![]() |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
![]() What is point of SSL if fiddler 2 can decrypt all calls over HTTPS? |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
![]() Soweit ich sehe, hatte ich keine Änderungen gemacht. Sollte aber Delphi auch Änderungen in den Tot reißen ... wird Delphi zu einem ganz besonderen "Customer-Experience-Programm" |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
![]() |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Ob Andreas bei sich was einbaut, daß man sowas auch wirklich abschalten kann, wenn man sowas nicht will oder in der Firma nicht wollen darf?
Bzw. wäre es ganz nett, wenn man auch auswählen könnte, was alles übertagen werden darf, bzw. wenn wenigstens erwähnt würde, was übertragen wird. Beim Firefox steht auch so grob was übermittelt wird und man kann beeinflussen was gesendet werden soll. Einstellungen > Erweitert > Datenübermittlung Emba könnte auch einfach auch ab und mal Umfragen machen (von mir aus auch über die Willkommensseite, was man aber deaktivieren können sollte), was sie planen zu tun und wie wichtig es den Kunden ist, damit sie einplanen könnten, was sie vorrangig umsetzen sollten. Und natürlich auch manchmal fragen, was denn sonst noch gewünscht werden würde. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Nach dem Update auf 'Berlin 10.1 Ann Upd2'
ist unter Tools => Umgebungsoptionen / Delphi-Optionen / Customer-Experience-Programm der Schalter 'Teilnahme am Customer Experience-Programm' in unregelmäßigen Abständen immer wieder aktiviert. Das bedeutet ja, dass nach Start von Delphi vermutlich bereits dann 'irgend etwas gesendet' wurde, obwohl ich den Schalter ja bereits vorher deaktiviert hatte.... Kann sich jmd. von Emb. dazu äußern, was es damit auf sich hat. Wenn man schon eine solche Funktion in sein Produkt implementiert, hat man hier schon eine gewisse Verwantwortung, dass das Ausschalten dann auch zuverlässing funktioniert. Das ist sicherlich keine vertrauensbildende Maßnahme und sollte zügig korrigiert werden... ... was meint Ihr dazu? |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Das "Problem" besteht ja schon länger. Man hat den Eindruck, dass dies bei EMBT aber niemnad juckt. Ich habe den entsprechenden AddIn deaktiviert. Der Haken wird aber trotzdem inmmer wieder aktiv.
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Hab das mal abgehackt um zu sehen ob es wieder kommt...
Grundsätzlich finde ich es ja (aus Sicht eines Entwicklers) nicht schlecht, wenn man Informationen über den Umgang der eigenen Software erhält - das sind wertvolle Informationen die bei der Entwicklung eines Produkts wirklich weiterhelfen können, ABER "freiwillig" heißt das Zauberwort und gerne auch mit der (groben) Angabe welche Informationen man versendet. Wäre doch spannened zu wissen, an welchen Informationen Emba Interesse hat (zum Beispiel wie oft die Strg + ' gedrückt wird, ohne das sich im Editor was tut ;) )! |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Anhang 46343 Bekommt man das: Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz