![]() |
PrChecker 2007 - Der PageRank-Check
Hallo,
nach längerer Zeit stelle ich hier mal wieder eines meiner Programme vor. Mit PrChecker 2007 kann man den PageRank mehrerer Seiten gleichzeitig abfragen oder unterschiedliche Google Data-Center auf Unterschiede prüfen. Es werden zwei Modi angeboten:
Sämtliche Einstellungen/Abfragen speichert das Programm in einer ini-Datei. Dadurch geht auch nichts verloren... Screenshot: ![]() Changelog: Version 1.0 + Die letzte Fenstergröße wird gespeichert + Geänderte PageRanks werden angezeigt + Die URLs aus geöffneten Browsern (Firefox und Internet Explorer) können direkt eingefügt werden * Beim Datacenter-Check kann man die Eingabe mit Enter abschließen 0.9 beta2 * Das Fenster kann jetzt in der Größe verändert werden * Beim URL hinzufügen hat das Memo jetzt direkt den Fokus * Beim URL hinzufügen kann man die Eingabe mit Strg + Enter abschließen Links: > ![]() > ![]() Ich hoffe, jemand kann mit dem Programm etwas anfangen ;) Über Kritik/Anregungen freue ich mich natürlich und wünsche jetzt viel Spaß beim testen... Chris |
Re: PrChecker 2007 - Der PageRank-Check
Hey danke,
sowas such ich schon länger! Funktioniert bei mir auch perfekt. Wie hast du es geschafft, den Hash zu berechnen, den Google imho für die Abfrage verlangt? |
Re: PrChecker 2007 - Der PageRank-Check
Hi!
Freut mich, dass es dir gefällt ;) Der Hash-Algo stammt von einem PHP-Script (die schwirren ja überall im Internet rum, z.B. ![]() Das ganze musste ich dann nur noch nach Delphi portieren... Chris |
Re: PrChecker 2007 - Der PageRank-Check
Nettes Programm. Beim Hinzufügen von URLs sollte der Focus auf dem Edit stehen, nicht auf dem Button "Hinzufügen".
|
Re: PrChecker 2007 - Der PageRank-Check
Und lass doch eine Größenänderung der Höhe zu.
|
Re: PrChecker 2007 - Der PageRank-Check
Hi,
vielen Dank für die Ideen. Ich habe direkt alles umgesetzt. Die aktuelle Version enthält folgende Verbesserungen:
Chris |
Re: PrChecker 2007 - Der PageRank-Check
*push*
Hat noch jemand Ideen, was ich hinzufügen/ändern/verbessern könnte? Ansonsten lass' ich das Programm erstmal so... Chris |
Re: PrChecker 2007 - Der PageRank-Check
Zitat:
- Markiere Einträge bei denen sich der Pagerange geändert hat |
Re: PrChecker 2007 - Der PageRank-Check
Noch als Vorschlag, mit einen DDEClient kannst du herausfinden welche Webseite grade im Browser besucht wird, die sollte man IMHO auch hinzufügen können, bzw. den PR anzeigen können. Das würde dem Benutzer C&P ersparen...
mfg, Björn |
Re: PrChecker 2007 - Der PageRank-Check
Das Programm gefällt mir richtig gut! Funktioniert wunderbar und auch schön schnell :thumb: !
Eine winzige Kleinigkeit würde ich noch anpassen: Im Datacenter-Check würde ich per Enter-Taste im Edit-Feld den Check starten! P@Tti |
Re: PrChecker 2007 - Der PageRank-Check
Vielen Dank für eure Vorschläge. Ich habe alles umgesetzt.
Version 1.0 + Die letzte Fenstergröße wird gespeichert + Geänderte PageRanks werden angezeigt + Die URLs aus geöffneten Browsern (Firefox und Internet Explorer) können direkt eingefügt werden * Beim Datacenter-Check kann man die Eingabe mit Enter abschließen Chris |
Re: PrChecker 2007 - Der PageRank-Check
*push*
Bitte immer noch um Kommentare :stupid: Liebe Grüße, Chris |
Re: PrChecker 2007 - Der PageRank-Check
Hallo,
habe versucht Dein Programm über den Link im ersten Eintrag herunterzuladen. Der Link scheint nicht zu funktionieren. Gruß Jörg |
Re: PrChecker 2007 - Der PageRank-Check
och, nur sein Nameserver (scheint wohl DynDNS bei host2day.de zu nutzen) ist etwas weg ... wart mal 'ne Weile ... vielleicht reperieren die den ja bald :stupid:
|
Re: PrChecker 2007 - Der PageRank-Check
Ja, meine Seite war gestern ca. 1,5 Stunden nicht erreichbar. Anscheinend hatte ein anderer Kunde mit einem Script den gesamten Server lahmgelegt.
Host2Day hat sich auch schon bei mir entschuldigt ;) Chris |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz