![]() |
WakeUpOnLAN Problem
Hallo, ich habe ein wenig gegoogelt und hier diesen Beitrag im Forum gefunden.
![]() ich habe diese Unit mal bei mir in meine Anwendung implementiert und kann allerdings die Rechner nicht per WOL starten. Gegebenheiten: - Rechner die über WOL zu starten sind, können dies und sind eingerichtet dafür. (Habs mit einer Anwendung probiert.... Rechner starten auf alle Fälle per WOL) Subnetzmaske: 255.255.255.0 Standard Gateway: 192.168.1.1 eine MAC Addresse: 00-30-67-??-6F-?? Ich rufe die Function "WakeUPComputer()" mit der gewünschten MAC Adresse auf aber der Rechner will nicht starten. Hat jemand eine Idee was ich hier falsch mache? Wo liegt das Problem? |
AW: WakeUpOnLAN Problem
Zitat:
Da einzzelne Bytes eines Strings gesendet werden sollen, muss bei Unicode-fähigen Delphi Versionen darauf geachtet werden, dass der Parameter für die MAC Adresse vom Typ string (d.h. UnicodeString) ist. Entsprechend muss er zuerst in das passende Encoding (bei MAC-Adressen vermtulich ASCII) umgewandelt werden. Auch "Data: string;" ist ein Kandidat für eine Übersetzung. Als schnelle Lösung kann auch AnsiString statt string verwendet werden. (Man soll eigentlich in Strings keine Binärdaten speichern...) |
AW: WakeUpOnLAN Problem
So habe das Ganze jetzt soweit hinbekommen, so dass zumindest ein von 3 PCs per WOL startet. Die anderen PCs starten leider nicht per WOL.
Deren Netzwerkadapter unterstützen dies allerdings und es ist in den Einstellungen auch aktiviert. |
AW: WakeUpOnLAN Problem
Man könnte auch mal das Netzwerk überwachen.
Und dann vergleicht man das, was aus deinem Programm raus kommt, mit dem eines Anderen Programms, wo es überall funktioniert, oder vergleicht es zumindestens mit dem, was man dachte versenden zu wollen. Zitat:
TBytes oder zumindestens RawByteString. Bei der Umwandlung von String/UnicodeString in ASCII/ANSI, kommt es, bei einer "falschen" Konvertierungsmethode/Encoding, natürlich zu "Datenfehlern", vorallem bei den bytes über #127. Zitat:
PS: Sieh mal in deinen Link. (man hätte natürlich auch da fragen können, darum das nicht mehr geht, wo auch der nicht mehr funktionierende Code steht) |
AW: WakeUpOnLAN Problem
[del]
|
AW: WakeUpOnLAN Problem
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schau mal im Energie-Management von WINDOWS.
Man kann das Booten ausschalten - für Akku- und Netzbetrieb getrennt. Ausserdem muss die Netzwerk-Hardware DAUERHAFT mit Strom versorgt werden -> Selektives Energiesparen ausschalten - findet man im gleichen Fenster |
AW: WakeUpOnLAN Problem
Zitat:
Allerdings nur solange ich den Netzstecker gesteckt lasse. Sobald ich den Netzstecker ziehe und nach z.B. einer halben Stunde wieder einstecke kann ich die Rechner nicht mehr per WakeOnLan starten. Liegt das Problem genau hier, beim Ziehen des Netzsteckers? Muss Um WOL zu nutze etwa dauerhaft Strom am Mainboard anliegen? MFG |
AW: WakeUpOnLAN Problem
Zitat:
MfG Dalai |
AW: WakeUpOnLAN Problem
Schade, dann nutzt mir das WOL nicht all zu viel. Und da gibt es keine andere Möglichkeit das zu umgehen?
|
AW: WakeUpOnLAN Problem
Zieh doch mal den Strom-/Netzstecker von Deinem Fernseher und versuch ihn dann mit der Fernbedienung einzuschalten :oops:
SCNR |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz