![]() |
AW: Delphi(Pascal) nicht ernst zu nehmen !
Also bei uns in der Firma gibt es noch immer Anmwendungen, die unter Delphi 3 - 7 entwickelt wurden und auch in absehbarer Zeit nicht auf neuere Delphi Versionen portiert werden.
Unser aktuellen Projekt wird allerdings "schon" mit Delphi 2009 programmiert. Wir haben bis letztes Jahr noch alle neuen Anwendungen mit Delphi 7 programmiert. Und Kunden bekommen wir auch genug, selbst wenn wir mit Delphi programmieren. Zum Thema: Ich bin auch der Meinung, dass es für DB-Anwendungen nichts schnelleres als Delphi gibt. Ich habe vorher mit C# programmiert und wenn ich die MySQL-Datenbankanbindung unter C# mit der Datenbankanbindung unter Delphi vergleiche, dann liegen dazwischen einfach Welten. Ich habe noch nie so schnell Datenbankanwendungen programmiert, wie unter Delphi. Zumal es für Delphi auch wesentlich mehr Komponentensammlungen gibt, als für das .NET (gefühlt ^^). Und alleine die Tatsache, dass Delphi überhaupt noch weiterentwickelt und "modernisiert" wird, ist für mich Tatsache genug, dass Delphi, auch in Zeiten von .NET und Microsoft gehetze auf andere Programmiersprachen, die keine native .NET Anbindung haben, ebenso gut für neue Projekte eingesetzt werden kann, wie C# oder jede andere Programmiersprache. Zitat:
Unser Framework, dass wir momentan entwickeln, ist auch auf Modularisierung ausgelegt und damit fahren wir momentan ganz gut. Es hat noch nie Beschwerden, geschweige denn Probleme beim Laden der BPLs gegeben. Selbst alle Programminhalte sind in einzelnen BPLs untergebracht. (abgesehen von der Hauptanwendung...is ja ne exe :-D) Ich bin also nicht der Meinung, dass Delphi in Fragen Modularisierung komplizierter ist als Microsoft mit seinen DLLs. So, jetzt habe ich mal meinen Senf dazugegeben ^^ Gruß |
AW: Delphi(Pascal) nicht ernst zu nehmen !
Zitat:
In der alten DP stand mal in der Forenstatistik zumindestens mit drinnen wieviele welche Versionen in ihrem Profil eingetragen haben. ![]() ![]() aber irgendwer hat die gesperrt :cry: |
AW: Delphi(Pascal) nicht ernst zu nehmen !
Zitat:
|
AW: Delphi(Pascal) nicht ernst zu nehmen !
Zitat:
|
AW: Delphi(Pascal) nicht ernst zu nehmen !
Das sehe ich recht ähnlich. Es gibt nur sehr wenige Anwendungsgebiete, in denen die 32 Bit Grenze ein Problem darstellt. Das einzig gültige Argument wäre die Speicheradressierung, aber auch hier kann man wohl an einer Hand abzählen welche Standardsoftware sinnvollen Gebrauch von >2GB machen könnte ohne Nachlässig zu sein. Ich weiss, das Argument ist ein recht traurig berühmtes, und ich will nicht sagen, dass wir dort nicht hin kommen, aber das sehe ich nicht mittelfristig. Von daher darf 64 Bit von mir auch auch gerne noch 2-3 Jährchen auf sich warten lassen, wenn es dann sauber und gut wird.
Schade ist, dass die CPU Hersteller im Zuge von 64 Bit nicht verstärkt auf SIMD fokussiert haben, und die Compilerbauer in automatische Vektorisierung zur Nutzung dessen. Dadurch hätte man 64 Bit zu einem Geschwindigkeitsargument ausbauen können. |
AW: Delphi(Pascal) nicht ernst zu nehmen !
@Net7/Medium: Das wurde schon mehrmals erklärt.
Klar gibt es wenige unserer Anwendungen, welche 64 Bit benötigen, aber wenn man z.B. ein Plugin für den Explorer, Windows oder andere Office-, CAD-Anwendungen schreiben will/muß, dann benötigt man dieses, da man z.B. eine 32 Bit-DLL nicht in einen 64-Bit Prozess reinbekommt und vorallem die Genannten werden immer mehr 64 Bit. |
AW: Delphi(Pascal) nicht ernst zu nehmen !
Jupp, und das ganze Injection geht auch nicht.
BTW: Skype ist in Delphi programmiert 8-) |
AW: Delphi(Pascal) nicht ernst zu nehmen !
Zitat:
Andersrum gesagt : will ich mein Delphi-Programm verkaufen und da kommt einer, von dem ich weiss C-Schiene etc. dann ists gut. Java usw. wäre noch besser. :mrgreen: Käme Mitbewerber allerdings mit Delphi-Programm, dann wäre ich äusserst vorsichtig ! Das könnte gefährlich werden ! |
AW: Delphi(Pascal) nicht ernst zu nehmen !
@Himi: Das erklärt jedoch nicht, warum man die 64 Bit überhaupt erst aufm Consumer-Markt in dieser Form flächendeckend eingeführt hat ;), bzw. warum Consumer-Software (die i.A. in keiner Weise profitiert) in 64 Bit entwickelt wurde. Versteh mich nicht falsch, größer/besser/schneller mag ich ja, aber irgendwie kam mir 64 Bit vor wie: "Hier, da habter. Hat keiner nach gefragt, braucht auch keiner, kann auch nicht wirklich mehr, aber NUTZT ES!". Man gäbe dem ganzen noch so ~5 Jahre, und die Nachfrage wäre evtl. schon vor dem Angebot da.
|
AW: Delphi(Pascal) nicht ernst zu nehmen !
Was glaubst du wie viel Addins/Plugins für andere Programme, wie MS Office schreiben? Diese sind in Form von Dlls. Und diese gehen nun nicht mehr!
Die meisten neuen Rechner werden mit einem 64Bit Betriebssystem ausgeliefert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz