![]() |
Englischsprechender Embarcadero Mitarbeiter ruft wegen Maintenancevertragsablauf an
Hallo,
mich hat soeben ein angeblicher Mitarbeiter von Embarcadero, der nur Englisch spricht, mit einer 001... Telefonnummer, sprich USA, angerufen und mitgeteilt, dass ich mein Delphi Maintenance Vertag nicht verlängert habe. Dann hat er noch war gefaselt von, dass "penalty" gibt, wenn ich nicht rechtzeitig bezahle und so. Ich habe es nicht überprüft, aber es kann schon sein, dass der Maintenancevertrag bei mir abläuft, aber ist der Servicegrad mittlerweile bei Embarcadero so gut, dann ein Mitarbeiter alle Kunden durchruft? Von Vorteil wäre aber, wenn der auch Deutsch sprechen würde. Ruft bei euch kurz vor Maintenanceablauf auch jemand von Embarcadero an? :gruebel: lg, jus |
AW: Englischsprechender Embarcadero Mitarbeiter ruft wegen Maintenancevertragsablauf
Zitat:
Zitat:
Wenn du mit dem Englisch nicht klar kommst, kannst du dich auch an die netten Leute bei Embarcadero Deutschland wenden. Die werden dir dann sicher weiterhelfen. |
AW: Englischsprechender Embarcadero Mitarbeiter ruft wegen Maintenancevertragsablauf
Dieses Thema gab es vor Kurzem schonmal.
Idera outsourced ja alles und hat z.B. mindestens ein Telefoncenter in Billiglohnländern, die dann weltweit anrufen. |
AW: Englischsprechender Embarcadero Mitarbeiter ruft wegen Maintenancevertragsablauf
Da man als Entwickler ohne Englischkenntnisse ohnehin nicht besonders weit kommt, finde ich das nicht schlimm, dass kein deutschsprachiger Mitarbeiter anruft. Ich hoffe allerdings, dass sich bei denjenigen, die den Anrufer nicht verstehen konnten, dann auch jemand auf Deutsch meldet...
Ich würde allerdings natürlich auf dem Weg nie irgendwelche Daten angeben. Wenn es ein echter Anruf ist, ist das auch nicht nötig, schließlich sind ja die Kundendaten bekannt. |
AW: Englischsprechender Embarcadero Mitarbeiter ruft wegen Maintenancevertragsablauf
Prinzipiell finde ich es gut, dass sich Emba um die Verlängerung der Subscriptions kümmert!
Schließlich wird mit dem Geld neben Marketing auch die Weiterentwicklung von Delphi finanziert. Wenn sich Geld sparen lässt im Marketing und die Verlängerung von Subscriptions zähle ich mal dazu: Warum nicht. Mir scheint es auch zulässig, in Westeuropa alle Entwickler primär in Englisch zu kontaktieren, solange sich der englischsprachige "Mitarbeiter" bemüht, auch unvollkommenes Englisch zu verstehen. |
AW: Englischsprechender Embarcadero Mitarbeiter ruft wegen Maintenancevertragsablauf
Zitat:
Zitat:
Nach der Microsoft-Support-Geschichte würde ich bei sowas unverzüglich auflegen. Zitat:
|
AW: Englischsprechender Embarcadero Mitarbeiter ruft wegen Maintenancevertragsablauf
Zitat:
|
AW: Englischsprechender Embarcadero Mitarbeiter ruft wegen Maintenancevertragsablauf
Zitat:
|
AW: Englischsprechender Embarcadero Mitarbeiter ruft wegen Maintenancevertragsablauf
Zitat:
Diese Anrufe von -irgendwo- gehören genau so behandelt wie ganz normale Gewinnspiel-Callcenter-Anrufe: wenn man 1x "nein" sagt und und es nicht akzeptiert wird, dann sollte man einfach auflegen. Oder am besten gleich auflegen ohne auch nur ein Wort zu sagen. Macht man bei Gewinnspiel-Callcentern ja auch so. |
AW: Englischsprechender Embarcadero Mitarbeiter ruft wegen Maintenancevertragsablauf
Zitat:
Es ist also durchaus OK, den Hörer beiseite zu legen, wenn ein Anrufbot aus dem Ausland durchklingelt. Ab und an ruft man ein "das klingt Interessant, erzählen Sie mehr" und schon sind alle zufrieden, bis auf das Call-Center. Alternativ kann man natürlich einen Anruf-Bot entwickeln, der Anrufe entgegen nimmt, wie zB ![]() ![]() ![]() Sherlock |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz