![]() |
Re: Übersetzung Class MagneticWindow
Zitat:
Zitat:
Oder weil die Pastamaschine VB tatsächlich solchen Krempel benötigt um irgendetwas hinzukriegen, das komplexer als eine Hello-world-MsgBox hinter einem ButtonClick ist? Keine Ahnung ich sehe da nur kryptische Hieroglyphen und da vergeht mir ganz schnell die Lust weiter zu lesen, bin hier ganz xaromz' Meinung. ;) |
Re: Übersetzung Class MagneticWindow
Zitat:
Programm zu debuggen wenn sich eine solche Funktion 'Subclass' im Code befindet. Deshalb der umweg über Maschinensprache damit man weiterhin an seinen Programm innerhalb der IDE arbeiten kann... ohne sich mit abstürzen rumplagen zu müssen. Er emuliert das Subclasing(Address of @WinProc) im Speicher das einzigste was im Code ausgeführt wird ist die überprüfugn der Messagen. Deshalb kommt es auch nicht mehr zu Abstürzen. Delphi braucht das nicht da die Winproc in der IDE während des Programmierens Debuggen nicht zum Absturz von Delphi führt. gruß |
Re: Übersetzung Class MagneticWindow
Zitat:
Woher soll er denn sonst kommen :-D Du machst nur unterstellungen.. Lästerst über etwas wovon du nichts verstehst. Hast noch nichts kreatives zum Thema beigetragen. Deshalb PLONK.! Keine weiteren Kommentare. gruß |
Re: Übersetzung Class MagneticWindow
Zitat:
|
Re: Übersetzung Class MagneticWindow
Zitat:
Habe das Projekt jemanden geschickt der beide Sprachen beherrscht. Denke das sich ein weg finden wird es trotzdem auf die art weiterzuführen. Auch Delphi arbeitet schneller mit MachinenCode als mit seiner Scriptsprache welche vom compiler auch erst mal in Mc übersetzt werden muss. Warum sonst verwendet Borland ASM innerhalb seiner bereitgestellten Units. Trotzdem Danke für deine Hilfe. Gruß |
Re: Übersetzung Class MagneticWindow
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Übersetzung Class MagneticWindow
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
in delphi, SXMagnet is a very goog VCL component about MagneticWindow like winamp. but it's a share-ware.(
![]() in VB, cMagneticWnd is very good class about MagneticWindow like winamp. and it's open source. |
Re: Übersetzung Class MagneticWindow
Muss trotzdem noch was loswerden.
An die welche etwas mehr von Delphi verstehen wie meinereins. Warum funktioniert denn nun der VBHack nicht unter Delphi ? Ich weiss es ;) Ihr auch ? Es wurde mir mit einen Super Beispiel dokumentiert. Schaut es euch selber an! ![]() Könnt selbst ihr noch etwas von lernen. So hätte ich mir die Hilfe hier gern gewünscht. ;) Will aber nicht undankbar sein! War schon in Ordnung so .. gruß |
Re: Übersetzung Class MagneticWindow
Hallo,
Zitat:
So ganz hab' ich aber immer noch nicht verstanden, wozu ich das brauchen soll. VarPtr gibt also die Adresse einer Variablen zurück, also Addr() bzw @ in Delphi. Aber was ObjPtr soll, hab ich in meiner abendlichen Bierseligkeit nicht begriffen. Kann mich da jemand aufklären? Gruß xaromz |
Re: Übersetzung Class MagneticWindow
Zitat:
Sondern in dem Beispiel wird am Objekt(Sample) erklärt das auch mit Pointern unter VB gearbeitet werden kann. Zitat:
Zitat:
Obj ist deine Klasse 'Self' + ptr wäre quasi '@' ergebnis müßte dieses sein '@Self' Warum die übersetzung von der Classe nicht funktioniert ist diese. die Private Variable mValue im Delphi Beispiel ist 4 Bytes über dem Objekt die Private Variable mValue im VBasic Beispiel ist 52Bytes über dem Objekt damit wird klar, daß die Objekte in VB und Delphi unterschiedlich aufgebaut sind. Der VisualBasic-Hack ist also nur für VB zu gebrauchen. Ich muss diesen nur weglassen lenke um auf eine Standard WinProc und schon läuft die Classe. Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz