![]() |
Delphi & DB & Windows Embedded
Gar nicht so einfach hierzu passende Informationen zu finden. Vielleicht könnt ihr mir paar Anregungen, Tipps oder Links dazu geben. Geplant ist ein Industrie-PC mit irgendeinem Betriebssystem (da kam die Idee mit Windows Embedded). Dieser soll Messdaten über eine spezielle Steckkarte bekommen. Ein Delphiprogramm soll die Daten auslesen, lokal in eine Datenbank speichern, verschiedene Auswertungen und Ausdrucke bieten und die Möglichkeit haben die Daten in irgendeiner Weise in die Weiten des INets zu versenden.
Ist das überhaupt mit einem Windows Embedded denkbar bzw. sinnvoll? Mit welchen Einschränkungen muss ich denn bei einem Windows Embedded rechnen? Ideen welche Datenbank geeignet wäre? Sonstige Anmerkungen oder Anregungen sind jederzeit willkommen! |
AW: Delphi & DB & Windows Embedded
Es kann sehr gut sein dass ich vollkommen falsche Vorstellungen habe, aber Windows Embedded habe ich immer so verstanden:
Bei uns wäre das wahrscheinlich genau das richtige aber der anfängliche Organisationsaufwand und die Tatsache nicht zu wissen, was man aus dem System entfernen könnte und was man auf keinen Fall entfernen sollte sprach bislang dagegen. Nichts wäre ärgerlicher als ein Feature per Software-Update nicht nachreichen zu können weil man sich vor zwei Jahren entschieden hat, irgendeinen bestimmten Windows-Bestandteil für 2€ Preisersparnis auszuklammern. |
AW: Delphi & DB & Windows Embedded
Zitat:
Gruß K-H |
AW: Delphi & DB & Windows Embedded
Zitat:
|
AW: Delphi & DB & Windows Embedded
Zitat:
|
AW: Delphi & DB & Windows Embedded
Nur mal so aus Neugier:
Um was für Messdaten handelt es sich? Habe früher auch mal solche Systeme gebaut, zur Verarbeitung von Analysedaten in Labors und Produktion. |
AW: Delphi & DB & Windows Embedded
Zitat:
|
AW: Delphi & DB & Windows Embedded
Nimm einfach ein normales Windows auf einem normalen Industrie-PC. Dort kannst Du dich austoben. Firebird-Embedded, SQL Compact etc. wären einfache Lösungen. Zu beachten wäre vielleicht noch, das die PC mit SSD ausgestattet sind, bei denen der (Aber)glaube vorherrscht, das die Teile eine begrenzte Anzahl von Schreibvorgängen haben. Und da wäre ein normale DB vielleicht kontraproduktiv. Andererseits sind SSD heutzutage massenhaft verbaut und imho alltagstauglich.
Ergo: Hardwarespezialisten fragen. Investiere deine Überlegungen lieber in Offline-Datenhaltung, Backupkonzepte, Briefcasemodel etc. |
AW: Delphi & DB & Windows Embedded
Zitat:
Natürlich gibt es auch solche Anwendungsgebiete wie du sie dir vorstellst, aber es gibt noch viel mehr Einsatzgebiete. Ein Vorteil der Embedded Systeme ist, dass der Support etwas länger läuft. Man sollte allerdings darauf achten, dass alle notwendigen Kommandozeilentools usw. nachinstalliert werden, denn standardmäßig ist aus Speicherplatzgründen einiges nicht dabei. Deshalb liefen dann bei uns z.B. diverse Skripte nicht direkt. |
AW: Delphi & DB & Windows Embedded
Wie wär es denn mit einer Linuxbox?
Wenn ich mir den ein oder anderen Nachbarthread hier ansehe (ala welche neueste Delphiversion unterstützt welches älteste OS - das vom Hersteller selbst gar nicht mehr unterstützt wird-), weil alte (Industrie)anlagen eine zu lange Lebenszeit haben, dann kommt man doch ins Grübeln, oder? Für Strommessdaten dürfte es eine Handvoll von Protokollen geben, die ggF. per USB oder TCP Konverter in einem Minisystem empfangen werden können. Webserver dazu aufbauen und fertig. Wenn Du unbedingt noch einen Windows PC willst, kann der ja dann die Webseite des Minisystems anzeigen :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz