![]() |
AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
Zitat:
Die Jahreshöchstlast ist in Mittel/Nordeuropäischen Ländern Mitte/Ende Dezember wenn Mio. E-Heizungen anspringen und auch der Herd für einene Braten aufgezeizt wird. Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
|
AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
Zitat:
Der ![]() 4,6 GW Import, 3 GW Export, Salto -1,6 GW. Zitat:
|
AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
![]() |
AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
wie derzeit ein Verwirrspiel mit den Zahlen getrieben wird zeigt auch das hier:
![]() [zitat] Auch eine Sprecherin des Bundesumweltministeriums ging auf Distanz zu den Erklärungen der Energiewirtschaft. Schon vor dem Moratorium sei Strom aus Frankreich importiert worden. Sie widersprach der Darstellung, Deutschland sei insgesamt ein Netto-Stromimporteur geworden: "Wir bleiben Netto-Stromexporteur." So liefert Deutschland auch nach dem Moratorium weiterhin Strom an die Schweiz, wie auch aus den Daten des Bundesverbandes der Energiewirtschaft hervorgeht.[/zitat] schaut man sich die Daten des Bundesverbandes an, zeigt das ganz klar, dass mehr Strom importiert als exportiert wird. Soll heißen: Jeder der laut genug schreit kommt in der Zeitung - egal ob es richtig ist was er sagt oder nicht. Ach und noch was: Um eine Dampfturbine in Gang zu bringen braucht es einige Tage! auch deshalb ist es verständlich warum wir nach dem überraschenden Abschalten der AKW mehr Strom importieren müssen - es dauert einfach zu lange um ein abgeschaltetes Kohle-KW ans Netz zu bringen. Und wenn ausreichend "billig-"Atomstrom in den Nachbarländern vorhanden ist, dürfte hier das iNteresse eher gering sein, das Ding anzuwerfen... [Interpretation ON] Und wenn ich mir dann noch das hier anschaue: ![]() dann heißt das, dass 2009 bei einer installierten Kraftwerksleistung von 152,9 GW lediglich 593 TWh Energie erzeugt wurden. Wenn ich mal Milchmädchenhaft rechne 152,9*24*365 komme ich auf 1.339 TWh - ich sehe hier durchaus noch Spielraum um weitere AKW abzuschalten.... wenn ich hier einen Denkfehler begehe bitte korrigieren! Ach ja: Wind- und SOlar machen dabei 35,6 GW installierte Leistung oder 311 TWh aus - wenn sie denn 24h am Tag laufen würden (was sie selbstverständlich nicht machen). Und wenn ich die dann noch abziehe, dann habe ich immer noch eine Mehrkapazität von rund 400 TWh Energie in Deutschland zur Verfügung. Wie hier ein Blackout entstehen soll ist mir nicht klar. [Interpretation OFF] |
AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
Zitat:
Wind (Onshore) hat ca 20%: 1 MW WKA = 2000 MWh/a Für Großkraftwerke setzt man ca 4 Wochen Wartung/Jahr an. Gaskraftwerke sind Spitzenkraftwerke -> Werden normalerweise nur für Spitzenlast + Netzstabilität eingestzt PSKW müssen erst mal gefüllt werden (von anderen Quellen) Ölgeneratoren sind als Minutenreserver geplant um kurzeitig (teuer) Lastspitzen bzw. Kraftwerksausfälle zu kompensieren. Für die 8 AKW's die jetzt abgeschaltet wurde reicht der rest an Kraftwerkskapazität. Alle wird man nicht sofort abschalten können. |
AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
Zitat:
Zitat:
Dazu noch ![]() |
AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
[zitat aus
Zitat:
Die Betreiber führen ihre Netze allerdings mehr als üblich am Rande ihrer Leistungsfähigkeit. [/zitat] was bedeutet das? Wenn ich da mal frei interpretieren darf: man könnte die Netze auch anders führen - die Betreiber machen es aber nicht. Warum wäre jetzt interessant. Hieraus allerdings abzulesen dass wir zwingend auf den Stromimport angewiesen sind, weil bei uns die Kapazität fehlt, sehe ich nicht. Da ist mir weitaus logischer, dass die Händler dort Strom einkaufen wo er billig ist, weil das zu einem höheren Gewinn für sie führt. Und Atomstrom ist halt billig, weil nicht alles in den Strompreis eingerechnet ist. |
AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
Hätten wir nicht die Laufzeitverlängerung, hätten wir jetzt auch nicht dieses nutzlose Moratorium, welches auf juristisch wackeligen Beinen steht und wahrscheinlich große Schadensersatzforderungen nach sich zieht. Wäre man bei dem von Rot/Grün vorbereiteten schrittweise Ausstieg geblieben, hätten wir alle diese Probleme jetzt nicht und wären die AKWs schrittweise und mit "Augenmaß" (das neue Lieblingswort der Kanzlerin) losgeworden.
Jetzt haben wir den Salat und Unsummen an Steuergeldern gehen dafür drauf. Zitat:
|
AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz