Mit so nem wirklich billigen 8-bit-Chip kannst Du locker 7-Segment-Anzeigen oder sogar ganze Text-Displays ansteuern und zusätzlich Taster oder analoge Signale einlesen. Zb so: Den µC programmierst Du in "C" zb mit ner Demoversion von Keil. Zum flashen des Codes nutzt Du ein Atmel ISP programmer (es gibt irgendwo ne kostenlose SW dazu, weiß nur den Namen grad nich). Die Anzeigeelemente kannst Du garantiert direkt an den Chip anschliessen - für die analogen Signale (Drehregler) wirst Du eine kleine Schaltung (Spannungsteiler...) benötigen. Sind die Daten erst mal im µC, schickst Du sie per einfaches RS232-Protokoll an den PC. Zb den analogen Wert bei Änderung zum PC (Natürlich in nem Mindesintervall). Und die Uhrzeit alle Sekunde zum µC. Dort kannst Du dann unter Delphi die Daten lesen und dann den analogen Wert zb per Byte auslesen und so die Laustärke regeln oder halt die Uhrzeit in Form von einigen Bytes zum Chip senden. Das geht ohne Probleme in Delphi. Ich steuer mir so meine Modellbahnanlage selbst - alles DoItYourself - Hardware und Software Sorry, aber wenn Du jetzt nur noch Bahnhof verstehst, lass es vielleicht lieber :-) |
Re: [Gehäuse]Anzeige ändern
Zitat:
Nutze einen BCD-zu-7 Segment Dekoder (z.B. 7447), dann hast du für die Displays 4 Signale (A-D) und dann brauchst du bei Nutzung des Multiplexverfahrens noch die schon o.g. 4 Steuerleitungen für das jweilige 7 Segment. Beachte das du einen Leitungstreiber brauchst bei dem Multiplexsignal. Also entweder einen Bustreiber missbrauchen (74LS244) oder einen Transistor. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: [Gehäuse]Anzeige ändern
... spielt ja keine Rolle was für ein Prozessor es genau ist, hauptsache er ist kompatibel mit der 8051-Familie.
Den Prozessor muss man natürlich je nach Anforderung anschaffen. Meine waren damals: RS232, ISP-Flash und 16bit IO-Port. Ich hab mir dann den Atmel geholt: AT 89S8253 PDIP. Heute würd ich vielleicht eine Lösung mit USB benutzen. Da gibts mittlerweile schon Lösungen ohne viel Lötaufwand und sehr günstig. Natürlich trau ich einem Mikrocontroller zu die Uhrzeit selbst zu rechnen. Aber es geht ja auch ums Prinzip. In der Regel helf ich gerne - möchte aber auch zum Mitdenken anregen :-) - Mit trauen hat das nichts zu tun ;-) Grüße PS: Die Keil Demo ist kostenlos :-) und ist eigentlich eine Vollversion, sofern man nicht mehr als 2k ROM programmiert. Und für 2K muss man ganz schön viel programmieren auf so nem Controller. |
Re: [Gehäuse]Anzeige ändern
...und das alles interessiert den Thread-Starter überhaupt nicht mehr (gehe ich jetzt mal ganz dreist von aus).
Mal eben schnell ein externes Display via USB anzuschließen und anzusteuern ist meines Erachtens wesentlich einfacher als diese internen Temperatur-Displays (mehr oder weniger) aufwendig zu modden und anzusteuern. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz