![]() |
Reset Button
Hi!
Wir müssen für die Schule ein Programm in Informatik schreiben.Unser Gruppenthema lautet: Rentenversicherungsnummer.Das Programm kann alles(Prüfzifferberechnung etc.) Wir wollen nun noch einen Reset Button einbauen,der Alles wieder in den Anfangszustand versetzt und man wieder eine neue Nummer eingeben kann. Wie kann man das machen? Gruß |
Re: Reset Button
Button der im Click Event in alle Edits usw. mit Standardwerte setzt.
|
Re: Reset Button
Oder du startest die Anwendung neu.
Erst mit ShellExecute oder Konsorten das Programm starten, dann sich selbst schließen lassen. Den Pfad zu deiner Anwendung kriegst du mit ParamStr(0) raus. |
Re: Reset Button
Bei der Erfassung für jeden Satz das Programm neu starten? Halte ich persönlich für suboptimal.
|
Re: Reset Button
zb.bei enem Edit
Delphi-Quellcode:
ich hoffe das hat dir geholfen
edit1.text:='';//oder das gewünschte eingeben
label1.caption:='du wolltest wissen wie man es schreibt!'; |
Re: Reset Button
Ich danke euch allen sehr herzlich!
Hat sofort geklappt das ganze! Gruß, andre |
Re: Reset Button
kann ich auf diese weise auch eine stringgrid zurücksetzen? wenn ja, wie?
cheers |
Re: Reset Button
mit clear!
|
Re: Reset Button
MIt CLEAR ???? Mein Delphi kennt kein StringGrid.Clear :shock:
|
Re: Reset Button
Gibt es ja auch nicht, höchstens Rows.Clear oder Cols.Clear, was prinzipiell TStrings.Clear auslöst.
|
Re: Reset Button
Logo! Wollte ja nur eine etwas ausführlichere Aussage provozieren :wink:
|
Re: Reset Button
:mrgreen:
|
Re: Reset Button
ja sry hab noch nie was mit nem stringgrid gemacht und hab geraten :) Das geht nämlich auch mit anderen Komponenten dachte ich mir^^
|
Re: Reset Button
ich hab das jetzt probiert wie ihrs gesagt habt, also ungefähr so:
Delphi-Quellcode:
da kommt dann aber bei mir ne fehlermeldung:
stringgrid1.cols.Clear;
stringgrid1.Rows.clear; Zitat:
cheers |
Re: Reset Button
vielleicht muss man boch sagen welche zeile, dann würde ichs vielleicht mit destroy machen fall es das gibt also stringgrid1.cols.destroy oder stringgrid1.rows.destroy!
|
Re: Reset Button
Die Fehlermeldung sagts doch schon.
Und wenn man mal die Hilfe benutzen würde, dann würde man auch sehen, was der Compiler genau erwartet... |
Re: Reset Button
hilfe bringt mich nich weiter...
|
Re: Reset Button
Zitat:
|
Re: Reset Button
Zitat:
|
Re: Reset Button
Schön nett bleiben, an Alle!
Was ist denn jetzt noch dein Problem nimm einfach Destroy und gut ist oder schreibe stringgrid1.rows/cols.clear[1] oder so falls das geht! |
Re: Reset Button
also mit clear gehts aber immer nur eine reihe oder spalte und mit destroy klappt es garicht...
edit:gibt es also einen befehl um die stringgrid wieder in anfangsstatus zu versetzen? |
Re: Reset Button
wie wärs mit ner for schleife? dass er die einzelnen zeilen durchgeht?
|
Re: Reset Button
Zitat:
Schon die Codevervollständigung zeigt Dir, dass in eckigen Klammern der Index der entsprechenden Zeile bzw. Spalte zu übergeben ist. Wenn Du nicht in der Lage bist, die Dir zur Verfügung gestellten Hilfsmittel ordentlich einzusetzen, dann solltest Du Dir ernsthaft Gedanken darüber machen, ob das Programmieren wirklich das Hobby Deiner Wahl ist. Desweiteren solltest Du Begriffe wie 'gay' aus Deinem Index streichen; zumindest in Bezug auf dieses Forum. |
Re: Reset Button
Hier gehts ja recht freundlich zu...
Um dem mal ein Ende zu setzen, mal ein Beispiel wie man ein Stringgrid leeren könnte
Delphi-Quellcode:
ps: Über die Hilfe/Forensuche hätte man sich das aber auch leicht zusammenreimen können...
procedure ClearSG(Stringgrid:TStringgrid);
var irow,icol : Integer; begin with StringGrid do for irow := 0 to RowCount -1 do for icol := 0 to ColCount -1 do Cells[irow,icol] := ''; end; |
Re: Reset Button
Oder so, wie Larsi vorgeschlagen hat:
Delphi-Quellcode:
var i: integer;
begin for i := StringGrid1.FixedRows to StringGrid1.RowCount -1 do begin StringGrid1.Rows[i].BeginUpdate; StringGrid1.Rows[i].Clear; StringGrid1.Rows[i].EndUpdate; end; end; |
Re: Reset Button
[OT] Bin grad wo drauf gekommen ka wo und jetzt sieht man immer die avatar bilder, wie gehen die weider weg? [OT]
|
Re: Reset Button
Zitat:
|
Re: Reset Button
Und wie bin ich dann daraufgekommen dass sie angezeigt werden, also im erweiterten profil war ich grade nicht^^
|
Re: Reset Button
Zitat:
cher |
Re: Reset Button
Delphi-Quellcode:
Und dadurch, dass das Stringgrid nicht bei jedem Schleifendurchlauf aktualisiert wird, läuft die Schleife schneller und das Stringgrid flackrt nicht.
var i: integer;
begin for i := StringGrid1.FixedRows to StringGrid1.RowCount -1 do//Schleife von den FixedRows(Die grauen Zeilen ganz oben im stringgrid) bis zur letzten Zeile begin StringGrid1.Rows[i].BeginUpdate;//Mit BeginUpdate verhindert man den Neuaufbau also die Aktualisierung des Stringgrids StringGrid1.Rows[i].Clear;//Die entsprechende Zeile wird geleert StringGrid1.Rows[i].EndUpdate;//Gegenteil von BeginUpdate, Stringgrid wird also aktualisiert end; end; Mfg ps: Das steht aber auch alles in der Hilfe :roll: |
Re: Reset Button
Ich halte BeginUpdate und EndUpdate in diesem Fall für reichlich sinnlos. Diese Methoden sollte man verwenden, wenn man viele Aufrufe an einer Liste nacheinander durchführt.
|
Re: Reset Button
Zitat:
Und besser immer verwenden, als dass man das bei großen, aufwendigen Schleifen vergisst.. |
Re: Reset Button
hey, danke mann!!
|
Re: Reset Button
Zitat:
|
Re: Reset Button
Zitat:
Nur hätte er das Begin- und EndUpdate sinnigerweise außerhalb des Schleifenkörpers schreiben sollen ;) |
Re: Reset Button
Zitat:
|
Re: Reset Button
Wie willst Du bitteschön
Delphi-Quellcode:
außerhalb der Schleife schreiben?
StringGrid1.Rows[i].BeginUpdate;
|
Re: Reset Button
Stimmt, BeginUpdate & EndUpdate kann man nur für einzelne Zeilen anwenden :oops: Hab das bisher nur an anderen Objekten angewendet
|
Re: Reset Button
Zitat:
|
Re: Reset Button
Es sei Euch vergeben :angel: :mrgreen:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz