![]() |
Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Hi zusammen,
der Titel sagt alles: Ist es möglich, per Remote-Desktop auf einen ausgeschalteten Rechner zuzugreifen? Vielleicht denkt ihr nun: Wie soll das denn gehen? Es gibt doch bei den meisten BIOSs (oder was da die Mehrzahl ist) doch das sog. Wake-On-Lan. Also bei LAN-Aktivität bootet der Rechner. Ich weiß nicht, ob das aus der Ferne auch irgendwie geht. Und nach dem Booten kann man sich dann auf den Rechner verbinden und ihn fernsteuern. Ist sowas möglich? Grüße, Matze |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Moin Matthias,
der Rechner bootet, i.d.R., nicht bei LAN-Aktivität, sondern wenn er ein, sogenanntes, ![]() Beispielcodes dafür müsstest Du eigentlich hier im Forum finden können. |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Ein RDP-Anfrage besteht ja auch aus Netzwerk-Paketen, deshalb sollte es theoretisch möglich sein.
|
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Aber wenn ein PC bei jedem Paket online kommt, dann ist der eh, weil doch jedes Broadcast Paket auch an diesen Rechner geht.
MfG Fabian |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Hallo,
bei mir funktioniert es, und zwar über meine Fritzbox. Habe die Fernkonfiguration über HTTPS eingerichtet, weiter einen Dyndns um die Box von außerhalb zu finden. Ist der Rechner entsprechend konfiguriert, kann man ihn dann über eine etwas versteckte Funktion aus der Weboberfläche der Fritzbox starten. Ausschalten geht auch, über den Shutdown-Befehl von Windows. Gruß Ralf |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Das wäre wiederum die Wake-on-Lan-Funktion, die die Fritzbox hier ausführt.
Wie willst du dich denn bitte mit einem ausgeschalteten Rechner verbinden? - Der hat doch gar keine IP! Weder eine feste, weil das OS keine einstellen kann und keine dynamische, weil keine nachgefragt wird. Wake-on-Lan geht nun mal a) an alle und b) steht die MAC drin, d.h. die Netzwerkkarte muss entscheiden ob die angegebene MAC mit der eigenen übereinstimmt und erst dann gibt sie das Signal zum starten weiter. Bernhard PS: Verbindung auf MAC ist mir noch nicht untergekommen. Das geht alles über den Layer drüber (IP-Basis). |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Zitat:
Vielen Dank. :) |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Wenns dir nur auf das Anwenden ankommt (also nicht darauf, das iwie in ein Programm einzubauen):
Hat bei mir prima funktioniert. EDIT: Der Vorteil bei der Methode ist, dass sie auch bei Nicht-Fritzbox-Routern funktioniert (getestet mit NetGear614v4). |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Zitat:
|
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Hai Matze,
kann dein Rechner eventuell Intel vpro? Dann kannst Du ihn darüber einschalten und schon auf BIOS ebene "fernwarten". |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz