![]() |
Re: Neue Programmiersprache lernen... Aber welche???
Mich erschreckt, dass hier in einem Delphi-Forum noch niemand Freepascal erwähnt hat. Zusammen mit Lazarus als IDE ist das eine feine Sprache, die zudem noch plattformunabhängig ist. Zwar muss man die Quellen anders als bei Java oder .Net auf allen Plattformen (Win32, Linux und imho auch MacOSX) extra kompilieren, erhält dafür aber jeweils nativen Code.
|
Re: Neue Programmiersprache lernen... Aber welche???
Zitat:
Vllt. habe ich ihn auch falsch verstanden, dann streiche ich meine Stimme für Ada und gebe sie FPC. :) |
Re: Neue Programmiersprache lernen... Aber welche???
Zitat:
Zitat:
mr47 |
Re: Neue Programmiersprache lernen... Aber welche???
Zitat:
|
Re: Neue Programmiersprache lernen... Aber welche???
Es geht mir ja nicht darum, dass er VB.Net lernt, ich mache auch keine Werbung und ich arbeite nicht bei Microsoft :wink:
Ich hab nur versucht, das ganze objektiv darzustellen. Und nach euren Postings fühlt man sich ja schon fast genötigt C# zu lernen, da man sonst nicht mit der "populären Masse" mitschwimmt und ein Außenseiter ist. Vielleicht würde ihm ja VB.Net viel besser liegen, da die Syntax Ähnlichkeiten mit Delphi Language aufweist!? Von der These, dass C# mehr kann hab ich bisher nur das Gegenteil bewiesen. Ich hab mehr das Gefühl, dass es daran liegt, das VB von Microsoft kommt.... |
Re: Neue Programmiersprache lernen... Aber welche???
Sorry, nee. Ähnlichkeiten sind entweder zufällig oder darauf begründet da es sich beides um Sprachen handelt, die gleiche Grundvoraussetzungen haben.
Vb.Net sieht genauso bescheuert aus wie das alte VB, vllt sogar noch bescheuerter weil die gleichen Volltrottel noch mehr syntaktische Schwerverbrechen begangen haben. VB.Net kann ja schließlich mehr als VB, es gab also genügend Ecken & Enden an denen die Widerwärtigkeit der Syntax ... öhm optimiert werden konnte. :mrgreen: Zitat:
VB.Net hat keine anonymen Methoden[1], außerdem hast du bei Interface-Referenzen keinen Zugriff auf die Methoden, die Objekt mitbringt. Ich muss gar nicht mehr auflisten, eine .Net Sprache ohne anonyme Methoden ist witzlos. Zweitens ist es einfach eine Trottelsprache, was ![]() Kann er ja auch nix dafür, als VB'ler.... ;) [1]Es gibt da eine nette Begründung von Anders warum das so ist, aber die würdest du jetzt nicht verkraften :mrgreen: |
Re: Neue Programmiersprache lernen... Aber welche???
Ähnlichkeiten sind durchaus vorhanden. Ganz egal wie du das interpretierst.
Die Syntax ist genau so gewöhnungsbedürftig wie die von C++ oder die von Ada oder was auch immer. Jede Syntax hat ihre Eigenheiten. Sie als von "Volltrotteln entwickelte Widerwärtigkeit" zu Bezeichnen zeugt nur von deiner Unfähigkeit stechende Argumente zu finden. Letztendlich ist es Geschmacksache. Wärst du so freundlich und würdest mir als trotteliger "Viechnutzer" dieser widerwärtigen Volltrottelsprache erklären was anonyme Methoden sind und warum eine .Net-Sprache ohne diese witzlos ist? Ich vermute mal, dass das was mit Delegates zu tun hat!? Was kann ich mit Delegates nicht lösen, was du mit anonymen Methoden kannst? Und dann wär da noch die Kleinigkeit: Ich lasse mich gern vom Gegenteil meiner Meinung überzeugen. Ich hab kein Problem damit hier irgendwelche Zugeständnisse zu machen, aber ein Posting in deinem Stil überzeugt mich wenig bis gar nicht! schönen gruß mr47 |
Re: Neue Programmiersprache lernen... Aber welche???
Naja um jetzt nicht nur zu wiederholen was dir andere schon empfohlen haben kann ich dir noch etwas relativ neues anbeiten: D. Das ist der "Nachfolger" von C. Für die Sprache gibt es aber bisher nur wenig, sowohl Hilfe als auch compiler. Die programmierumgebung ist .NET sehr ähnlich.
Infos über D: --> c't(03/07) --> ![]() Viele Grüße Daniel |
Re: Neue Programmiersprache lernen... Aber welche???
D ist ein Hype, mehr nicht.
Solange D nicht Ansatzweise etwas liefert wie gescheite Bindings zu anderen Sprachen oder eine ordentliche Klassenbibliothek gibt es keinen Grund, D professionell zu nutzen. Niemand bezahlt mehr Geld dafür, das Rad zum tausendsten Mal neu zu erfinden. Will heissen, solange es keinen bequemen Weg gibt, die MFC / die VCL / System.Windows.Forms, Qt o.ä. aus D heraus anzusprechen lohnt es nicht wirklich, weil jede Aufgabe dann ungeheuer umständlich wird und man alles was es woanders schon gibt nochmal selber gemacht werden muss. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz