![]() |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Ändert aber nichts daran, dass es trotz fehlender Zustimmung immer wieder aktiviert wird!
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
Übrigens: Bei mir ist es deaktiviert obwohl ich nicht wüsste das ich es bewusst deaktivert hätte. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
Zitat:
Ein weiteres Problem am Sammeln von Informationen ist, dass wenn man hier erste einmal eine Einwilligung gegeben hat, permanent überprüft muss, ob sich im 'Kleingedruckten' irgendetwas hinzukommt bzw. geändert hat. Wenn ich auf 'https://www.embarcadero.com/CustomerExperienceProgram_de' klicke kommt hier bereits deutlich mehr aufgelistet als zuvor erwähnt. Eine persönliche Zuordnung ist über die IP/GUID trotz aller Versicherungen sehr wohl möglich. Exakt deshalb habe ich diesen Punkt abgewählt. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Auch in Tokyo aktiviert sich der Schalter für das 'Customer-Experience-Programm' immer wieder von selbst.
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Der Fehler stand auch nicht der Wurde-Gefixt-Liste drin.
Seht es einfach positiv, hier "funktioniert" etwas mal ... ist ja nicht so, als wenn es kaputt wäre. :stupid: |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Folgendes hilft zum Entfernen:
Nach 'TrackingSystem*' suchen und alle Dateien umbennenen. Nach einem Neustart von Delphi ist die Einstellung weg. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Ich habe in der Registry den Wert auf 0 gesetzt und die Berechtigung zum Schreiben des Wertes entzogen. Jetzt bleibt nur noch die Ungewissheit, dass die IDE auch den Haken beachtet. :stupid:
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Code:
Ich habe dann nicht weiter darauf bestanden, auf die Site zuzugreifen, offensichtlich gehören die und Emba zusammen, wenn sie schon ein Zertifikat von Emba (falsch) verwenden. :-D
Diese Verbindung ist nicht sicher
Der Inhaber von 204.216.225.111 hat die Website nicht richtig konfiguriert. Firefox hat keine Verbindung mit dieser Website aufgebaut, um Ihre Informationen vor Diebstahl zu schützen. Weitere Informationen… Fehler an Mozilla melden, um beim Identifizieren und Blockieren böswilliger Websites zu helfen 204.216.225.111 verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat. Das Zertifikat gilt nur für folgende Namen: *.embarcadero.com, embarcadero.com Fehlercode: SSL_ERROR_BAD_CERT_DOMAIN Insgesamt finde ich die Vorgamgsweise von Embarcadero eigentlich unfassbar. Es berührt mich aber nur mehr am Rand, weil ich habe mich dazu entschlossen, auf Free Pascal / Lazarus umzusteigen. Das ist m.E. eine in jeder Hinsicht gleichwertige Entwicklungsumgebung, manches ist marginal besser, anderes marginal weniger gut als in Delphi gelöst, aber mit dem Vorteil von 100% offenem Quellcode. Und der Umstieg war weniger problematisch, als ich befürchtet habe, bei einigen meiner Komponenten habe ich es mir viel haariger vorgestellt, als es letztendlich war. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Ich habe Delphi 10.2.3 frisch per Webinstaller installiert und staune nicht schlecht über die vielen Meldungen meiner Firewall beim Starten der IDE... :|
Als erstes habe ich die Welcome Page durch die von Daniel Wolf (danke!) ersetzt: ![]() Neben der Lizenzprüfung verbleibt danach aber immer noch der Zugriff auf comapi.embarcadero.com (204.216.225.111) Angeblich gibt es das Customer Experience Program seit 10.2.3 nicht mehr: ![]() In den Einstellungen finde ich auch nichts, was darauf hindeuten würde. Die Community Toolbar habe ich ebenfalls abgewählt. Dennoch versucht die IDE auf comapi.embarcadero.com zuzugreifen. Was könnte das noch sein? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz