![]() |
Delphi .NET Facts - was sich ändert
Hi DPler,
für alle die unter Euch, welche über den aktuellen Delphi-Tellerrand schauen möchten, hier mal eine vorläufige Liste der Dinge, welche mit Delphi.NET aus der Delphi Language verschwinden werden oder welche sich ändern. Diese Liste entstammt dem Buch Mastering Delphi 7 von ![]() Deprecated Typen
Also, wer will, kann auch schon jetzt auf diese Änderungen achten, dann wird die Umsetzung unter .NET einfacher ;-) ...:cat:... |
Da werden diejenigen schwer schuften müssen, die hardwarenah programmieren, mit Pointern auf Hardware-Adressen etc. zugreifen, oder knallhart den Speicher selber verwalten mit GetMem usw. :mrgreen: Dasselbe gilt für ASM Befehle. Da das vor allem unter C++ sehr beliebt ist, können die sich warm anziehen. Ich glaube Delphi macht da wesentlich weniger Probleme.
Mir ist das sowieso egal, weil solche Programmiertechniken nur Fehler produzieren (Bluescreens kommen viel durch so was), benutze ich das alles nicht. Das mit dem "FILE OF ..." gefällt mir weniger. Das braucht man schon mal. Meine schlimmste Befürchtung ist aber, daß in irgendeinem Programm in Zeile 1166 der Compiler streikt und keiner weiß (zumindest vorerst) warum, bzw. was wie anders gemacht werden muß. 8) Trotzdem ist keine Panik angesagt, die werden schon einigermaßen wissen, wo die Knackpunkte liegen und dementsprechend für Alternativen Sorgen. P.S.: jetzt habe ich die Frage vergessen: Du schreibst string wäre ein WideString, was ist das im Moment wenn man Zitat:
|
Moin sakura,
soll das alles eigentlich für Delphi Language oder Delphi Language for .NET gelten? |
Zitat:
Bei TDateTime wird es eine Menge Handarbeit, leider :wall: Da hilft nichts drumrum... ...:cat:... |
Zitat:
...:cat:... |
Moin sakura,
ich dachte nur daran, dass man im Visual Studio ja mit C# arbeiten kann, bei dem halt gewisse Einschränkungen gegeben sind, oder mit C++ wo das dann nicht der Fall ist. Man kann ja, wenn auch mit gewissen Verrenkungen, unter C# ganz normal die API Funktionen importieren und damit arbeiten, und die sich ja nicht gerade pointerlos. |
Zitat:
Ich denke, so sollte es heißen: Zitat:
|
Zitat:
Leider weiß ich den Grund nicht mehr, warum ich ein "^QA" Programm geschrieben habe, hört sich trotzdem langsam nach schlechtem Film an. Vieles wird anders oder entfällt, aber nun die entscheidende Frage: Was ist der Vorteil von dem Firlefanz :?: |
Zitat:
...:cat:... |
Zitat:
...:cat:... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz