![]() |
Datenbank: ??? • Zugriff über: ???
Was für ein Datenbankensystem soltle ich nutzen und wie?
Hullo, ich arbeite momentan an einem kleinen Project!
ich gehöre noch zu den Anfängern ^^ Also ich habe eine Listbox! In dieser Listbox stehen alle Leute,die "registriert werden können. Die Leute werden durch ein Edit Feld geschrieben und mit einem Button in eine Listbox hinzugefügt! Wenn ich jetzt eine Person anklicke,die in der Listbox ist,erscheinen viele Comboboxen!!!! Beispiel: Combobox1:Wie alt bist du? Und unter Strings steht dann von 6-99! Und natürlich weitere! Und dannach habe ich button2! Bei Button2 soll das in eine Dateiform gespeichert werden! DAS PROBLEM: Ich weiß nicht,was ich verwenden soll? Riesen Arrays?,Tstringlists,Datenbanken ala access? Oder was anderes? Ich hab schon ALLES,bis auf das Speichern dieser einzelnen Leute mitsammt den Combobox Werten! Mein Ziel ist es: Ich füge Personen ein,,klicke auf Person 1 und setzte unter comboboxen/etc das er 50 Jahre alt ist und nenn ihn davor Frank Person 2 ist 15 Jahre alt und heißt Gulli! Und wenn ich jetzt unter Listbox wieder Person 1 anklicke,sollen die Comboboxen automatisch eingestellt sein auf 50 Jahre und auf die anderen Sachen! Dannach soll es eine Art Save button geben,womit man dann diese gesammelten Infos in irgendeiner Art speichern kann! Ich bin nicht so weit fortschirttlich! Daher wäre es sehr nett,wenn es etwas nicht zu komplexes wäre :) GROOOOßes Lob im Voraus,wenn mir jemand helfen kann :) Ich bin mir aber sicher,das es was mit Datenbanken zu tun hat. Denn mein Programm hat sowas ähnliches in der Art ^^ |
Re: Was für ein Datenbankensystem soltle ich nutzen und wie?
Hallo und willkommen!
Die wohl einfachste Variante wäre eine typisierte Datei mit Records, in denen jeweils ein solcher Datensatz liegt. Variabler wäre z.B. ein TFileStream, in dem du alles selbst speicherst und wieder einliest. Und die umfangreichste Methode wäre eine richtige (embedded) Datenbank wie MySQL oder SQLite. SQLite ist kleiner und für dich vermutlich ganz gut geeignet. Dafür gibts hier z.B. einige Komponenten: ![]() Vorteil einer richtigen Datenbank ist, dass viele Funktionen schon drin sind, die du sonst selbst schreiben müsstest. |
Re: Was für ein Datenbankensystem soltle ich nutzen und wie?
Oder man nimmt eine XML-Datei.
|
Re: Was für ein Datenbankensystem soltle ich nutzen und wie?
Hallo,
also da ich auch Anfänger bin, würde ich dir trotzdem eine Datenbank empfehlen, weil ersten ist es wie Sebastian schon gesagt hat, das dort schon viele Funktionen vorhanden sind, und mit weinigen Entwurfszeit, hast du eigendlich schon alle Funktionen die du dir momentan vorstellst enthalten. Wenn Du dann noch ein DB-Grid und ein DB-Navigator auf deine Form legst, hast Du sogar schon eine wunderbare tabellarische Übersicht. Und im DB-Navigator sind so Sachen wie Speichern, fertig enthalten. Gruß jens |
Re: Was für ein Datenbankensystem soltle ich nutzen und wie?
Wobei DBGrid und so glaube ich zur BDE gehören, und die wäre keine so gute Idee. Erstens wird die schon seit 8 Jahren nicht mehr weiterentwickelt, zweitens muss die installiert werden, damit ein Programm damit läuft.
Da sind embedded Datenbanken oder andere Alternativen sinnvoller. |
Re: Was für ein Datenbankensystem soltle ich nutzen und wie?
Zitat:
|
Re: Was für ein Datenbankensystem soltle ich nutzen und wie?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das ist schon klar, das BDE nicht gut ist,
Davon habe ich allerdings auch nicht gesprochen, die DBGrid funktioniert auch an der Firebird. Ich habe es grade noch getestet. DataSource an Query anbinden und DB-Gird an DataSource, und dann geht das sogar schon zur Entwurszeit. (siehe Anhang) Gruß Jens |
Re: Was für ein Datenbankensystem soltle ich nutzen und wie?
Gut zu wissen, dann ist das natürlich eine interessante Möglichkeit. Mit Datenbanken und Delphi in Kombination habe ich bisher wenig zu tun gehabt.
|
Re: Was für ein Datenbankensystem soltle ich nutzen und wie?
Hallo jaenike,
alle Datensteuerungs-Komponenten funktionieren Datenbank-Typ unabhängig. Bis bald Chemiker |
Re: Was für ein Datenbankensystem soltle ich nutzen und wie?
Hallo Sebastian,
Zitat:
Ich habe einfach verschieden SQL Befehle in der Eigenschaft SQL String der Query hinterlegt, und konnte somit feststellen ob diese den gewünschten Erfolg bringen. Gruß Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz