![]() |
Re: DragOver vom Explorer erkennen
Hallo,
Zitat:
Gruß xaromz |
Re: DragOver vom Explorer erkennen
Was mich aber stutzig macht ist, dass es mit früheren Versionen der Shelldropper Komponente funktioniert hat, das mit den Anhängen aus Thunderbird.
|
Re: DragOver vom Explorer erkennen
Thunderbird wird ja auch häufiger mal aktualisiert, vielleicht hat sich da in letzter Zeit was geändert...
|
Re: DragOver vom Explorer erkennen
Nein, das kann ich so ziemlich ausschließen, das war immer die gleiche Version .... kann es aber gerne morgen nochmal mit einer der älteren Versionen testen um das auszuschließen.
|
Re: DragOver vom Explorer erkennen
hallo, auch
das ist mein erster beitrag hier, möchte aber dazu sagen, dass ich diesen topic und die entwicklung der shelldropper-komponente - dazu gleich ein großes lob und n fettes dankeschön - schon seit anfang an mitverfolge. mir ist dabei auch aufgefallen, dass man in der version 1.2 email-attachments aus dem thunderbird (2.0.0.6) droppen konnte und jetzt in der version 1.6 nichtmehr!?! bin grad dabei der sache auf den grund zu gehen!? habt jemand vl schon eine idee? achja: thunderbird blieb der selbe ... nur shelldropper wurde auf den neuesten stand gebracht. |
Re: DragOver vom Explorer erkennen
Hallo,
ich habe gerade nochmal die Version 1.2 getestet. Auch mit dieser Version tritt das Problem auf, dass das Attachment erst nach dem Droppen wirklich erstellt wird. An den Routinen habe ich auch schon lange nichts wesentliches verändert. Gruß xaromz |
Re: DragOver vom Explorer erkennen
hmmm, das ist sehr interessant. ich habe ebenfalls die version 1.2 nochmals ausprobiert und konnte in der drop-ereignis prozedur der shelldropper komponente schon auf die gedroppte datei zugreifen. sobald ich die version 1.6 verwende geht dies an selbiger stelle nicht (siehe obiges problem). ... Komisch
Delphi-Quellcode:
also in dieser prozedur kann ich in der v1.2 auf das gedroppte file schon zugreifen, und in der v1.6 nicht!?!
procedure TfrmDokumente.ShellDropper1Drop(Sender: TObject;
const DropRec: TDropRec); begin .... end; |
Re: DragOver vom Explorer erkennen
hallo
ich habe heut nochmal die versionen 1.2 und 1.6 verglichen und habe glaube ich eine spur entdeckt warum das droppen von mail-attachments aus dem thunderbird in der v1.2 funktioniert und in der v1.6 nicht funktioniert: version 1.2:
version 1.6:
ich habs in meinem fall jetzt mal so gelöst, dass ich fillobjects auf jeden fall mal im dragenter ausführen lasse, um die tempfiles im drop bzw ondrop schon zu verfügung zu haben. hab meine überlegungen schnellschnell (dh änderungen sind noch nicht elegant ausprogrammiert) ausprobiert und so wie es ausschaut kann ich nun mail-attachments aus thunderbird, outlook express und outlook 2000 droppen. ps: weiters würd ich im drop nach dem ondrop die (temp)files dann schon wieder löschen. lg And the others ... and se others ... andy others |
Re: DragOver vom Explorer erkennen
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das Problem ist ja, dass Thunderbird den Inhalt der Datei erst schreibt, nachdem die Drop-Nachricht abgearbeitet wurde (lässt sich schön mit einem Breakpoint am Ende von "Drop" zeigen). Zitat:
Wenn die Dateien per FileGroup übergeben wurden, dann haben sie auch das Flag ftTemporary und werden, sofern das Flag gesetzt bleibt, auch wieder gelöscht. Gruß xaromz |
Re: DragOver vom Explorer erkennen
hallo
... ich hab schon befürchtet, dass ich mich ein wenig undeutlich ausgedrückt habe :mrgreen: . löschen der temporären dateien: war anscheinend mein fehler, hab nicht gesehen wo diese als ftTemporary gekennzeichneten Files wieder gelöscht werden. sorry :wink: weiter zu FillObjects: Zitat:
Delphi-Quellcode:
if FAccepted then
begin if Assigned(FOnDragEnter) then begin FillObjects(dataObj, dsEnter); PrepareRec(pt, grfKeyState); FOnDragEnter(FControl, FDropRec, FAccepted); end; end; Zitat:
im DragEnter:
Delphi-Quellcode:
im Drop:
...
if FAccepted then begin FillObjects(dataObj, dsEnter); if Assigned(FOnDragEnter) then begin //FillObjects(dataObj, dsEnter); PrepareRec(pt, grfKeyState); FOnDragEnter(FControl, FDropRec, FAccepted); end; end; ...
Delphi-Quellcode:
hoffe ich konnte mich dieses mal verständlich machen :)
...
FDropped := True; if FAccepted then begin if Assigned(FOnDrop) then begin if FIsFileGroup then FillObjects(dataObj, dsDrop); PrepareRec(pt, grfKeyState); FOnDrop(FControl, FDropRec); end; dwEffect := GetCursor; end else dwEffect := DROPEFFECT_NONE; ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz