![]() |
Re: TBruteForce - Version 0.3b final
Einfach die enstpechenden
Delphi-Quellcode:
rauslöschen, das sind imho bloß codefolding Anweisungen, die von älteren Delphi Versionen nicht unterstützt werden.
{$REGION 'XXX'}
{$ENDREGION} Grüße phreax |
Re: TBruteForce - Version 0.3b final
ich hab da mal ein paar Rechenexempel gemacht und dabei gesehen:
Ein Programm, dass nur aus TBruteForce und ein paar Labels/Edits besteht verbraucht 408 MB Arbeitsspeicher, wenn der BruteForce (Start: 1; Ende: 4) eine Liste mit allen Groß/Klein-Buchstaben und Zahlen machen soll. Errechnet hat das Programm 58 MB allein die Strings in der Keylist. Auf langsamen, hauptspeicherarmen Rechnern sollte das nicht gestartet werden (~7 sec zum erstellen) rollstuhlfahrer |
Re: TBruteForce - Version 0.3b final
Zitat:
Möglicherweise werde ich, wenn es meine Freiziet einmal wieder zulassen sollte, eine Komponente mit einem anderen Verfahren, dass zur Berechnung kaum RAM benötigt, basteln, aber im Moment gibts da keine Hoffnung. Trotzdem freue ich mich dass dieses Ding hier immernoch Beachtung findet - So toll ists ja nun eigentlich auch wieder nicht :stupid: |
Re: TBruteForce - Version 0.3b final
ich hab die Komponente jetzt umgeschrieben, dass sie bei jedem neu erzeugtem Key eine CallBack-Routine aufruft...
Ungetestet, bin aber der Meinung, dass sie noch nicht ganz funktioniert rollstuhlfahrer |
Re: TBruteForce - Version 0.3b final
Naja, ist schon bisschen schräg, dass eine Bruteforce-Komponente so viel RAM verfrisst... sollte ja eigentlich die CPU belasten, nicht den RAM :) aber liegt halt daran, dass mit den "Worten" nichts angefangen wird. Wenn man mit jedem Wort eine Überprüfung durchführt, etwa für ein Passwort, und es danach löscht, hält sich der Arbeitsspeicherverbrauch in Grenzen.
Aber so... naja, mal anpassen :) |
Re: TBruteForce - Version 0.3b final
Zitat:
|
Re: TBruteForce - Version 0.3b final
Tut sie? Hm, irgendwie verstehe ich die Komponente nicht... wo kann ich denn auf das aktuelle Element zugreifen? Wenn mit jeder Kombination ein Vorgang ausgeführt wird, der ungefähr 400ms dauert, dann sollte das ja nicht im Bruteforcealgorithmus geschehen, sondern anhand des aktuellen Elements soll ein neuer Thread erzeugt werden, der diesen Vorgang ausführt und sich danach selbst beendet, und dann sollte das aktuelle Element gelöscht werden, oder? Kann man das überhaupt so realisieren? Hm, ich bin sogar für Delphi zu dumm =(
|
Re: TBruteForce - Version 0.3b final
Hi Mädels!
Ich hab mir den Thread jetzt nicht duchgelesen. Aber falls es noch nicht erwähnt worden sein sollte: Der Einsatz von Bruteforce auf einem anderen Rechner als den eigenen ist ein Straftatbestand. In Frage kommen da Computerbetrug und oder Computersabotage. Ob sich eine Vorstrafe im Lebenslauf lohnt muss jeder selbst entscheiden. :warn: |
Re: TBruteForce - Version 0.3b final
Zitat:
Lies bitte den Thread bevor du sowas schreibst ... dann wirst du merken des die komponente hier nichts verbotenes ist. |
Re: TBruteForce - Version 0.3b final
Zitat:
Ich kenn mich nicht so gut im deutschen Recht aus, würde aber erstmal denken, dass diese Aussage falsch ist. Ein BrutForce-Programm welches zur Beschaffung von Informationen gedacht ist, welche nicht für dritte bestimmt sind, ist mit sicherheit illegal, ein Bruteforce-Algorithmus an sich nicht. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber bitte belege das dann auch mit Quellen. Gruß Ansgar |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz