![]() |
TList - Fragen zur Speicherverwaltung
Nach langer Suche hier im Forum und auch über Google sind bei mir noch ein paar Fragen zur Verwendung von TList offen.
Mir ist klar, dass TList nur Pointer speichert. Der Speicher, auf den die Pointer zeigen, muss manuell freigegeben werden bei Löschen eines Items. Ich habe nun eine TList, die während der Laufzeit einmal gefüllt wird und dann nicht mehr verändert wird. Es gibt also keine Funktion, die ein Item entfernt oder die ganze Liste leert. 1. Was passiert mit dem Speicher der referenzierenden Pointer, wenn das Programm komplett beendet wird? 2. Wenn der Speicher nicht freigegeben wird, an welcher Stelle im Programm sollte ich die TList "disposen"? Danke schonmal Leo :) |
Re: TList - Fragen zur Speicherverwaltung
Zitat:
Grüße Klaus |
Re: TList - Fragen zur Speicherverwaltung
Zitat:
Viele Grüße |
Re: TList - Fragen zur Speicherverwaltung
OK, also bei OnDestroy im Hauptformular.
Könnt ihr mir bitte noch kurz die Frage 1 beantworten? Wenn ich das Programm beende, wird dann der Speicher freigegeben oder bleiben die belegten Zellen auf immer und ewig (ok, bis zum nächsten Windowsstart ;)) belegt? |
Re: TList - Fragen zur Speicherverwaltung
Speicher manuell belegen und nicht wieder freigeben schafft wunderbare Memoryleaks.
Grüße Klaus |
Re: TList - Fragen zur Speicherverwaltung
Der Speicher wird frei gegeben sobald der Prozess welcher den Speicher angefordert hat beendet ist.
Trotzdem solltest du dir so etwas nie angewöhnen! |
Re: TList - Fragen zur Speicherverwaltung
das Betriebssystem reserviert für dein Programm Speicher (Heap,Stack,...), wird das Programm komplett beendet,
müsste das Betriebssystem den zugeteilten Speicher eigentlich automatisch wieder freigeben, also sind deine Objekte wieder freigeben. Am besten sorge selbst dafür, dass alles wieder richtig freigeben wird! |
Re: TList - Fragen zur Speicherverwaltung
Keine Sorge, ich möchte schon dafür sorgen, dass alles seine Ordnung hat, es war nur eine Verständnisfrage :) Danke für die Antworten.
|
Re: TList - Fragen zur Speicherverwaltung
Kann ich bestätigen. Der Speicher wird vom Betriebssystem automatisch beim verlassen des Programms freigegeben.
Nichsdestotrotz würde ich die Freigabe explizit in Destroy bzw. OnDestroy des Hauptformulars vornehmen. Da Du Delphi 2007 benutzt kannst Du auch mal folgendes tun: In den ProjektQuelltext (Project / View Source) folgendes direkt nach begin einfügen: ReportMemoryLeaksOnShutdown := True Du wirst nun beim Beenden des Programms auf alle Speicherlecks hingewiesen. Ziel sollte es sein das, egal wie viel man mit dem Programm arbeitet und egal wie lange es lief, am Ende keine Meldung über Speicherlecks kommen. Sobald Du den Stand hast das keine Speicherlecks mehr angezeigt werden kannst Du mögliche Speicherlecks bei neuem Code schnell entdecken da nach einer Änderung dann ja plötzlich wieder Lecks auftreten ;) |
Re: TList - Fragen zur Speicherverwaltung
1. Bevor das Betriebssystem eingreift, arbeitet erstmal noch der Speichermanager von Delphi und gibt alles frei.
2. Den Speicher gibst du einfach frei, wenn TList.Free (also in Destroy) aufgerufen wird. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz