![]() |
Über die Notwendigkeit aktueller Software als Unterrichtsmittel
Zitat:
|
AW: Problem beim "aktivieren" von Delphi
Auch vorher gab es schon ewig vergünstigte Schulversionen, für die die Schulen nie Geld hatten.
Education, SSL (Schüler Studenten Lehrer), Class in a Box (inkl. Lehrmaterial) uvm. Auch die 2 Jahre, wo die kostenlosen Turbo Explorer Versionen existierten, änderten nichts. Immerhin kann er sich glücklich fühlen "nur" mit Delphi 7 und nicht mit Delphi 5 oder 3 dort arbeiten zu müssen, die auch noch oft in Schulen im Einsatz sind. Vor wenigen Jahren hatten wir sogar noch Turbo Pascal in der Berufsschule, samt DOS von einer schlabbrigen 5,25″, was aber eigentlich kein Abbruch war, denn bei allem Klickbunti ist das eine ganz andere Erfahrung. |
AW: Problem beim "aktivieren" von Delphi
Hallo,
Zitat:
Wir Lehrer sind nämlich absolut dämlich und würden gern noch mit dem Abakus arbeiten. Alles andere überfordert uns intellektuell. 1. Die vom Schulträger zur Verfügung gestellte Hardware ist i.A. so schlecht, dass ein Einsatz moderner Compiler nur mit extremen Wartezeiten beim Laden, Compilieren, ... verbunden ist. Aber wir haben ja unendlich viel Zeit! 2. Zum Verständnis für diejenigen, die es immer noch nicht kapieren (wollen): Wir bilden in den Schulen keine Programmierer aus! Unsere Aufgabe besteht darin, die Grundprinzipien(!) der Programmierung zu lehren. Dafür würde sogar Turbo Pascal reichen. 3. Auch wenn es niemand gern hören will: Die Bereitschaft der Schüler, sich mit Fragen der Programmierung zu beschäftigen, hat in den letzten Jahren akut abgenommen. Der früher verbreitete Wunsch sich mit so etwas zu beschäftigen, hat sich sogar in offene Ablehnung gewandelt. Es ist viel schöner den "tragbaren Fernsprecher zu streicheln". Das strengt nicht so an. Wenn wir, durch die Politik gewollt, mindestens 50 % der Schüler zum Abitur führen sollen, so brauchen wir uns über ein katastrophales Niveau nicht zu wundern. Die Oberfläche und die Möglichkeiten von Delphi 10.2 "erschlagen" den Durchschnittsschüler; von den "intellektuell Auffälligen" gar nicht erst zu reden. 4. Professionelle Programmierer nutzen selbstverständlich aktuelle Compiler. Anders geht es nicht. Wieso wird aber immer wieder behauptet, dass mit Delphi 5 oder 7 keine ordentlichen Programme geschrieben werden können? Solange mir keiner beweisen kann, dass mein ![]() So, ich bin meinen Frust los. Jetzt geht es mir wieder besser. Schönen Sonntag noch Steffen |
AW: Problem beim "aktivieren" von Delphi
1 bis 3:
Zitat:
Als wir dann ein halbes Jahr später das erste Mal in den Informatikuntericht kamen, waren wir dementsprechend geschockt. Man fing erstmal mit den alten Computern an und kam erst im 3. Lehrjahr an die zu wenigen neuen Computer ran. Wenn ich mich an die Computer an der Realschule erinnere ... da war ich auch erstaunt, mehrere Jahre später mal durch Zufall wieder in meiner alten Schule zu sein. Denn da hatte sich was getan und von sowas konnten wir nur träumen. Bis fast an 2000 ran wurde dort mit DOS oder dem moderneren OS/2 Warp gearbeitet :hello:, bis paar Schüler nachts eingebochen sind und die "moderen" Computer geklaut hatten und dann knapp die letzten 2 Jahre garkeine Computer mehr im Unterricht. |
AW: Problem beim "aktivieren" von Delphi
Zitat:
Ich erinnere mich noch an Witze wie "Wo kommt denn da die Kurbel ran?" bei den alten Rechnern. Oder: "Aus welchem Museum kommt denn das Word? Gab es das überhaupt schon auf CD?" Und damit war das Interesse schon erlahmt bevor überhaupt der Unterricht begonnen hatte. Das ist aber nun auch schon wieder 14 Jahre her, insofern hast du da sicher die aktuelleren Erfahrungen. Aber das ist die Sicht aus Schülersicht zu meiner Zeit. Da war das noch ein wichtiges Kriterium. Zitat:
Und die kann man dann auch noch mit Rechten so konfigurieren, dass das niemand einfach ändern kann. Dann ist das bei jedem Start auch wieder so. (Damals wurden bei uns für den Zweck Hardwarekarten eingesetzt, die den Zustand bei jedem Neustart wieder zurückgesetzt haben.) Intuitiver als die frei herumfliegenden Fenster, die man dann mit etwas Glück wiederfindet, wie es bei Delphi 7 der Fall war, sollte das allemal sein, wenn man nur ein Fenster mit ein paar angedockten Inhalten hat (und viele werden da ja auch nicht benötigt). |
AW: Problem beim "aktivieren" von Delphi
Zitat:
Ist es nicht das Ziel Schüler zu fordern und fördern? |
AW: Problem beim "aktivieren" von Delphi
Zitat:
Komischer Weise wissen alle, die nicht täglich vor den Schülern stehen, wie es geht. Wenn du weißt, wie es richtig geht, dann komm doch als "Quereinsteiger" in die Schule. Du arbeitest nur halbtags, hast bei einem sagenhaften Gehalt mehr als ein Viertel Jahr Urlaub und vor allem Tag für Tag hochbegabte, voll motivierte Schüler vor dir. Ich bin 'raus hier. Steffen |
AW: Problem beim "aktivieren" von Delphi
Vermutlich laden immense Konfigurationsmöglichkeiten und andere Optionen zum Rumspielen ein, lenken also nur unnötig ab. Didaktisch-methodisch also zweifelhaft bis unterlegen.
Informatik als Wissenschaft (wie auch viele andere Wissenschaften) findet zudem (fast) überhaupt nicht in Computern, sondern in Gehirnen statt. Aber Denken kommt zunehmend aus der Mode... |
AW: Problem beim "aktivieren" von Delphi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Allerdings kann man inhaltlich die Oberfläche ähnlich konfigurieren wie bei Delphi 7, nur ohne dessen Nachteile. Und als Beispiel... ich halte die neue (untere) Variante der Toolpalette z.B. für sehr viel intuitiver als die obere von Delphi 7, bei der man anhand des Symbols die Bedeutung kennen muss oder bei jedem einzelnen die Maus drüberhalten muss... Anhang 47675 Zitat:
|
AW: Problem beim "aktivieren" von Delphi
Wie off topic wollt Ihr eigentlich werden?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz