![]() |
Re: StringGrid mit Daten füllen und farblich Darstellen
Hallo Jens,
Zitat:
In der Drucker.gif steht in dem Protokoll, dass man auf 40 oder 80 Zeichen einstellen kann. Hast Du mal den Eingangsbuffer der serielle Schnittstelle auf diese Werte gesetzt und das Ganze mal laufen lassen? Bis bald Chemiker |
Re: StringGrid mit Daten füllen und farblich Darstellen
Hallo Chemiker,
Also mit der Zeichenanzahl, komme ich auch nicht so richtig weiter. ich werde es mal noch mit dem Satz Anfang und Ende testen, obwohl i´ch mir auch da wenig Hoffnungen mache. Ich habe damit heute schonmal so ein bißchen gespielt. Ich sehe zwar bei dem Befehl ReadStr. auf der COM-Schnittstelle die #2 und #3, aber leider sonst keine Daten. Ich werde mich aber morgen mal damit beschäftigen. Dir und allen anderen, aber trotzdem nochmal besten Dank. Bis dann Jens |
Re: StringGrid mit Daten füllen und farblich Darstellen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Chemiker,
also, ich habe jetzt schon den ganzen morgen an meinem Problem weitergetestet. Leider ohne Ergebnis. Auch das mit dem Eingangspuffer auf 40 o. 80 setzten hat nichts genützt. Ich habe mal zwei Bilder vom OI Angehangen und die Hilfe der COM-Komponente. Vieleicht hast du noch eine Idee. Vieleicht ein anderes Event, oder einfach nur eine andere Konfiguration. Mein Englisch wird zwar besser, aber ich habe doch noch manchmal Problem, die Hilfe zu lesen. Deshalb, damit du die auch zur Verfügung hast, hänge ich die mal an. Danke Bis dann Jens |
Re: StringGrid mit Daten füllen und farblich Darstellen
Hallo Jens,
die OI Ereignisübersicht kann ich nicht lesen. Du hast noch eine zusätzlich Komponente und zwar: TComDataPacket, dort kannst Du den StartString und StopString eingeben. Dazu gibt es das Event: OnPacket. Es wird geprüft, ob der StopString angekommen ist und dann wird das Event ausgelöst. Damit sollte es eigentlich möglich sein einen isolierten Datensatz zu bekommen. Bis bald Chemiker |
Re: StringGrid mit Daten füllen und farblich Darstellen
Danke Chemiker,
die habe ich jetzt gefunde und in meine Anwendung implementiert. Ich habe jetzt mal versucht mit meiner Englischen Hilfe weiterzukommen. Also wenn ich das richtig gelesen habe, Setze ich dann den Wert StopString auf "#13#10#13#10", damit müsste geregelt sein, das das Ende von jedem Datensatz festgelegt ist. Dann lösche ich mein Event
Delphi-Quellcode:
Und setze mein neues Event
procedure TForm1.ComPort1RxChar(Sender: TObject; Count: Integer);
var Daten : String; begin ComPort1.ReadStr(Daten, Count); Buffer := Buffer + Daten; Bufferverarbeitung; end;
Delphi-Quellcode:
Allerdings, tritt das Ereignis nie ein,
procedure TForm1.ComDataPacket1Packet(Sender: TObject; const Str: string);
begin Memo.Text := 'HALLO'; end; Das wird aber ein Verständigungsproblem von mir sein. Leider kommt da mein schlechtes Englisch zum vorschein. |
Re: StringGrid mit Daten füllen und farblich Darstellen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Chemiker,
ich habe zumindest mal ereicht, das Event zu nutzten. Auf den Start String Ereignis reagiert er auch, nur den Endstring (StopString) #13#10#13#10 nimmt er nicht. Es wird immer der komplette Puffer mit 1024 Byte gelesen. |
Re: StringGrid mit Daten füllen und farblich Darstellen
Hallo Jens,
Delphi-Quellcode:
Bis bald Chemiker
StopString:= 'Ereignis’;
|
Re: StringGrid mit Daten füllen und farblich Darstellen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das habe ich auch schon versucht, dann schreibt er aber Ereignis noch mit.
Gut das könnte ich auswerten, da ich das Wort Ereignis eh löschen. Aber er mach es nicht immer. Manchmal, kommt dann doch sowas daraus. |
Re: StringGrid mit Daten füllen und farblich Darstellen
Hallo Jens,
Size= 0 einstellen. Damit das Event nicht erst nach 1024 Byte ausgelöst wird. Bis bald Chemiker |
Re: StringGrid mit Daten füllen und farblich Darstellen
Danke Chemiker für deine super Hilfe.
Es Funktioniert, so wie ich mir das Vorgestellt habe. Die Daten werden jetzt sauber in die Datenbank eingefügt. Ich musste zwar die Bearbeitungsroutine noch anpassen um den Datensatz zu zerlegen, und den ersten nicht Vollständigen Datensatz abschneiden. Aber jetzt ist es endlich so wie es sein soll. Und jetzt kann ich mich aller Ruhe an die anderen Zentralen geben und die entsprechenden Behandlungsroutinen der Datensätze schreiben. Es wird ja hier keinem was nützen, wenn ich mein Projekt hier anhänge. Ohne Hardware ist das ja völlig unbrauchbar. Aber als dankeschön an alle, werde ich in den nächsten Tagen mein Versuchsobjekt einstellen, womit jeder die Möglichkeit haben wird, Daten von einer COM-Schnittstelle zu lesen und zu verarbeiten. Die Anpassung, kann dann jeder Projektspezifisch machen. Besten Dank nochmal, besonders an Chemiker Bis dann Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz