Delphi-PRAXiS
Seite 8 von 9   « Erste     678 9      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Das with-Statement in XE4 (https://www.delphipraxis.net/174414-das-statement-xe4.html)

Codehunter 6. Sep 2013 13:32

AW: Das with-Statement in XE4
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1227399)
With und Codeformatierung zu vergleichen ist wie Äpfel mit Raumschiffen.

Na sag das mal der Firma Apple mit ihren außerirdisch teuren Geräten ;-)
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1227399)
With blendet einen zusätzlichen Scope über den Bereich, den es abdeckt. Und da kann man formatieren wie man will, man sieht trotzdem nicht was woher kommt.

Menno jetzt haste mich dazu gebracht, darüber nachzudenken wie ich das normalerweise handhabe, genau dieses rauszufinden. Dabei bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass ich aus mir selbst nicht ganz ersichtlichen Gründen gewohnheitsmäßig with nur dort anwende, wo es keine mehrdeutigen Scopes gibt. In anderen Fällen verwende ich dagegen eher Assign() oder schreibe eine Assign-Methode.
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1227399)
Einen schlecht formatierten Quelltext hingegen kann man einfach durch einen Codeformatter jagen

Ich hasse nichts mehr als maschinenformatierten Code. Da fehlt einem doch die persönliche Note :-D
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1227399)
Ich bin auch nur für eine Compilerwarnung.

Na dann ist die Welt doch wieder schön ;-)
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1227399)
Genauso wie eine Änderung eines Quelltextes mit with darin sehr aufwendig ist.

Das hat bei uns schon einige Manntage gekostet und bei uns ist der Quelltext bei weitem nicht so groß wie bei manchen größeren Firmen...

Vorallem bezahlt niemand solche internen Umstellungen bzw. man bezahlt das Unterlassen der selben später durch erhöhten Wartungsaufwand (das stell ich ja gar nicht in Abrede)

jaenicke 6. Sep 2013 13:39

AW: Das with-Statement in XE4
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1227410)
Ich hasse nichts mehr als maschinenformatierten Code. Da fehlt einem doch die persönliche Note :-D

Ich schreibe Quelltext automatisch fast 1:1 so wie der integrierte Formatter den formatiert, benutze den also auch nicht. ;-)
Ich finde das so (abgesehen von Einrückungen bei anonymen Methoden und nested var Sektionen...) übersichtlich. Aber an der Stelle ist das auch eher Geschmackssache, deshalb habe ich da absolut kein Problem, wenn es jemand anders macht... sofern es sinnvoll und einheitlich ist.

Codehunter 6. Sep 2013 14:10

AW: Das with-Statement in XE4
 
Mich persönlich stören vorallem die Zeilenumbrüche vor einen begin, wie es die Formatter tun:
Delphi-Quellcode:
procedure Foo;
begin
  while bSomeBool do
  begin
    Bar(Param);
  end;
end;
Schlimmer noch die doppelte Einrückung:
Delphi-Quellcode:
procedure Foo;
begin
  while bSomeBool do
    begin
      Bar(Param);
    end;
end;
Ich bevorzuge es lieber so:
Delphi-Quellcode:
procedure Foo;
begin
  while bSomeBool do begin
    Bar(Param);
  end;
end;
So und jetzt möchte ich fast meinen Hintern darauf verwetten dass gleich die nächste Diskussion los geht warum ein begin seine eigene Codezeile haben muss ^^

Daniel 6. Sep 2013 14:13

AW: Das with-Statement in XE4
 
Nein, das wird nicht passieren.
Bleibt bitte beim Thema "with" oder lasst es für den Moment einfach gut sein.

Codehunter 6. Sep 2013 14:35

AW: Das with-Statement in XE4
 
Ich möcht echt kein Admin hier sein bei den ganzen notorischen Offtopicern wie mir ^^ Insofern :thumb:

Um auf das Eingangsthema zurückzukommen, mkinzler hat meine Ursprungsfrage inzwischen erschöpfend beantwortet:
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1227381)
EM hat es nach Widerstand ja entschlossen es nicht zu entfernen.


p80286 6. Sep 2013 21:01

AW: Das with-Statement in XE4
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1227399)
Ganz einfach auch deshalb, weil es extrem aufwendig ist innerhalb von with für jeden einzelnen Bezeichner festzustellen wozu der gehört um das with aufzulösen. Genauso wie eine Änderung eines Quelltextes mit with darin sehr aufwendig ist.

Nachdem ich auch schon mal Stunden beim debuggen verbracht habe, ist "with" aus meinem Wortschatz gestrichen.
[OT]
genauso wie die beliebten Zweibuchstabenaliasse in SQL [/OT]

Gruß
K-H

Furtbichler 6. Sep 2013 22:11

AW: Das with-Statement in XE4
 
Ich verwende 'with', wenn es mir in den Kram passt, nicht nervt und mich nicht konfus macht. Es gibt Strukturen, die sind enorm komplex und da ist ein 'with' hilfreich und fördert die Übersichtlichkeit.

Blöd wird es beim Debuggen, aber solange das, was ich da schreibe, unwichtig ist, soll es mir doch recht sein.

Daraus eine Religion zu machen, ist nun wahrlich Kleinkindgehabe, ebenso wie irgendwelche Diskussionen über Handformatierung: Laiengeschwätz in meinen Augen.
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1227399)
Ganz einfach auch deshalb, weil es extrem aufwendig ist innerhalb von with für jeden einzelnen Bezeichner festzustellen wozu der gehört

Ist doch eh zweitrangig, wenn es darum geht, Code zu verstehen. Da muss man nicht wissen, woher der einzelne Wert kommt. Wenn Du das wichtig ist, schreibst Du bestimmt auch 'self' vor jeden Bezeichner ;-)

JamesTKirk 7. Sep 2013 13:00

AW: Das with-Statement in XE4
 
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1227484)
Ich verwende 'with', wenn es mir in den Kram passt, nicht nervt und mich nicht konfus macht. Es gibt Strukturen, die sind enorm komplex und da ist ein 'with' hilfreich und fördert die Übersichtlichkeit.

Sehe ich genauso. :)

Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1227484)
Blöd wird es beim Debuggen, aber solange das, was ich da schreibe, unwichtig ist, soll es mir doch recht sein.

Der Debugger in Lazarus mag zwar oft zurecht als schlecht im Vergleich zum Delphi Debugger bezeichnet werden, aber mit Bezeichnern, die über ein
Delphi-Quellcode:
with
reinkommen, kann er umgehen :mrgreen: (solang es keine komplexen Properties sind... dann gilt der erste Teilsatz wieder...)

Gruß,
Sven

Furtbichler 7. Sep 2013 14:32

AW: Das with-Statement in XE4
 
Zitat:

Zitat von JamesTKirk (Beitrag 1227520)
...aber mit Bezeichnern, die über ein
Delphi-Quellcode:
with
reinkommen, kann er umgehen :mrgreen:

Somit ist wohl bewiesen, das nicht das 'with' der Bösewicht ist, sondern der blöde Debugger von Delphi.

jaenicke 7. Sep 2013 14:48

AW: Das with-Statement in XE4
 
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1227527)
Somit ist wohl bewiesen, das nicht das 'with' der Bösewicht ist, sondern der blöde Debugger von Delphi.

Klar könnte man dem Debugger mehr beibringen. Da gibt es noch ein paar andere Themen. Zum Beispiel Variablen, deren Wert beim Durchklicken durch den Stack in der Liste mit lokalen Variablen angezeigt wird, aber nicht per Mouseover.

Aber with ist so ca. das letzte was ich als wichtige Änderung im Debugger betrachten würde. Wer das nutzt, der muss dann eben auch damit leben, dass nicht alle entstehenden Probleme kaschiert werden.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:54 Uhr.
Seite 8 von 9   « Erste     678 9      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz