![]() |
Patches programmieren
Guten Morgen :hi:
Wie programmiert man eigentlich Patches ? Ich meine kleine Programme die ein anderes fertiges Programm verändern. Zum Beispiel wollte ich die Caption eines Programmes mittels eines Patches verändern. Wie geht das ? Thx |
Re: Patches programmieren
Du musst die compilierten Teile des Projekts austauschen, d.h. die exe-Datei und/oder die *.dcu-Dateien
|
Re: Patches programmieren
Zitat:
|
Re: Patches programmieren
![]() |
Re: Patches programmieren
Du musst eigentlich das tun, was ein Resourcenhacker machen kann: den Text in der compilierten exe veraendern. Wie man das genau macht wuesste ich jetzt auch nicht, aber ich schaetze mal, du machst ein Patchfile. Du hast die alte exe und die neue, und laesst diese bitweise vergleichen. Die Unterschiede schreibst du dir in eine Datei, und das Patchprogramm gleicht dann die Unterschiede aus (z.B. macht aus einem "A" ein "B"). So hast du ein kleines Patchprogramm.
@Filou: Das macht garantiert KEIN Patchprogramm. Wozu brauch ich ein Programm um Dateien auszutauschen? Das kann der Nutzer auch selbst. @arbu man: Bei der naechsten Ausfuehrung ist die Caption dann gleich. So wie ich das verstanden habe, will er die exe selbst patchen. Greetz alcaeus |
Re: Patches programmieren
@arbu man: Weißt du überhaupt, was ein Patch ist? :gruebel:
Üblicherweise versteht man unter einem Patch eine kleine Binärdatei, die eine andere Datei ändert. Das heißt, es wird in den Bytes der Datei rumgeschrieben, so dass aus der Version 1.0 plötzlich Version 1.1 wird, usw. Klar wird dabei nicht wild in der Datei herumgeschrieben, sondern das Patchprogramm vergleicht die alte und die neue Version und notiert sich quasi nur die Änderungen. Nachteil: Der Patch ist nur auf eine bestimmte Datei (damit meine ich die Version!) anwendbar. Vorteil: Während die neue Exe vllt. mehrere 100k ausmacht, ist so ein Patch unter Umständen nicht mal 100k groß. Nachteil: Gibt es mehrere Versionen der Exe (v1.0, v1.1, v1.2), die alle gepatcht werden sollen (auf v2.0), dann müssen auch entsprechend viele Patches veröffentlicht werden, oder man stellt gleich die neue Exe zur Verfügung. :stupid: Lange Rede, kurzer [dp="MakeUpd"]Klick[/dp]. |
Re: Patches programmieren
@alci und Mathias: Ja genau sowas meinte ich.
Vielen Dank für den Link ich gugge mal ob ich was brauchbares finde. ;) |
Re: Patches programmieren
Ich kann für nichts garantieren, aber du könntest beide EXEn als TextFiles öffnen, die exakte Position im Str angeben, bei der sich neu und alt unterscheiden und die Änderung, als Record abspeichern und dann im Patch selbst diese Datei wieder auslesen und Änderungen durchführen lassen.
|
Re: Patches programmieren
Zitat:
|
Re: Patches programmieren
Hi,
es sei aber doch eerwähnt, dass, selbst wenn man vom Einspielen von Patches, oder dem Patchen eines Programmes spricht, heutzutage doch meistens gemeint ist, dass ein Programm (und um Himmels Willen nicht der User manuell), Dateien austauscht. Grüsse Woki |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz