![]() |
Eigener Webserver mit PHP unterstützung
Hallo,
ich bin gerade dabei einen Webserver zu schreiben. Nun will ich dazu noch php interpretieren lassen. soweit alles kein Problem, das ich ja weiß, dass ich /usr/bin/php5 aufrufen kann. Nur stellt sich jetzt die Frage, wie ich die Cookies / Server / Get und Post Daten übergebe. Was ich absichtlich nicht am anfang erwähnt habe: Der Server ist in php geschrieben. (fragt nicht warum :) ) Das Script läuft auf der Kommandozeile... Ich habe zwar überlegt, das Script per eval() interpretieren zu lassen, aber das sehe ich als schlechte implementation an. Testweise habe ich mal .phps Daten parsen lassen. Der Aufruf sieht ungefähr so aus: $buffer .= shell_exec('/usr/bin/php5 -s -f '.$filename); Vielleicht weiß ja jemand, wie ich die Daten übergebe. Grüße, Björn |
Re: Eigener Webserver mit PHP unterstützung
Das Stichwort was Dir fehlt ist
![]() ![]() Eval hat den Nachteil, dass ein Fehler im Script Deinen Webserver abkacheln lässt ;-) |
Re: Eigener Webserver mit PHP unterstützung
Hi, danke für deine Antwort.
Ich hab mir mal beides durchgelesen, werde daraus aber nur gering schlauer, wie ich sowas mit php realisieren kann. Hast du da evtl, ne Idee, wie ich grob vorgehen könnte? Grüße, Björn |
Re: Eigener Webserver mit PHP unterstützung
CGI ist ein (alte) Schnittstelle von Webservern. Hierbei wird ein Programm (php-cli) extern aufgerufen. Dieses gibt seine Antwort auf stdout aus.
|
Re: Eigener Webserver mit PHP unterstützung
Naja, der Trick ist eher dass der Webserver via CGI dem aufzurufenden Programm eine eigene Laufzeitumgebung zur Verfügung stellt, die es dem Programm eben erlauben auf genau die Informationen zuzugreifen, um die es hier geht.
Aber was fehlt Dir denn noch an Informationen? In dem CGI-Artikel ist doch ein Link auf die Original-Spezifikation zu finden? Genauere Infos kannst Du nun wirklich nicht bekommen. Auch der Artikel zu FastCGI bietet Dir Links auf die Spezifikationen. |
Re: Eigener Webserver mit PHP unterstützung
Also wäre jetzt eine Möglichkeit,
ein weiteres PHP script zu erstellen, dass die cookies etc. per Parameter bekommt und dann die Variablen bereitstellt und zum Schluss dann ein include auf die angefragte Datei macht... Also, dass der Aufruf dann so aussieht: /usr/bin/php5 -f php.php "pfad und datei" "cookies" "server" "get" "post" lieg ich jetzt damit komplett flasch, was du meintest? aber ne Lösung wäre es..... Grüße, Björn |
Re: Eigener Webserver mit PHP unterstützung
Wie stell ich mir das gerade vor:
Ich brauch nen Webserver, der PHP kann, damit ich Deinen in php geschriebenen Webserver nutzen kann? :roteyes: |
Re: Eigener Webserver mit PHP unterstützung
Zitat:
Die ganzen Informationen werden nicht als Parameter übergeben, sondern innerhalb der Laufzeitumgebung als Umgebungsvariablen bzw. Teilweise via stdin in den Interpreter hineingepiped. Also eher sowas wie: - Neuen Prozess erzeugen - Umgebungsvariablen setzten - Daten wie Request etc. aufbereiten (gemäß Spezifikationen) - Php aufrufen: (aufbereitete Daten) | /usr/bin/php5 angeforderte.Datei - Ausgabe auf stdout an den Client zurückschicken - Prozess aufräumen |
Re: Eigener Webserver mit PHP unterstützung
Jau danke..
Nach der Aufzählung hat klack gemacht^^ @Die Muhkuh Nein, der Server ist in php geschrieben... der wird aus der konsole heraus gestartet... jetzt muss er halt nur noch php können^^ |
Re: Eigener Webserver mit PHP unterstützung
Aber das php muss ja auch interpretiert werden. Oder startest Du einfach den Server, in dem man der php.exe Dein Script übergibt? :gruebel:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz