Delphi-PRAXiS
Seite 7 von 10   « Erste     567 89     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt (https://www.delphipraxis.net/144503-diskussion-umstellung-einer-datenbank-einem-projekt.html)

Sharky 10. Dez 2009 10:31

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Bitte dieses Thema in einem anderen Thread bereden.

Danke :stupid:

Muchacho 10. Dez 2009 10:39

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Zitat:

Zitat von Sharky
Bitte dieses Thema in einem anderen Thread bereden.

Danke :stupid:

Sharky,

ich habe gedacht, dass man hier dem RWarnecke helfen sollte auf vernünftige Art und Weise Datenbank umzustellen.

Da sollte man schon reagieren wenn hier Anfänger Fehler präsentiert werden (und zwar auch durch Dich), oder?

Du kannst natürlich das abwürgen, kein Problem :mrgreen:

Muchacho

mkinzler 10. Dez 2009 10:45

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Ob die Fehlermeldungen vom SQL-Server nun für Gott oder auch für seine Schäfchen verständlich sind, hat aber mit der Frage des TE nichts zu tun.

Muchacho 10. Dez 2009 13:24

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
Ob die Fehlermeldungen vom SQL-Server nun für Gott oder auch für seine Schäfchen verständlich sind, hat aber mit der Frage des TE nichts zu tun.

Nun mal sehen, ob das nichts mit diesem Thema zu tun hat. :evil:

Gerade bei Umstellung einer Datenbank ist es sehr wichtig, dass man SQL Fehler schnell erkennt und beseitigt.

Aber auch im „normalen Betrieb“ ist es „gang und gäbe“ SQL Befehle jeglicher Art durch try/excpet /end Blöcke zu überwachen.

In einem except Abschnitt kann man verschiedene Kontextbezogene Fehlermeldungen ausgeben.

Sehr hilfreich ist es auch an dieser Stelle z.B. Query.SQL.Text bzw. Query.Name auszulesen.

Mit einem on E:Exception do weiß man dann zum einem was SQL-Server zu sagen hat
und zum anderem, wie sieht gerade ausgeführte SQL Anweisung aus, usw…

Vorteile solcher Vorgehensweise sind, wie ich meine, unbestritten


Muchacho

mkinzler 10. Dez 2009 13:39

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Haben aber mit der grundlegeneden Fragestellung nichts zu tun.
Es steht natürlich ausser Frage, dass das "Abfangn" von Exceptions wichtig ist. Ich bin mir aber sicher, dass der TE weiss wie so etwas geht.

Muchacho 10. Dez 2009 13:45

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Natrürlich :-D bin schon weg!

Muchacho

RWarnecke 10. Dez 2009 18:59

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Wenn ich die Datenbank umstelle und aus der lokalen BDE eine Client/Server Datenbank werden soll, gibt es da irgendwelche Richtwerte für die Systemvoraussetzung eines Datenbankservers ? Mit Richtwerte meine ich bei z.B. 100 Benutzern so und so viel xx RAM Arbeitsspeicher u.s.w. Ich habe bis jetzt immer nur kleinere Sachen gemacht, wo eine einfache Workstation ausgereicht hat. Meistens waren es nur 2 - 5 User.

mkinzler 10. Dez 2009 19:01

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Das hängt sicherlich auch von dem verwendeten DBMS und Betriebssystem ab.

RWarnecke 10. Dez 2009 19:12

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Ok, da ich beides anbieten möchte, sowohl Linux als auch Windows. Gibt es dazu ein paar Anleitungen und Links, wo man solche Berechnung für die einzelnen DBMS nachlesen kann. Hauptsächlich interessiert mich Firebird. Oder weiss jemand einen Link, wo das ganze mal für alle gängigen großen DBMS (Oracle, MS-SQL, MySQL, Firebird u.s.w.) zusammengefasst wurde.

Hansa 10. Dez 2009 20:05

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Zitat:

Zitat von RWarnecke
Ok, da ich beides anbieten möchte, sowohl Linux als auch Windows..

Und das ist Dein Ernst ? :mrgreen: Hier stehen jetzt 70 Beiträge. Ist bereits eine einzige Tabelle nach Firebird konvertiert ? Scheint ja wirklich kein Problem zu sein, wenn sogar Linux unterstützt werden soll. Womöglich gar für MS-SQL. 8-)

Nene, also ehrlich. So wird das absolut nichts werden. Oder hat ein Kunde Linux gefordert ? Wenn ja, warum ? Weiss er, wieviel das im Endeffekt kostet ? Stichwort : TCO.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:57 Uhr.
Seite 7 von 10   « Erste     567 89     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz