![]() |
Re: Turbo Delphi, Turbo C#, Turbo C++, ...
Heute morgen war die Relase-Zeit bei so um 14 Uhr. Sie wurde um ca. 10 Uhr auf 20 Uhr verschoben.
|
Re: Turbo Delphi, Turbo C#, Turbo C++, ...
Vielleicht ändern die noch den Entwickler-Ecke-Newsfeed auf der Welcome-Page. ;-) Der ruft nämlich die Ankündigungs- und nicht die Nachrichten-Sparte ab.
Ansonsten muss ich als Besitzer von Delphi 2005 sagen: Boah, ist das schnell! :shock: |
Re: Turbo Delphi, Turbo C#, Turbo C++, ...
Was kosten die Turbo-Versionen eigentlich in den USA? Denn wenn ich den Preis für den deutschen Markt (463€ laut EDV-Buchversand) mal in Dollars umrechne, komme ich auf deutlich über 500$ (ca. 590$ nämlich) und nicht auf die versprochenen "unter 500$".
Und wenn man den Preis für ein komplettes BDS Professional mal auf "Preis pro Personality" runter rechnet, kommt man auf 316€ (EDV-Buchversand will für BDS 1.264,00€ haben) pro Personality. Man zahlt bei den Turbo-Versionen also ca. 50% mehr für eine Sprache. Find ich schon ziemlich happig. |
Die Links zu allen Versionen
@DP: Falls nicht erwünscht bitte löschen.
Anmerkung: Jede Version muss bei Borland registiert werden. Benutzt dazu die Registrationslinks Download Links: TurboDelphi Registration: ![]() HTTP: ![]() ![]() ![]() ![]() FTP: ![]() ![]() ![]() ![]() TurboDelphi4Net Registration: ![]() HTTP: ![]() ![]() ![]() ![]() FTP: ![]() ![]() ![]() ![]() TurboC++ Registration: ![]() HTTP: ![]() ![]() ![]() ![]() FTP: ![]() ![]() ![]() ![]() TurboC# Registration: ![]() HTTP: ![]() ![]() ![]() ![]() FTP: ![]() ![]() ![]() ![]() |
Re: Turbo Delphi, Turbo C#, Turbo C++, ...
Hallo,
da möchte ich mich mit einer Frage zum eigenem Verständnis reinhängen: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen BDS2006 Architect und Turbo-Delphi2006 ? Ich frage deshalb: Ich will auch von Delphi7 Enterprise auf BDS2006 Architect umsteigen, mich hindert aber der hohe Upgrade-Preis. Nun die Frage des Machbaren, und ob ich Geld sparen kann, wenn ich stattdessen ein Turbo-Delphi kaufe. Ich mache nämlich nur WIN32 Entwicklungen in Delphi (Pascal). Möchte aber später in C++ und/oder C# programierte dll's und Komponenten einbinden. Auch überlege ich, ob ich einiges mit Access-Datenbank... programmieren werde. Bis jetzt aber ausschliesslich No-DataBase Anwendungen. Wichtig vor allem ist mir die Together-Unterstützung, das UML und Refactoring, deshalb auch der geplante Umstieg. Bisher hatte ich für einige meiner Programme Kaufinteressenten. SSL wird für mich als programmierender Medizinphysiker wohl nicht in Frage kommen. Also: ist es sinnvoll ohne Funktionalitätseinschränkungen bei meinem Anwenderprofil von Delphi7 Enterprise auf Turbo-Delphi 2006 unzusteigen? Vielen Dank E. B. |
Re: Turbo Delphi, Turbo C#, Turbo C++, ...
Zitat:
BDS2006 Architect sind alle 4 Personalities mit mehr ![]() |
Re: Turbo Delphi, Turbo C#, Turbo C++, ...
Zitat:
Für UML und Refactoring würde ich mir aber ganz unabhängig davon mal ModelMaker ![]() ![]() |
Re: Turbo Delphi, Turbo C#, Turbo C++, ...
Danke,
aber ModelMaker hatte ich bei Delphi7, und es lief einfach nicht, jedenfalls nicht wie ich es mir vorstellte, und nicht wie Together in BDS2006. Together in BDS2006 ist mir wegen der einfachen und intuitiven Bedienbarkeit sehr angenehm, und so in etwa will ich es nach einem Umstieg auch haben. Es stört mich einfach nur der Preis. Ich suche einfach nur eine maßgeschneiderte Plattform wie BDS2006 Architect minus .NET FrameWorks, minus Web-Programmierung, minus DataBaseProgrammierung (Access soll aber sein), minus Java, minus PHP ! aber mit Win32, C++ und C#-dll Einbindung, Access DB, Refactoring, UML-Together, StatusDiagramme, KlassenDiagramme, SequenzDiagramme, Metriken, Life Templates Danke E. B. Danke nochmal E. B. |
Re: Turbo Delphi, Turbo C#, Turbo C++, ...
Naja, für echtes UML2-Modelling mit Together wirst Du einfach nicht um die Architect herumkommen.
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz