![]() |
vista/7 und Delphi 7
Hallo,
ich wollte mal fragen ob einer von euch erfahrungen hat, ob delphi 7 selbst bzw Anwendungen die mit Delphi 7 erstellt wurden, bei euch Probleme unter Vista / win7 haben? Ist euch da etwas bekannt? gruß tom |
AW: vista/7 und Delphi 7
Anwendungen laufen (wenn du nix falsch gemacht hast) problemlos.
Bei der IDE am besten nicht unter "C:\Programme" da die IDE nicht ganz mit der UAC zurecht kommt. |
AW: vista/7 und Delphi 7
Hi,
ok UAC haben wir deaktiviert hier. Auf einem Pc mit Win7 und Delphi 7 haben wir zb das Problem das beim öffnen eines projektes die meldung 'Ein Aufruf einer Betriebssystemfunktion ist fehlgeschlagen' erscheint, aber nicht bei allen Projekten, und es geht auch alles eigentlich scheinbar... gruß tom |
AW: vista/7 und Delphi 7
Hallo,
ich habe Delphi7 problemlos und fehlerfrei unter Vista/Win7 am Laufen. Allerdings als Admin, abgeschalteter UAC und Kompatibilitätsmodus XP. |
AW: vista/7 und Delphi 7
Zitat:
- das UAC forder Adminrechte an, wenn diese benötigt würden - das UAC versucht Pfade umzubiegen, wenn dort Zugriffsrechte fehlen Also ohne UAC sollte noch weniger laufen. Mit oder ohne UAC: - entweder mit Adminrechten laufen lassen, mit Welchen fast überall alles gemacht werden darf - oder da installieren wo die Rechte passend vergeben wurden - oder die Rechte an den Stellen ändern wo es nötig ist UAC abgeschaltet und alles mit Adminrechten laufen lassen, dann kommt man bei dem "Unsicheren" an, wo man bei XP schon war. |
AW: vista/7 und Delphi 7
Zitat:
Auch wenn ich beim M$-Bashing gerne mitmache, wer mit der Profi-Version von XP/VISTA/7 arbeitet hat jede Möglichkeit sich die notwendigen Rechte einzurichten. (ob das simpel ist steht auf einem anderen Blatt) Dumm sehen nur die Leute aus, die mit der Home-Edition spielen dürfen, da dort die entsprechenden Möglichkeiten fehlen. Gruß K-H |
AW: vista/7 und Delphi 7
Ich hatte anfangs Probleme mit D7 und Win7:
VOR der installation den Ordner "Borland" in Program Files von Hand anlegen und jedem volle Zugriffsrechte verpassen --> hat damals (und nur so!) funktioniert. Vielleicht war's nur Zufall(?) Ich nutze Delphi LEIDER nicht mehr (Umstieg auf C#, da D7 nicht mehr up-to-date und fehlender Alternativen) |
AW: vista/7 und Delphi 7
@p80286: es geht dabei nicht um's Bashen.
Die älteren Delphis schreiben nunmal "standardmäßig" in ihrem Programmverzeichnis rum und seit Vista hat man zurecht standardmäßig im Programme-Verzeichnis keine Schreibrechte mehr. (eigentlich schon seit WinNT, aber da man dort meißt standardmäßig immer mit Adminrechten arbeitete, viel es damals nicht auf) Also wer dieses beachtet, der hat auch unter Win7 kaum Probleme. (OK, außer daß der Debugger wohl manchmal in einem 64-Bit-Windows seine Problemchen haben soll) |
AW: vista/7 und Delphi 7
Zitat:
![]() |
AW: vista/7 und Delphi 7
Zitat:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz