![]() |
Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.3
Hallo Fabian,
Zitat:
Dem Prinzip der Serverlosigkeit wiederspricht das nur soweit, dass man eine routende Stelle braucht, um das Netz im vergrößerten Zustand aufrecht zu erhalten. Innerhalb "des eigenen Wohnzimmers" (Subnet) ist jedes Netz dann für sich ein serverloses. Zitat:
Ob ich das jetzt sofort realisieren kann, möchte ich nicht versprechen! Es ist sicher ein Fall für die ToDo-Liste, weil es zu der Grundfunktionalität gehört und diese gut funktionieren soll, damit eine Basis besteht. Allerdings kämpfen wir im Team derzeit stark am Problem, dass sich wenig bewegt. Stillstand sieht anders aus, aber hätten wir richtig Gas gegeben, könnten wir jetzt vielleicht schon allererste Testversionen präsentieren. So sind wir gerade dabei, den Loginvorgang zu realisieren. Das System wird einfach immer komplexer (und vieles davon ist/wird neu geschrieben, damit die Komplexizität beherrschbar bleibt) Zitat:
Ne im Ernst, es gibt zwar eine Person, die in diese Richtung Ambitionen hat, aber sie steht noch ganz am Anfang der Java-Karriere. Ich selbst bin froh, wenn meine Delphi-Version in absehbarer Zeit fertig wird und habe damit keine Kapazitäten für irgendwelche Linux/Mac-Spielchen. Aber offen bin ich dafür an sich schon, so ist es nicht - nur möchte ich mich auf meine Delphi-Version konzentrieren, die Sprachbedingt im Moment nur unter Windows läuft. In Lazarus müsste ich mich erst einarbeiten. [edit] natürlich den Gruß nicht vergessen, also lasse ich mal einen da: Gruß alias5000 [/edit] |
Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.3
Das ist erstmal schön, dass dir diese Funktion am Herzen liegt, weil an sich ist der Repeater schon fast ein Server...
Aber an sich ist jedes Subnetz dann für sich alleinstehend ohne Server das stimmt. Und für Linux würde ich mich vielleicht bereit erklären, dass mit Lazarus zu versuchen. Natürlich nicht so schick wie TBX, aber ich verscuhe möglichst LC2 1.6 zu implementieren. Außerdem: Ich weiß gerade nicht, wozu #8 steht, aber ich hätte, würde ich das machen, so implementiert, dass Zahlen Binär übertragen werden und dass strings Delphiähnlich übertragen werden: <Länge 2 Byte oder so><String> So kann im String ALLES stehen :D MfG xZise PS: Ich verstehe das nicht: Das Parameter Text kann auch das | zeichen beinhalten. In diesem fall muss man die parameter wieder zu einem string zusammen setzen und dazwischen immer wieder ein | einfügen. (ToDo von LC2 1.7) |
Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.3
Zitat:
Zitat:
Die aktuelle Dokumentation vom LCMP 1.7 findest du im LC2-wiki (hier: ![]() |
Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.3
Zitat:
Zitat:
MfG xZise |
Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.3
Zitat:
|
Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.3
Hey das ist richtig cool geworden..
Mal sehn vielleicht kann ich das nach den Ferien im Info Unterricht verwenden xD |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz