![]() |
AW: Spam-Killer DP: Danke an die Moderatoren
Zitat:
Zitat:
Zwingende Anmelde/Vorstellungsthreads finde ich auch ziemlich neben der Spur - Wieviele Benutzer habe ich in der kurzen Zeit nach mir kommen sehen die auch mit einem echten Problem kamen und auch selbst weiter an der Lösung mitgewirkt haben? Doch, mehrere. Und ich glaube die wenigsten hätten bei einem meist akuten Problem erst einmal ihren Hut abgenommen, vorsichtig den Raum betreten, sich geräuspert und sich höflich vorgestellt. So etwas passt meiner Ansicht nach nicht zu einem Milieu, das aus Problemlösern besteht. |
AW: Spam-Killer DP: Danke an die Moderatoren
Zitat:
Zitat:
![]() Wer ab und zu andere Suchmaschinen ausprobiert, weiß, was er an Google-Suchergebnissen hat :mrgreen: Trotzdem ist DuckDuckGo mal einen Testzeitraum wert. |
AW: Spam-Killer DP: Danke an die Moderatoren
Zitat:
|
AW: Spam-Killer DP: Danke an die Moderatoren
Zitat:
Naja, damit es nicht völlig Off-Topic ist: Neben der Hürde bei der Anmeldung darf man bei den Ideen hier natürlich auch nicht die Hürde der Implementierung vergessen. Manche Ideen hören sich ja gut an, aber unterm Strich ist es weniger Arbeit, ab und zu Spammer von Hand zu löschen als so ein komplexes System zu programmieren, was zudem wahrscheinlich nach ein paar Monaten sowieso wieder ausgetrickst wird... |
AW: Spam-Killer DP: Danke an die Moderatoren
Auch wenn Cheffe das nicht braucht, will ich mal den Grundsatz gerne weiter diskutieren.
Ok, das mit der umständlichen Anmeldung ist natürlich ein schlagendes Argument! Zu meiner Verteidigung: ;-) Ich habe mich auch auf mein kleines Forum bezogen, in dem sich täglich mehrere Chinesen anmelden, die ich dann wieder raus schmeiße. Selten gab es mal einen Spam-Beitrag. Im Grunde würde es MIR reichen, wenn die Chinesen erst mal in der Nutzerliste (unser neuestes Mitglied ist... und im Google) nicht auftauchen würden. Insofern wäre es (für meine Zwecke) ausreichend, wenn die Spammer komplett (also im Forum und in Suchmaschinen) unsichtbar blieben bis sie einen Beitrag schreiben. Auf Grund des Beitrages könnten die neuen Mitglieder dann entweder rausfliegen wenn es Spam ist oder komplett freigeschaltet werden. Insofern wären Spammer registriert aber unsichtbar (ebenso wie rein lesende Mitglieder) und würden rausfliegen wenn sie Schaden anrichten. Ich werde nochmal WoltLab anfragen, was die für Möglichkeiten sehen. Im Grunde stört MICH jetzt vor allem, dass die Spammer in der Nutzerliste und in Suchergebnissen auftauchen. [Spam] Übrigens, was WoltLab da vorhat sieht schon ganz nett aus: ![]() [/Spam] |
AW: Spam-Killer DP: Danke an die Moderatoren
Was ja im Grunde fast das selbe wäre wie mein Vorschlag mit den ersten Posts auf "Bewährung".
|
AW: Spam-Killer DP: Danke an die Moderatoren
Zitat:
Die Spammer vergeuden bei uns also letztlich eh nur ihre Energie, aber das macht es leider nicht weniger nervig. |
AW: Spam-Killer DP: Danke an die Moderatoren
Ich habe in einem anderen Forum eine interessante Anmerkung im Registrierungsformular gesehen:
Zitat:
|
AW: Spam-Killer DP: Danke an die Moderatoren
Also die WBB-Bots füllen die Profilfelder oft erst Tage bis Wochen nach der Registrierung aus, da wäre das eher kontraproduktiv. Allerdings hab ich in „meinem“ Forum jetzt den an vielen Stellen im Internet gegebenen Ratschlag umgesetzt, bei der Registrierung das Ausfüllen eines zusätzlichen Profilfeldes zu verlangen. Dort muss die Antwort auf eine einfache Frage eingegeben werden (z.B. sowas wie „Um welche Programmiersprache geht es in diesem Forum“ für die Delphi-Praxis). Wenn die falsche Antwort eingegeben wird, klappt der Registrierungsvorgang nicht. Also quasi ein Captcha des armen Mannes zusätzlich zum normalen Captcha. Das Ergebnis hat mich echt überwältigt, wir hatten seitdem genau 0 neue Bot-Registrierungen. Vorher hatte es sich auf bis zu 50 am Tag gesteigert...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz