![]() |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
In den JIRA-Vorgängen wiederum kommentiert die Buildmaschine, dass ein Fix in Build XY enthalten ist. So hat man überall immer Links zwischen den einzelnen Informationen. |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Wir lassen unser Programm von FinalBuilder generieren ... da schreibe ich auch vom SVN die Revision und den Branch in eine INC, was man dann im Info-Fenster des Programms lesen kann.
Die Versionsnummer kommt aus einer INI (wird eingestellt über einen Dialog im FB und das wird dann als Versionsinfo in einer *.RC / *.RES abgelegt und in jede EXE/DLL/BPL eingebunden. SVN erstellt die genannten LazyCopies, bei Branch/Tag, also erstmal nur 'nen Link auf das Verzeichnis/Datei+Revision, und bei Änderungen am verlinkten Objekt, dessen Properties oder einem untergeordneten Objekt wird dann eine Kopie der geänderten Objekts (Datei/Verzeichnis) erstellt ... CopyOnWrite. Reine Verlinkungen werden über die Properties erledigt, genauer über das Property svn:externals (kann auf eine externe oder interne Datei/Verzeichnis zeigen) |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Hallo,
ich glaube das ist jetzt immer mehr OT. Zitat:
Also Anlaufstelle bleibt das Repository. Dort muss immer anhand der Versionsnummer der Sourcecode gefunden werden können. Bei SVN kein Problem, dort hat man quasi aus der Versionsnummer heraus einen direkten Link auf den Sourcecode. Zitat:
|
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
Zitat:
Selbstverständlich lässt sich auch nur ein Teil der Schnappschüsse "clone"en. Komfortables Zusammenarbeiten von verschiedene Branches ist dann natürlich nicht mehr möglich, wenn der gemeinsame Vorgänger fehlt. Fehlende Zustände lassen sich falls notwendig nachträglich aus einem anderen Repository nachladen. |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
Das Kommando wäre "git checkout <VERSIONSNUMMER>". Man muss von der Versionsnummer lediglich soviel Zeichen angeben, bis sie im Repository eindeutig ist. |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
Zitat:
Ich finde außerdem, der Vorteil, auf die komplette Historie Zugriff zu haben und jederzeit committen zu können, auch wenn den Server down ist oder man keine Internetverbindung hat, überwiegt diesen kleinen Nachteil, selbst wenn es denn einer wäre, bei weitem. |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
In der Regel sind die lokalen Repos eines DVCS deutlich kleiner als die von SVN vorgehaltenen lokalen Daten. |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Am Rande eingeworfen - und das gilt gewiss auch nicht für alle - aber ich erwarte schon eine konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema. Unabhängig davon, ob man nun SVN, Git, Mercurial oder den Ausdruck auf Endlospapier bevorzugt, sollte eine sachliche Diskussion in aller Interesse sein.
|
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Ich denke, wir müssen niemanden bekehren. Wer mit seiner gegenwärtigen Arbeitsweise glücklich ist, dem sei es gegönnt. Schließlich kann das nicht jeder von sich behaupten.
Ich würde Neueinsteigern, wie dem TE, halt empfehlen gleich bei State-of-the-Art anzufangen, statt zunächst die Erfindungen des Rades nachzustellen.... Sherlock |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Bei SVN liegt es aber auch nur daran, dass SVN jede Datei einzeln und unkomprimiert im .SVN-Verzeichnis ablegt.
Komprimiert und in einer Archivdatei, da wäre "theoretisch" der Checkout nur einer Revision immer kleiner, als der aller/mehrerer Revisionen. (gleiche Komprimierungsmethode vorausgesetzt) Allerdings ist im .svn auch nicht von jeder Datei eine Kopie drin. (eventuell gibt es keine Kopie von Dateien, wo man eh keinen Diff anzeigen kann, oder so? :gruebel:) Man kann dann zwar "theoretisch" schneller auf die Daten der einzelnen Datei zugreifen, aber ingesamt ist das einfach nur 'ne blöde Idee gewesen. (aber schon besser, als das von früher, wo in jedem einzelnen Unterverzeichnis ein keines .svn rumgammelte) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz