![]() |
Deppenfrage: Wie sieht UTF-8 aus?
Hi
Is mir das peinlich: Ich streite mich grad mit unserem XML/C# Guru. Der meint nämlich, seine XML-Datei sei astreines UTF-8.
XML-Code:
Man beachte die Umlaute. Ist das jetzt UTF-8 oder nicht?
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<Object xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"> <Test>äöü </Test> </Object> |
Re: Deppenfrage: Wie sieht UTF-8 aus?
Das wird dir so keiner beantworten können. Um das zu beurteilen, muss man schon die Original-Datei ansehen. (Wenn der Editor, mit dem du die Datei geöffnet hast, um den Code hier in das Posting zu kopieren, UTF-8 beherrscht hat, dann sieht so UTF-8 aus ;-))
Gruß Malte |
Re: Deppenfrage: Wie sieht UTF-8 aus?
Delphi-Quellcode:
So, und jetzt? :mrgreen:
procedure TForm1.btClick(Sender: TObject);
Const sXML = '<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>' +'<Object xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">' +'<Test>äöü</Test></Object>'; Var x : ixmlDocument; begin x := loadxmlData (sXML); Das Witzige ist: Der Code funktioniert unter Delphi (Win32) *nicht*, aber unter Delphi.NET schon. :gruebel: Eigentlich will ich so ein XML-Objekt mal eben einlesen, irgendwo manipulieren und dann wieder zurückliefern. Beim Zurückliefern sind die Umlaute dann aber futsch. |
Re: Deppenfrage: Wie sieht UTF-8 aus?
UTF-8 ist eine Zeichenkodierung, die jegliches Unicode-Zeichen darstellen kann. Im Zweifel kannst du dir die Datei ja mal im Hex-Editor angucken, um zu sehen, ob die Umlaute ASCII-Zeichen sind oder eben etwas anderes. Oder du öffnest die Datei im Firefox und schaltest die Kodierung auf ASCII um. Sind die Umlaute dann plötzlich zwei komische Zeichen, bei UTF-8-Kodierung jedoch Umlaute, dann ist es wohl UTF-8.
Allerdings habe ich es irgendwie dunkel in Erinnerung, dass man Umlaute in XML bei UTF-8-Kodierung escapen musste und "echte" Unicode-Umlaute somit nicht gültiges XML wären. Aber hier kann mich meine Erinnerung trügen. Edit: Wenn Delphi/Win32 das nicht kann, Delphi/.NET aber schon, dann spricht das schon für Unicode, oder? :) |
Re: Deppenfrage: Wie sieht UTF-8 aus?
Zitat:
|
Re: Deppenfrage: Wie sieht UTF-8 aus?
Einfache Möglichkeit wäre der Weg über die Dateigröße. Die ist dann UTF-8, wenn die Datei genau doppelt so groß ist, wie die Anzahl der Zeichen, die gespeichert werden plus 3 Bytes für den UTF-8 Header. Die drei Bytes werden gerne weggelassen nd das geht i.A. auch.
...:cat:... |
Re: Deppenfrage: Wie sieht UTF-8 aus?
Hechel... Ihr seit Klasse, Jungs, aber ich will seit 10 Minuten ne Antwort posten und komm nicht dazu... :zwinker: :zwinker:
Wenn ich den Beispielcode ausführe (mit dem Umlaute-XML im CONST, also eigentlich *kein* UTF-8 ), dann liest LoadXMLData die Umlaute trotzdem ein, obwohl Umlaute ja eigentlich nach UTF-8 kodiert sein müssten. Na gut, mir egal, geht ja so. Aber jetzt: Speichere ich das Objekt mit SaveToXML(MyString) wieder ab, sieht das Ganze so aus:
XML-Code:
Um das nun wieder per LoadXMLData einzulesen, muss Ich das(den? die?) BOM vorne abschnippeln und (und das kapier ich einfach nicht) den String per UTF8Decode erstmal dekodieren.
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<Object xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"> <Test>äöü</Test> </Object> So, und das erklär mir mal einer, denn wozu steht denn im XML 'encoding="utf-8"' drin, wenn ich das sowieso per Hand vorher durchführen muss? Dann kann ich das &/$%&-encoding doch gleich weglassen... Ich dachte, ich kann sowas machen:
Delphi-Quellcode:
Mathematisch gesehen, sollte 'SaveToXML' die Umkehrfunktion von 'LoadXMLData' sein.
x := LoadXMLData (MyXMLString);
x.SaveToXML (sAnotherString); x1 := LoadXMLData (sAnotherString); // x und x1 sollen exakt die gleichen Daten enthalten. Stimmt nur nicht. Das klappt nur nicht, sondern erst, wenn ich mir einen abbreche:
Delphi-Quellcode:
Hab ich nun den Denkfehler, oder ist da was faul im Staate Dot.Net /XML ? :gruebel:
x := LoadXMLData (MyXMLString);
x.SaveToXML (sAnotherString); // Dekodieren sAnotherString := UTF8Decode(sAnotherString); // BOM wegschnippeln while sAnotherString[1]<>'<' do sAnotherString:= copy(sAnotherString, 2, maxint); x1 := LoadXMLData (sAnotherString); // x und x1 enthalten exakt die gleichen Daten Ich hab in meinem jungendlichen Leichtsinn echt gedacht, das XML das alles für mich regelt... |
Re: Deppenfrage: Wie sieht UTF-8 aus?
@sakura:
Der Weg mit der Dateigröße führt nicht wirklich zum Ziel. Habe gerade testweise das Alphabet als UTF-8 gespeichert. Wie erwartet 29 Byte (BOM + 26 Buchstaben). Der Witz von UTF-8 ist ja gerade, dass im Gegensatz zu UTF-16 oder UCS-2 die häufigsten (ASCII-)Zeichen nur ein Byte belegen. |
Re: Deppenfrage: Wie sieht UTF-8 aus?
Zitat:
|
Re: Deppenfrage: Wie sieht UTF-8 aus?
Zitat:
...:cat:... P.S.: By Unicode (Little-Endian) ist der Header dann widerum nur 2 Bytes :roll: |
Re: Deppenfrage: Wie sieht UTF-8 aus?
Oh, bei der Gelegenheit noch etwas zu meinen XML-Erfahrungen mit .NET: Ich musste noch nie irgendwo ein BOM wegschnippeln. Das BOM sagt dem Parser eigentlich, dass die Datei UTF-8-kodiert ist. Das encoding im XML-Header sagt glaube ich, dass das XML auch UTF-8-kodiert ist, und das sind zwei Dinge, die nicht direkt etwas miteinander zu tun haben (nein, frag bitte nicht, warum). Im Normalfall sollte es keine Probleme geben, die Dateien als UTF-8 zu lesen und zu schreiben.
Zitat:
|
Re: Deppenfrage: Wie sieht UTF-8 aus?
Zitat:
Nur, wenn ich den BOM nicht wegschnipple, dann .... Zitat:
|
Re: Deppenfrage: Wie sieht UTF-8 aus?
Hmm, konnte man beim XmlReader nicht ein Encoding angeben? Auch automatische Bestimmung oder so?
|
Re: Deppenfrage: Wie sieht UTF-8 aus?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Ein Parser arbeitet ja grundsätzlich erst mal mit Stream. Und die ersten Bytes die er vorgesetzt bekommen muß sind <?xml version="1.0". Wenn Du nun einen BOM in deiner Datei hast so muß entweder dein Parser dies berücksichtigen das hier noch 3 Bytes kommen wenn die Datei mit diversen MS-Tools (Notepad) bearbeitet wurde und sie ignorieren denn nach XML beginnt ja erst mit der coding-Angabe wie die Datei interpretiert werden muss. Und wenn der BOM vorhanden ist müßten die Datei erstmal komplett "ent-utf8" werden um dann den Ergebnisstream dem Parser zu übergeben. Ich hab mal ein paar Dateien angehängt. Einfach mal z.B. mit IE6/7, Firefox, MS Notepad 2007, ... ausprobieren. Da kann man nur sagen: Danke, Microsoft. |
Re: Deppenfrage: Wie sieht UTF-8 aus?
BOM bei UTF-8 ist keine Pflicht. Also nichts mit unbedingt 3 Bytes mehr...
|
Re: Deppenfrage: Wie sieht UTF-8 aus?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Noch ein Anhang: Unicode-Codierte speicherung einer UTF8-XML-Datei
[Edit]Noch ein paar Beispiele angehängt[/Edit] |
Re: Deppenfrage: Wie sieht UTF-8 aus?
Das ist Unicode bzw. UTF-16 und kein UTF-8 (es steht zwar so im XML Header, aber hier sind es 2 Bytes pro Char-Entry)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz