![]() |
Wissenschaftlicher Taschenrechner
Hallo zusammen.
Letzten Freitag (18.2.) habe ich nach verschiedenen Algos im Internet gesucht und bin am Ende hier haengen geblieben in div. Rechnerthreads. Da habe ich wieder Lust drauf bekommen und habe mit einem eigenen angefangen. Er ist etwas am GeniusX2 angelehnt, weil er mir der Version noch sehr gut gefallen hat. Danach ist er irgendwie ueberladen worden mit Zeuch, was man fuers gelegentliche Rechnen nicht braucht. (Ausserdem hat mich das Shareware-Popup genervt, nur wenn ich mal schnell ne Wurzel ziehen wollte). Soeben habe ich ihn so weit, ihn zum ersten mal zu zeigen. Dank Modularitaet konnte ich alle Operationen, die es auf dem ersten Reiter gibt, bereits implementieren und er beherrscht bereits Punkt vor Strich. Nur fuer die Klammern habe ich heute keine Zeit mehr (muss gleich weg). Er ist akutes Alpha, hat noch viele Bugs, die erst bei der Benutzung auftreten (evtl Spezialfaelle bei Eingabe von Rechnungen). Auch das Display ist nur provisorisch. Ich will spaeter ein selbst gezeichnetes rein bauen (habe bereits eine LED Display-Komponente gebaut, was auch ein Anreiz fuer den Rechner war). Bei Operationen mit zwei Operanden (wie x^y) gibt man wie auf dem Papier erst den ersten, dann den Operator, dann den zweiten Operanden ein (weiss gar nicht mehr, wie das normale Rechner handhaben, habe seit Jahren nur noch mehrzeilige Rechner verwendet). Die n-te Wurzel aus x rechnet sich x [rt] n [=] Edit: Download entweder in meinem letzten Post oder kurz davor. |
Re: Wissenschaftlicher Taschenrechner
So, um nochmal ein paar Minuten Rampenlicht zu bekommen...
hier eine Version, die schon ganz gut laeuft. Fehlermeldungen werden in einer Textzeile angezeigt. Die 12 Speicherplaetze sind drin, Einstellungen wie Speicher und Farben koennen optional in einer INI gespeichert werden. Das Einzige, was noch nicht funktioniert, sind die Klammern und die Eingabe von Zehnerpotenzen. Aber mit letzterem befasse ich mich erst, wenn die Anzeige fertig entworfen ist. Vielleicht kriege ich die Klammern am Wochenende hin. Tastenkuerzel: So ziemlich alle Funktionen lassen sich per Tastenkuerzel aufrufen. Dieses ist charakteristisch fuer die entsprechende Funktion. AltGr+1,2,3 fuer *10^x, ^2, ^3 F1..F12 fuer die einzelnen Speicherplaetze, wobei nur die F-Taste zum Abrufen, +Strg zum Speichern, Strg+Shift zum Aufaddieren. n=ln, g=log, p=Pi, a=arcus-, h=hyperbolicus, s/c/t=sinus/cosinus/tangens Eure Meinung Ist mir da ein brauchbares, effizientes Programm gelungen? Was fehlt in der Bedienung, was woelltet Ihr geaendert sehen? Ansonsten schoenes Wochende. Freue mich darauf, am Montag Eure Antworten zu lesen. Edit: Download entfernt. Fuer aktuelle Version siehe mein letztes Posting. |
Re: Wissenschaftlicher Taschenrechner
Tut mir Leid....
Ich hatte mir die erste Version heruntergeladen und glatt vergessen, was zu schreiben. Aber inzwischen kann ich mich kurz fassen: :thumb: :thumb: Vor allem das Display. Is' das selbst gebastelt? |
Re: Wissenschaftlicher Taschenrechner
er halt viele Funktionen, das ist schon mal super. Habe mal ein bisschen rumgerechnet und mir sind erstmal keine bugs aufgefallen. Was mich aber noch stört ist die Größe. Der Rechner hat viele Tasten und Funktionen und deshalb finde ich den Rechner einfach überladen. Ich würde den Rechner ein bischen größer machen, dann sieht er auch besser aus.
|
Re: Wissenschaftlicher Taschenrechner
Es fehlen noch einige Funktionen, nämlich die ganze Arc-Familie.
Es ist gut, aber ich mag ja sowieso KleinButtons nicht. Farben könntest du auch ändern. |
Re: Wissenschaftlicher Taschenrechner
Ich habe einen Logik-Fehler entdeckt.
Wenn man 10^irgendwas machen möchte, dann muss man eine Zahl eintippen und auf den Button "10^" klicken. Wenn man hingegen e^irgendwas haben möchte, muss man erst auf den Button klicken und dann eine Zahl eingegeben, die als Exponente dient. |
Re: Wissenschaftlicher Taschenrechner
@Sascha:
danke, das ist ein Bug. Ist beseitigt, jetzt kann man e^ verwenden, wie 10^ und ^2 ect. Zahl eingeben, dann e^ druecken und gut. War nur ein Flag falsch gesetzt. Zitat:
Wenn Du das mit der Tastatur bedienst, waere das dann z.B. [a][h][tan] fuer arcustangenshyperbolicus (geht auch [h][a], weil die Tasten unten bleiben). Zitat:
![]() Zitat:
Die Farben - zumindest der Anzeigen - lassen sich bereits einstellen und abspeichern. Unter "Base" ist der Button fuer Einstellungen. Liegt dort zwar etwas ungluecklich, aber woanders war halt kein Platz mehr. Ausserdem brauche ich dadurch kein Hauptmenue mehr, was die Moeglichkeit bietet, die Fensterleiste ganz auszubleden. |
Re: Wissenschaftlicher Taschenrechner
Schönes simples Teil. Schick und schlank. Paar Sachen sind mir aufgefallen:
1. Tausernder Trennzeichen wären hübsch 2. Leider fehlt mir die wissenschaftliche Notation 3. Ein Bug oder meine Unfähigkeit, das Programm zu bedienen: 2 -> 10^ = 1024 :?: Also für mich ist 10^2=100. Was du rechnest ist 2^10 Drück ist jetzt nochmals 10^, erwarte ich nach deiner Logig 1024^10=1,2677*10^30. Du schreibst aber einfach nur 1,26765.... hin und verschweigst die 30 fehlenden Zehnerpotenzen :gruebel: 4. Was bewirkt die Taste EXP bei dir. Mathematisch gesehen ist das die e-Funktion, die du aber schon hast mit e^ Naja, musst doch noch ein bischen dran arbeiten, denk ich. :thumb: Persönlich bevorzuge ich die RPN Notation. Der Vollständigkeit halber erwähne ich hier mal ![]() |
Re: Wissenschaftlicher Taschenrechner
Zitat:
Zitat:
Zitat:
[quote="Jelly"]Naja, musst doch noch ein bischen dran arbeiten, denk ich. :thumb: [quote] Jeden Tag. Und jede Antwort laesst mich erneut ein paar Minuten dran sitzen. |
Re: Wissenschaftlicher Taschenrechner
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Puh, ich habe endlich wieder Zeit gefunden, daran weiter zu schreiben.
Neue Funktionen: - Klammernrechnung - Fenster immer oben (erreichbar ueber den kleinen Button mit der Aufschrift *) - erkennen, ob bereits eine Instanz laeuft und ggf Wiederherstellen dieser Edit: ich hab eben entdeckt, dass er die komplette Rechnung ausfuehrt, wenn ) gedrueckt wird, nicht nur der Teil in der Klammer. Gestern abend war das schon richtig, aber offenbar habe ich danach noch etwas verschlimmbessert. Wird nachgereicht (hab grad kein Delphi auf Aabeit). Siehe mein naechstes Posting. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz