Delphi-PRAXiS
Seite 7 von 7   « Erste     567   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Software-Projekte der Mitglieder (https://www.delphipraxis.net/26-software-projekte-der-mitglieder/)
-   -   Einfache Freepascal IDE (https://www.delphipraxis.net/146347-einfache-freepascal-ide.html)

mkinzler 14. Apr 2010 14:45

Re: Einfache Freepascal IDE
 
Wie gesagt ist dieser Thread kein Ort für eine derartige Diskussion. Macht einen neuen Thread auf um über für/wider OpenSource oder die anderen angesprochenen Aspekte zu diskutieren!

Es ist schon traurig, dass man immer explizit und mehrfach darauf hinweisen muss ontopic zu bleiben. Und das eine vorsichtiger netter Hiweis, wie in Beitrag von Daniel von Euch immer ignoriert wird. :wall:

Daniel 14. Apr 2010 14:55

Re: Einfache Freepascal IDE
 
Wir schlagen jetzt einen Bogen zu Beitrag #40 (http://www.delphipraxis.net/internal...145968#1145968), in dem schöni den aktuellen Stand des Projektes beschrieben hat. Da machen wir weiter.

Wer jetzt wie zum Thema OpenSource steht und welche Möglichkeiten er dahinter sieht, gehört nicht in diesen Thread.

schöni 14. Apr 2010 15:56

Re: Einfache Freepascal IDE
 
Zitat:

Zitat von Teekeks
Hallo Schöni,

ich schildere dir einfach mal den Eindruck den ich aus deinem Geschriebenen erhalten habe:

"Hallo!
Ich habe hier ein Projekt dem noch einige schöne Sachen fehlen, die ich da gerne drin hätte.
Es wäre toll wenn du mir ein paar der Details einbauen würdest, kostenlos und komplett ohne Gegenwert, denn schließlich will ich hiermit Geld verdienen und keines ausgeben oder gar den Ruhm der Entwicklung mit anderen teilen"
Das ist eine deutliche Übertreibung von dem was du geschrieben hast , aber es steht trotzdem so drin.

Die von dir genannten OS-Projekte wie SynEdit haben einen deutlichen unterschied zu dem was du hier von uns "verlangst":
Die Sachen hier sollen explizit auf dich zugeschnitten sein und vermutlich auch von niemand anderen genutzt werden.

Ganz davon abgesehen finde ich das die IDE an sich eine tolle Sache ist, da dadurch u.a. fpc weiter verbreitet wird.

Auch hier:

Mein Persönlicher Eindruck.

Gruß Teekeks

Lieber Teekeks,

mein ganz persönlicher Eindruck, der sich durch Deine Ausführung erheblich verstärkt, ist der, das OpenSource für deren Befürworter nix weiter als eine Referenz für die zukünftige Tätigkeit in einem rennomierten Softwarehaus darstellt, wo dann richtig Kohle abgeshnt werden kann.

Nein, ich wollte die IDE mit Debugger der jetzt noch fehlt kostenlos reinstellen. Stell Dir vor, das gibt es noch. So weit reicht mein Ehrgeiz sogar noch, wie lange, kann ich bei solchen unterstellungen allerdings nich sagen.

Allerdings gibt es bei kommerzieller Programmierabsicht gar keine Weiterentwicklung dieser IDE mehr. Dann kümmere ich mich um lohnendere Projekte.

Diese wollte ich denjenigen unter die Nase reiben, die behaupten man brauche Lazarus nicht, eine einfache IDE wie die Textmode Version sei ausreichend. Aber heutige Rechner können auch richtige Grafik unter Windoes. Da kann auch eine IDE mit Windoes Oberfläche verwendet werden. Ich hab nun mal was gegen bornierte Ideologien wie ich, mein gan persönlicher Eindruck, Open Source empfide. Echte Freiheit ist da nämlich nich.

Ihr habt mit SynEdit einen großen Fehler gemacht, Danke Euch vielmals, denn mit SynEdit und SynPasSyn hab ich kostenlos eine Komponente erhalten, die perfekt auf mich zugeschnitten ist.

Somit genau das, was Du ablehnst.

Das das beim Debugger unmöglich ist, hat somit rein ideologische Gründe, die in der OpenSource Religion begründert liegen. Fürchtet man Konkrurrenz??? Konkurrenz aus einem feindlichen Lager. Warum auch immer. Darf der Debugger deswegen nicht sein??? Man könnte ja dann ne IDE bauen, die besser ist, als die bisherigen. Ist das der Grund für die Borniertheit an dieser Stelle???

Ist aber für mich Ansporn genug, diesen Debugger auf jeden Fall einzubauen. Nur ein funktionierender Debugger in der DevPascal IDE kann mich davon eventuell noch abbringen.

Das was Du mir unterstellst, hätte ich von Anfang an tun sollen und dann von Anfang an diese IDE als kommerzielles Projekt planen sollen. Mit jeder anderen Software, die ich in meinem Lenen noch entwickle, werde ich das auch so machen, allerdings geb ich dann im Gegensatz zu Deiner Unterstellung auch Geld aus, um Fremdleistungen zu kaufen, was sich allerdings dann auf den Verkaufspreis auswirkt. Aber diese Vorgehensweise kannst Du bei einer kostenlosen Version der Software vergessen. Die IDE bleibt in der von mir beabsichtigten Ausbaustufe kostenlos. Ich weiß, welche Features in der Embarcadero IDE enthalten sind, Embarcadero ist dazu auch ne bekannte Firma. Welchen Betrag sollte ich da für meine IDE verlangen können. So blind bin ich nu auch wieder nicht. Aber der Debugger kommt noch rein. Daran scheiden sich hier offenbar die Geister der Softwarereligion.

So wie Dein persönlicher Eindruck zu meinen Beweggründen entstanden ist, ist bei mir noch der persönliche Eindruck entstanden, das die OpenSource Gemeinde aus vielen wirklichen Profis besteht, die jeden Quelltext wie Zeitung lesen. Somit würde ein unbedarfter Programmiere wie ich seinen mühsam erarbeiteten Code vor die Säue werfen, denn die Profis lesen diese in Nullkommanix. So kann mein Quelltext bezüglich der erarbeiteten Lösungen noch so simpel sein. Da er die Profis nix kostet, lässt sich allemal noch für irgendein Problem ne passende Anregung, ne Idee zum Programmierstil oder oder oder rausholen. Somit hätte ich dann, der sich jede Codezeile in mühevoller Kleiarbeit erarbeiten muss, durch Studium imfangreichster Dokumentationen, die dazu noch in Akademikerdeutsch geschrieben sind und daher langatmig und abstrakt sind. So darf ich dann wochenlang in Internetforen suchen um eine Problemlösung für ein möglicherweise ganz simples Problem zu erhalten. Wenn ich dann den Quelltext rausgebe hat der Nutznießer den Code in Nullkommanix, ohne die geringste Gegenleistung für meine Vorarbeit. So nicht mein lieber. Geben un Nehmen, wie das in einer funktionierenden Marktwirtschaft der Fall sein sollte. Egal ob mit Geld oder mit Quellcodeaustausch. Aufwand gegen Aufwand.

Siehst Du, so schnell entstehen da die so genannten persönlichen Eindrücke. Je nachdem von welcher Seite man die Sache betrachtet.

.

mkinzler 14. Apr 2010 16:22

Re: Einfache Freepascal IDE
 
3 Teammitglieder sagen, dass der Offtopic aufhören muss! (Einer davon ist sogar der Admin!) Aber scheinbar interessiert es manche nicht die Bohne! :warn:

Daniel 14. Apr 2010 16:34

Re: Einfache Freepascal IDE
 
Nun, ein Forum wie dieses lebt vom gegenseitigen Austausch - sei es in der etwas abstrakten Form von Wissen oder relativ greifbar (copy&paste-bar *g*) in Form von Code.

Diese Diskussion hier bringt uns nicht weiter, tragt den Rest bitte per PN aus. Ich schließe an dieser Stelle, bevor das noch vollends aus dem Ruder läuft. Sollte Interesse bestehen, hier wieder zu einer sachlichen, themenbezogenen Diskussion zu finden, dann öffne ich das gern auch wieder.

Daniel 17. Apr 2010 11:39

Re: Einfache Freepascal IDE
 
Mittlerweile sollten sich die Gemüter wieder beruhigt haben.
Da das Projekt anscheinend weiterentwickelt wird, öffne ich an dieser Stelle wieder mit der Einladung zur sachlichen und fachlichen Diskussion.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:58 Uhr.
Seite 7 von 7   « Erste     567   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz