![]() |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Ich kann auch jedem nur raten, ein VCS zu nutzen, selbst wenn man nur lokal allein an einem Projekt arbeitet. Und wenn ich solche Aussagen höre wie "wenn man selbst dran arbeitet, weiss man genau was man gemacht hat", kann ich nur den Kopf schütteln. Wenn ich in einem Projekt Änderungen an zig verschiedenen Stellen mache, weiss ich das hinterher nicht mehr im Detail, wo genau das war. Da ist ein VCS einfach Gold wert. Aber es gibt auch Leute, die schreiben Programme lieber in einem Konsoleneditor ohne Syntaxhighlighting und so weiter. Wer es braucht...
|
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
Dass bei Git die Dateien eines Branches beim Anlegen eines neuen Branches nicht komplett kopiert werden? So dass du da viel schneller und einfacher mit mehreren Branches arbeiten kannst? Dass das Mergen durch das reine Speichern von Changesets in der Regel unproblematischer verläuft? Dass bei der Kommunikation mit dem Server alles komprimiert wird und das Ein- und Auschecken und insbesondere initiale Herunterladen eines Repositorys dadurch extrem schneller ist? |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Für Git gibt es keine gescheite API. Und nein, die Ausgabe eines Konsolenprogramms ist keine API. (K.-o.-Kr*ite*ri*um) In Git sind die Revisionen nicht aufsteigend durchnummeriert. Somit kann man nicht ein Verweis auf die Revision benutzerfreundlich mit in der Version der Exe aufnehmen. (K.-o.-Kr*ite*ri*um) |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
Zitat:
JCL und JVCL sind da übrigens ein gutes Beispiel. Nach der Umstellung von SVN auf Git lief das Auschecken/Klonen extrem schneller. Eben weil es so viele kleine Dateien sind. Zitat:
Zitat:
|
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
|
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
Dann ist es auch keine echte Buildnummer. ;-) Aber bei kleineren Projekten habe ich das auch schon gesehen, bei unseren alten Projekten war das teilweise auch so, allerdings hieß es bei uns auch Revision, nicht Buildnummer. Aber egal ob bei Microsoft, Adobe oder wo auch immer, da wirst du so etwas kaum finden. Habe ich jedenfalls noch nicht gesehen. |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
Außerdem verwendet MS doch sicher noch sein tolles Visual Sourcesafe, da gibt es sowas doch gar nicht :lol: |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
|
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Was die Build-Nummer in der Versionsnummer ist, wird nicht genau definiert.
* es kann eine Hochzählende Nummer sein, bei jedem Build * manchne setzen da das Build-/Compilerdatum ein (Tag im Jahr, MMDD oder YYMM, bzw. YYYYMMTT bei Versionsinfo mit LONGWORD) * man kann da gern die Revisionsnummer (ala SVN) einsetzen * andere eine Fortlaufende Nummer nach irgendwelchen anderen Mustern * Viele nutzen die garnicht * ... Man kann die Verionsinfos auch nach zwei grundlegenden Mustern "zerlegen" * Major.Minor.Release.Build (Word.Word.Word.Word) * Major.Minor.Irgendwas (Word.Word.LongWord) , falls einem WORD (0-32767) nicht ausreicht (einige Programme, wie z.B. die Delphi-IDE können nur 0-MaxSmallInt :stupid:) Zitat:
Ich hatte Daniel mal auf den DT gefragt und er meinte damals, dass es nur wer machen müsste. Eventuell könnte man das auch zusätzlich als LiveStream rausschicken, für Alle, die nicht direkt kommen können. :angle: (womöglich gegen ein kleines Endgeld/Aufwandsenschädigung, entsprechend dem normalen Eintrittsgeld) |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz