![]() |
Ist es mit delphi aus?
Hi leute ich bin gerade auf einen erschütternden Foreneintrag gestoßen und wollte euch mal fragen, was ihr dazu haltet
und ob man das erst nehmen kann oder muss ?! ![]() Wird Delphi oder C++ Builder überhaupt noch lange weiterentwickelt, wenn Borland fast nur noch Rote zahlen schreibt? |
Re: Ist es mit delphi aus?
Delphi wird ja von einer Tochterfirma von Borland, nämlich CodeGear entwickelt, welche Gewinne macht.
|
Re: Ist es mit delphi aus?
Zitat:
...:cat:... |
Re: Ist es mit delphi aus?
Zitat:
P.s: ich hatte noch nie probleme mit delphi. in dem oben genannten artikel schreiben sie über ide fehler usw... |
Re: Ist es mit delphi aus?
Delphi liegt laut dieser Statistik (
![]() Sollte Delphi bis auf Platz 20 abrutschen, dann kann man sich Sorgen machen. Leichte Abwärtstendenzen sind allerdings erkennbar. |
Re: Ist es mit delphi aus?
Borland schreibt rote Zahlen. Ja.
CodeGear, die Tochter, in die die Entwicklungswerkzeuge ausgelagert wurden, ist allerdings profitabel. Ergo: Delphi kommt von einer rentablen Firma. Auch wenn die offenbar wieder gemelkt wird, aber das steht auf einem anderen Blatt. Was Delphi selber angeht, so gräbt sich CodeGear (imho!) im .NET Bereich gerade sein eigenes Grab. Das, was sie hier tun ist halbherzig und nicht konsequent. Es wäre meiner Meinung nach besser, Delphi .NET einzustellen und mit anderen Firmen, die das deutlich besser können zu kooperieren. Benutzbar ist das auf jeden Fall mit der 2007er Version nicht mehr. Was den Win32-Bereich angeht, da hat Delphi auf jeden Fall noch die Nase vorne. Noch. Wenn man mal von aktuell noch fehlenden aber bereits angekündigten Features wie Unicode-Support absieht. Da muss man sich halt noch ein bisschen gedulden. Naja - die mitgelieferte VCL könnte, das wäre taktisch klug, noch mit so Scherzen wie z.B. Ribbon-Controls aufpoliert werden. Es ist meines Erachtens nach wichtig, dass CodeGear hier einen echten Mehrwert vom aktuellen Delphi gegenüber Delphi 7 und C++ im VS erreicht, um noch neue Projekte mit einem aktuellen Delphi zu generieren. Denn auf lange Sicht gesehen sind es die heutigen Neuprojekte, die Delphi in Zukunft den Absatz als Update des Wartungswerkzeuges bescheren. Aber zu dem Thema gibts hier auch einen interessanten Thread.. ![]() ![]() |
Re: Ist es mit delphi aus?
Zitat:
|
Re: Ist es mit delphi aus?
Kann mir nicht vorstellen das, das stimmt.
Ich kennen niemanaden der in "D" programmiert. Und ich kennen auch kein einziges Programm das in "D" geschrieben ist. Weiterhin scheint´s dazu keine IDE zu geben, und c++ Syntax ist ja nun noch nie der Stein der Weisen gewesen wer braucht das Ding also ? Delphi hin oder her, für mich gibts nur noch Lazarus und auf Dauer halt ich das für eine wesentlich sichere und bessere Wahl. Delphi ist wirklich nicht mehr das modernste, 64 bit Unterstützung sowie Generics und Unicode sollten heutzutage schon sein. Und wenn ich sehe wie sich täglich alles zum besseren wendet, die Interfaces immer stabiler werden und die Bibliotheken immer grösser bzw neue Targets unterstützt werden sehe ich mich da extrem bestärkt in meiner Wahl. |
Re: Ist es mit delphi aus?
So wie es aussieht, wird Delphi sterben.
So wie Basic auch. In ca. 10-20 Jahren. Wenn nämlich die Win32-Welt nicht mehr existiert. Auf den dot.Net-Zug aufspringen halte ich für Quatsch, denn eine Turbo/BDS oder wie die dann heißt wird immer um ettliche Monate hinterher hinken. So wie es Chrome/Remobjects gemacht hat, ist es schon richtig: Einfach ein Plugin für die aktuellste IDE, nämlich VS. Oder sehe ich das etwas falsch? |
Re: Ist es mit delphi aus?
Jede Sprache wird irgendwann mal aussterben. Fakt ist, dass Delphi zwar in vielen Unternehmen eingesetzt wird aber kein Industriestandard ist und irgendwann nicht mehr weiterentwickelt wird (WARUM AUCH). Ich persönlich bin ein echter Delphi Fan halte aber Java für eine Alternative.
|
Re: Ist es mit delphi aus?
Zitat:
|
Re: Ist es mit delphi aus?
Zitat:
...:cat:... |
Re: Ist es mit delphi aus?
Zitat:
Was D angeht: hier gibt es einen ![]() Aber wir wollen ja nicht vom Thema abschweifen! |
Re: Ist es mit delphi aus?
Ich finde nicht, dass jede Sprache irgendwann sterben wird. Zum Beispiel denke ich, dass die C-Zeiten niemals enden werden.
Uns selbst wenn Delphi nicht mehr offiziell weiterentwickelt werden würde, dann gäbe es immer noch den Free Pascal Compiler, Lazarus usw, die Delphi dann vielleicht ersetzen würden. |
Re: Ist es mit delphi aus?
Ich glaube eigentlich auch nicht daran, dass Delphi ausstirbt.
Was wäre denn, wenn ein Delphi für Win64 auf den Markt kommt und die 64er-Unterstützung genauso gut wie die jetzige Win32-Unterstützung ist? |
Re: Ist es mit delphi aus?
Zitat:
// Edit: Ich benutze seit 2 Jahren auch kein Delphi mehr. Gibt einfach Sprachen, die mir besser gefallen. Die VCL ist wirklich super, aber .NET/Java bringt mir einfach mehr. |
Re: Ist es mit delphi aus?
Zitat:
Trotzdem muss man immer sagen, dass es natürlich auch dort denkende Menschen gibt und man immer noch Kosten, Nutzen usw. abschätzen muss. Man kann natürlich nicht ein so komplexes System, wie das nur einer Bank von heute auf morgen umstellen. Aber irgendwann ist der letzte COBOL-Experte, der den Code versteht teurer als die Portierung. Diese ist (auch im Moment) natürlich immer extrem teuer, man läuft Gefahr Daten zu verlieren und das sich Fehler einschleusen (durch den Umstieg, die Eigenschaften der Systeme selbst sind sicherlich formal spezifiziert und werden vor dem Einsatz auch verifiziert), aber die Übergangsphase ist einfach so ein Punkt. Und auch da leisten heutige Systeme (nicht zuletzt durch andere Programmiersprachen, die dann andersartige Lösungen ermöglichen) einfach eine ganze Menge mehr. Nicht umsonst mietet die Deutsche Bank (oder hat es zumindestens mal getan) die Kontoführung bei der Postbank an, ist auch einfach günstiger. Das gleiche wird sich dann sicherlich auch irgendwann in Amerika fortsetzen, weil moderne Sprachen mit ihren Konzepten und Komponentenmodellen vielleicht einfach eine bessere/effektivere/kostengünstigere Alternative bieten werden. Dann verschwindet sicherlich auch COBOL irgendwann ganz. Trotzdem sei auch nochmal betont, dass die Verbreitung von COBOL nun echt nicht mehr der entspricht, die man in den 80ern vorgefunden hat. Was Codegear und Plugins angeht, so muss ich einfach sagen dass IDEs wie Eclipse und VS schon lange zeigen was möglich ist, die einen frei, die anderen entgeldlich. Trotzdem leisten beide deutlich mehr als die Delphi-IDE (meiner Meinung nach). Das der JBuilder dann auch (nach einer Ewigkeit) auf eine Eclipse-Basis umgestellt wird/wurde (bin über den Stand nicht so richtig gut im Bilde) spricht dann sicherlich auch für sich. |
Re: Ist es mit delphi aus?
Zitat:
und das wäre für mich ein Grund mich (etwas) von meinem D7 zu verabschieden und mal langsam auf was Neueres umzusteigen :angel: |
Re: Ist es mit delphi aus?
Aber zuerst erwarten wir Generics in Win32
|
Re: Ist es mit delphi aus?
Zitat:
|
Re: Ist es mit delphi aus?
Solange CodeGear gewinne schreibt, sehe ich positiv. Zudem gibt es mit Lazarus bereits eine sehr gute und brauchbare Alternative. Wenn Delphi stirbt dauert es noch lange bis die Programme nicht mehr laufen und bis dann hat Lazarus seinen Importfilter bereits so weiterentwickelt, dass man alles umwandlen kann.
Habe heute einen für EDV spezialisierten Jobvermittler getroffen und der hat mir gesagt, dass Delphi wieder im kommen sei und wieder vermehrt Delphi Entwickler gesucht werden. Solange es soviele aktive Delphi Seiten gibt, sehe ich es noch positiv und wenn es dann noch eine 64 Bit Version gibt, dann kann man mit der mind. noch 10 Jahre arbeiten. Ich persönlich überlege mir die zukünftigen Projekte in Lazaurs zu erstellen. Peter |
Re: Ist es mit delphi aus?
Lazarus, oder das darunterliegende FreePascal ist meiner Meinung noch ein gutes Stück entfernt von der professionellen Verwendung.
Ich hab eine Weile damit gearbeitet und eigentlich nur mit Bugs rumgeschlagen. Besonders wenn man etwas tiefer in die API einsteigt (oder auch COM) gibt es einige Probleme. So hab ich Quellcodes die unter Delphi ohne Probs funkzen, aber in FP Laufzeitfehler erzeugen (z.b. wegen inkorrekter Rücksprungadresse). Zudem sind die BinärDateien riesig, weil die Entwicklung schon seit einiger Zeit nicht weitergeht, imho. Sind Templates und all' die liebgewonnen Erweiterungen schon implementiert in FP? Was ist mit dem schon lange andauernden Streit wegen angeblichen Copyrightverletzungen (FCL <-> VCL)? |
Re: Ist es mit delphi aus?
FPC kann dafür schon Generics und 64Bit.
|
Re: Ist es mit delphi aus?
Zitat:
|
Re: Ist es mit delphi aus?
Zitat:
Bei der zitierten Rangliste ist COBOL auf Rang 17, immerhin. Gleich nach den Stand Weltsprachen ABAP, Pascal und ADA. |
Re: Ist es mit delphi aus?
Für mich ist wirklich das einzige gravierende Problem von Delphi, dass es viel schwerer ist Entwickler zu finden (um sie als Firma anstellen zu können) als für z.B. Java. (Ist natürlich die Frage was man da kriegt, es bildet sich ja bald einer ein Java zu beherrschen)
Die Turnaroundzeiten von der Planung zum fertigen Produkt sind mit Delphi einfach unschlagbar, aber das brauch ich hier im Forum vermutlich keinem zu sagen. Auch das Koponentenkonzept und den Formulardesigner hab ich noch nirgendst anders dermassen gut umgesetzt gesehen. (Ich muss aber zugeben, dass ich mir C# noch nicht angesehen hab) |
Re: Ist es mit delphi aus?
Hier wird wieder ziemlich viel Schmarrn geschrieben.
1. Warum soll Delphi aussterben? Es gibt zigtausend Firmen in Europa und sonstwo, die mit Delphi ihre Utilities und Progrämmchen schreiben und damit extrem produktiv sind. Was sollten die mit der verkorksten C-Sprache anstellen? Da habe ich eine Lernkurve, die über 15 Jahre geht, um halbwegs Programme schreiben zu können. 2. Sollte einmal eine Atombombe in Scotts Valley einschlagen, dann haben wir immer noch Lazarus als Backup. Die neueste Version ist schon ziemlich robust und reicht schon fast an Delphi 7 ran. Die IDE könnte in der Tat noch etwas Manpower vertragen. |
Re: Ist es mit delphi aus?
FPC hat andere Ziele wie Delphi. Delphi ist besser an Windows angepasst (COM) dafür ist FPC (Prozessor/OS) plattform unabhängig
|
Re: Ist es mit delphi aus?
Zitat:
Dann geht auch uns hier in San Diego das Trinkwasser aus :evil: |
Re: Ist es mit delphi aus?
Es ist doch immer wieder schön zu sehen, das gewisse Themen selbst in 20 und mehr Jahren nicht aussterben. Dazu ein kleine Story:
Als ich vor ca. 14 Jahren in meiner ersten Firma als SE anfing, kam mein damaliger Chef im viertel-Jahres-Rhytmus und verkündete "Borland ist tod" oder "Turbo Pascal/Delphi ist tod". Das ging über ca 8 Jahre so. Dazu muß ich sagen, das ein Großteil der Abteilung mit VB/VBA arbeiten mußten (die armen Schweine) und wir nur ein kleines Team waren, das aus historischen Gründen mit Turbo Pascal/Delphi arbeitete. Schließlich hab ich mich irgendwann doch mal zu einer Antwort hinreisen lassen, die sinngemäß etwa so lautete "Selbtsam das diese Leiche immer noch Gewinne macht.". Inzwischen gebe ich keinen müden Cent mehr für diese Nachrichten. |
Re: Ist es mit delphi aus?
Zitat:
|
Re: Ist es mit delphi aus?
Hallo
Wir können und sollten unseren Beitrag leisten, damit Delphi weiter existiert. Solche Foren wie dieses hier unterstützen das. Fehler, schlechte Peformance sollten wir unverzüglich melden, um Delphi weiterhin attraktiv zu halten. Persönlich bin ich ein Fan von Microsoft Windows und somit auch von einer sauberen, logischen und schnellen Entwicklungsumgebung, wo RapidDevelpment noch etwas bedeuted und vorallem funktioniert -> Delphi! Ein Exe-Programm fertig kompiliert frisch geschrieben nach start der Delphi IDE, welche in einem Grid den Inhalt einer Oracletaballe darstellt innerhalb von 60 Sekunden (Oberfläche, Source und Kompilierung)! Wenn man im Geschäftsleben die Erfahrung macht, daß eine bestehende größere ClientServer Applikation mit DCOM und Oracle Datenbank wegen einer ManagementEntscheidung auf Websphere und Java umgestellt wird, bei identischem Funktionsumfang, also nur ein Platformwechsel, dann sieht man erst was man an Win32 bzw. Delphi hat(te). Persönlich festgestellte negative Unterschiede für die neue Platform anhand des genannten Beispiels:
Unser aktuelles Management scheint nur noch "moderne Platformen und KomponentenSoftware" wie Websphere oder .Net zu kennen, mit all seine "Zeiten" und diese werden einfach akzeptiert, so wie der Benzinpreis, .. ist halt so ... ... Aber hier können wir unseren Beitrag leisten und die Funktionsfähigkeit, Geschwindigkeit und vorallem die reduzierten Gesamtkosten aufzeigen bei Softwareprojekten mit Delphi. YEAH! Delphi forever! :twisted: |
Re: Ist es mit delphi aus?
Wenn wir über Standards reden, werfe ich noch mal kurz ADA ein. ADA ist ein Standard für bestimmte insbesonders sicherheitskritische Bereiche wie Luft- und Raumfahrt einschließlich der Verteidigungsindustrie. :stupid:
... und Totgesagte leben länger. Ich habe meine Diplomarbeit 1988 in (Apollo-) Pascal geschrieben, nutze heute Delphi und werde so lange es geht bei Pascal bleiben, idealerweise mit Delphi. :dp: Ich mein, "Chrome-PRAXiS" (CP) oder "Lazarus-PRAXiS" (LP) hört sich doch kacke an und erinnert eher an Auto-Tuning oder Fußkranke. :mrgreen: :dp: |
Re: Ist es mit delphi aus?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die Antwort zu dieser Frage ist der erste Lazarus FAQ Eintrag und in zig Foren schon zig mal durchgekaut worden u.a. hier. Fpc erzeugt DebugInfos für gdb mit diese sind groß nicht das Executable selbst lässt man ihn diese nicht erzeugen bzw entfernt sie hinterher hat man ein Executable was ~10% grösser als das von Delphi ist desto grösser die Projekte werden desto kleiner werden sogar die Executables gegenüber Delphi. Aber wen interessiert schon auf heutigen Systemen ob ein Executable 1,2 oder 1,5 mb gross ist ? Das ist einfach ein dämliches Argument sorry. Zitat:
Zitat:
ABER die Routinen werden vom Fpc team neugeschrieben. Es gibt da kein problem und auch keinen Streit. Persönlich würd ich den Spieß gern mal umdrehen wenn Codegear einem FPC Core developer mit einem Vertrag zur geheimhaltung den Code temporär übergibt wäre das nur fair. Es fällt nämlich langsam auf das alle frisch implementierten FPC Funktionen plötzlich um einiges schneller als ihr normaler Entwicklungszyklus ist in Delphi auftauchen. Kaum unterstützt fpc Generics kündigt Codegear an im nächsten Release Generics zu haben und co... |
Re: Ist es mit delphi aus?
@FPC/Lazarus
Also, der Compiler mag durchaus gleichwertig, in einigen Bereichen vielleicht sogar überlegen sein, gegenüber dem von Delphi. Aber was hinsichtlich RAD auch wesentlich ist, ist die IDE. Und hier hinkt Lazarus gegenüber Delphi doch einiges hinterher. |
Re: Ist es mit delphi aus?
und genau die Leute, die immer schreien, etwas sei tot, benutzen es ewig weiter...
|
Re: Ist es mit delphi aus?
Hier wäre eigentlich mal eine Information von Codegear interessant. Die Weiterentwicklung ist ja geplant und ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass Delphi nicht ausstirbt.
Vielleicht kann sich da sakura mal schlau machen... Wenn 2008/2009 die Win64 Unterstützung kommt und die Unicode-Geschichte, dann macht die Sprache meiner Meinung nach wieder einen Schritt nach vorne. Zweitrangig finde ich eigentlich eine .Net-Unterstützung, wir entwickeln z.B. ausschließlich Win32 oder vielleicht dann bald Win64. :-D Für native Windows-Entwicklung ist Delphi (imho) immer noch führend. :dp: |
Re: Ist es mit delphi aus?
Zitat:
Zur Pflege von Altlasten und das dauert nun mal. Delphi stagniert seit Jahren. Wenn man sich die Borland - Gewinnstatistik genau ansieht, dann sieht man das das letzte Quartal wohl einen Rückgang um 0.5 Mio gegenüber dem vorhergehenden Quartal hat. In dem letzten Quartal wurde Radstudio 2007 ausgeliefert, müsste sich gegenüber einem "normalen" Quartal doch eigentlich deutlicher niederschlagen oder ? Net ist die Weiterentwicklung der VCL mit wesentlich mehr Manpower und hier hat Borland die Entwicklung verschlafen. Sterben wird Delphi sicherlich nicht so schnell aber die Bedeutung wird immer mehr zurückgehen. Dafür spricht nicht zuletzt eine schrumpfende Community und die praktisch kaum mehr vorhandene Sekundärliteratur. Da bei Borland die neue Geschäftsstrategie nicht aufzugehen scheint und Gewinne nur noch über eine Tochterfirma generiert werden, ist es auch eine Frage wielange es Borland noch gibt und was dann aus Codegear wird. Neuprojekte werden jedenfalls bei uns nicht mehr mit Delphi begonnen, dazu sind die Vorteile von Net einfach zu groß. Das beginnt bei einer höheren Produktivität bei der Entwicklung und endet bei einem wesentlich breiteren Anbietermarkt für Zusatztools. Gruß Peter |
Re: Ist es mit delphi aus?
Zitat:
|
Re: Ist es mit delphi aus?
Hallo!
Zitat:
Schön, das sich das in moderneren Versionen so klasse geändert hat. Da schreib ich meine Anwendungen weiter konsequent mit Delphi, auch OpenSource. Und wenn Du recht hast, ist ja die Portierung nach Freepascal kein Problem mehr. Dann muss ich nicht mehr doppelt entwickeln. Super. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz