Delphi-PRAXiS
Seite 64 von 71   « Erste     1454626364 6566     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon) (https://www.delphipraxis.net/156582-atomkraft-und-demokratie-abgetrennt-von-boykott-von-amazon.html)

Hansa 2. Apr 2011 15:58

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
 
Zitat:

Zitat von idefix2 (Beitrag 1092631)
..wenn die zu Zeiten allgemein niedrigen Stromverbrauchs etwas Kälte auf Vorrat produzieren würden...

Da ist es wieder, das berühmte "hätte wenn und aber". In dieser Passage steht indirekt drin : die sind zu blöd, Strom zu sparen, damit sie viel verbrauchen und somit AKWs nötig machen. Was soll der Unsinn ? Bei den Kühlhäusern bin ich mir soagr ziemlich sicher, dass die am wirtschaftlichsten sind, wenn sie die Temperatur nahezu konstant halten. Dazu gibt es übrigens Thermostate. D.h. bei Zieltemperatur -16° schalten die Aggregate sich wohl bei -17° ab und bei -15° gehen sie wieder an. Mir fällt da allerdings keine Methode ein, wie man dieses Verhalten von der Umgebungstemperatur abkoppeln und dafür an den allgemeinen Stromverbrauch ankoppeln könnte. Da kann man nur sagen : vor dem posten Gehirn einschalten. :mrgreen:

idefix2 2. Apr 2011 22:32

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
 
Zitat:

In dieser Passage steht indirekt drin : die sind zu blöd, Strom zu sparen, damit sie viel verbrauchen und somit AKWs nötig machen
Wo steht so ein Unsinn? Natürlich wird am wenigsten Strom verbraucht, wenn in Kühlhäusern die Temperatur ganz konstant gehalten wird. Wenn der angebotene Stromtarif keinen Anreiz bietet, Strom dann zu nutzen, wenn genug da ist, werden die Grossverbraucher das auch nicht machen. Wenn Strom zu Zeiten mit allgemein geringem Verbrauch günstiger angeboten wird (da ist er ja auch in der Herstellung im Schnitt billiger, weil die teuersten Kraftwerke nicht in Betrieb sein müssen), rechnet sich der geringe Mehrverbrauch, um z.B. Kälte auf Vorrat zu produzieren und damit das Netz zu Spitzenzeiten zu entlasten. Derzeit ist das nicht oder zumindest nicht in ausreichendem Ausmass der Fall, deshalb passiert das auch nicht. Die sind nicht zu blöd zum Sparen, sondern sie nicht so blöd, sich so zu verhalten, dass sie zwar das Netz insgesamt entlasten, aber selbst davon nur Mehrkosten haben.

Die Infrastruktur für eine solche Abrechnung musste natürlich geschaffen werden (Stichwort Smart Grids), aber daran haben die Energiekonzerne naturgemäss nur wenig Interesse, solange sie mit für sie billigen abgeschriebenen AKWs Strom im Überfluss produzieren können.

Zitat:

Mir fällt da allerdings keine Methode ein, wie man dieses Verhalten von der Umgebungstemperatur abkoppeln und dafür an den allgemeinen Stromverbrauch ankoppeln könnte. Da kann man nur sagen : vor dem posten Gehirn einschalten.
Genau, würde ich auch sagen.

Bernhard Geyer 3. Apr 2011 21:15

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
 
Spiegel hat ein aktuelles Bild bezüglich der verfügbaren Kraftwerksleistung im Vergleich zu Jahreshöchstlast
Für die aktuell abgeschalteten Altmeiler gilt das diese für aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit nicht nötig sind.

Memnarch 4. Apr 2011 08:20

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
 
Hat die Grafik ne HAken oder könnten wir 50% unserer kraftwerke abschalten o.O


MFG
MEmnarch

Bernhard Geyer 4. Apr 2011 08:50

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
 
Zitat:

Zitat von Memnarch (Beitrag 1092862)
Hat die Grafik ne HAken oder könnten wir 50% unserer kraftwerke abschalten o.O

73 GW maximale Stromnachfrage
93 GW vor Abschaltung der alten 8 AKW's
87 GW nach Abschaltung der alten 8 AKW'S

Wie kommst du auf 50%?
Ein paar GW Sicherheit für unvorhergesehen Ausfälle sind schon für zuverlässige Stromversorgung nötig.

Memnarch 4. Apr 2011 08:55

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
 
Ja, ich hab mich lumpen lassen. Mittlerer balken zeigt 87662, letzter 73000. Sind aber beide ungleich hoch o.O. Nicht genau hingeguckt XD. Und so liebe kinder passieren schwerwiegende wirtschaftliche fehler, also merked: traut nur der statistik die ihr selbst gefälscht habt :stupid:

EDIT: bzw sind schon verhältnissmässig hoch, nur hatte ich nicht ganz bemerkt, das der sichtbare nullpunkt bei ca 70000 anfängt >.<. Blöde schule, da gehts immer von 0 los XD


MFG
Memnarch

ToFaceTeKilla 4. Apr 2011 10:51

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1092868)
Wie kommst du auf 50%?

Naja, haben wir aber nicht 17 AKWs (gelblich markierte)?
Da sind 8 doch _fast_ 50%.

Bernhard Geyer 4. Apr 2011 10:56

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
 
Zitat:

Zitat von ToFaceTeKilla (Beitrag 1092883)
Naja, haben wir aber nicht 17 AKWs (gelblich markierte)?
Da sind 8 doch _fast_ 50%.

Nur Zahlenmäßig. Die neueren AKW's haben höhere Leistung als die Alt-AKW's.

rokli 4. Apr 2011 11:09

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
 
Hallo und Grüße!

Nur kurz zur Erinnerung: Uran ist hoch giftig und radioaktiv.

Die Halbwertszeit von Uran-235 beträgt 703.800.000 Jahre.
Die Halbwertszeit von Uran-238 beträgt 4.468.000.000 Jahre.

(vergl. http://de.wikipedia.org/wiki/Halbwertszeit )

Und ich weiss auch, dass Brennstäbe nicht aus reinem Uran bestehen (nur für die, die evtl. Einwände haben :wink: )

Viele Grüße
Rolf

... ach ja - das war natürlich meine frei Meinung! 8-)

@ Memnarch - tks

Daniel 4. Apr 2011 11:26

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
 
Was? Uran kann unter Umständen die Gesundheit gefährden? hm. Dann ist das mit den AKW vielleicht doch keine so tolle Idee. :stupid: Dann werde ich meinen Uran-Schlüpfer mal wieder ausziehen, obwohl das schon cool ist, wenn man im Dunklen leuchtet. *g*


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:05 Uhr.
Seite 64 von 71   « Erste     1454626364 6566     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz