![]() |
Re: Connection zu SQL Server Express über lokales Netzwerk..
Herzlich willkommen in der Delphi-PRAXiS, boserPascal.
Das Anlegen einer Datenbank ist über Transact-SQL (T-SQL) möglich. Dazu verbindest du dich einfach mit der Master-Datenbank und verwendest das ![]() ![]() Ganz ohne "Treiber" geht es wohl nicht, aber was du vielleicht meinst ist die Programmierung gegen das Call Level Interface (CLI, DB-Library). Diese Programmiertechnik aus der Zeit von SQL Server 6.5 (und frühere Versionen) wurde in der Microsoft-Welt durch die Bereitstellung höherer Abstraktionen (ADO, RDO, ODBC, OLEDB) obsolet. Im oben verknüpften Beispiel findest du eine ADOQuery mit fest eingetragenem SQL. Du kannst das SQL-Statement natürlich auch zur Laufzeit festlegen:
Delphi-Quellcode:
Freundliche Grüße vom marabu
begin
with ADOQuery do begin SQL.Text := 'SELECT * FROM employees'; Open; end; end; |
Re: Connection zu SQL Server Express über lokales Netzwerk..
Danke für die Antwort!
Ich hab eigentlich schon den ODBC Treiber gemeint, wenn man aber win2000 als Industriestandard voraussetzt gibt es da keine Probleme weil ODBC standardmäßig eingebaut ist. Ich hatte mir nur Sorgen um eine einfache Einrichtung der Software gemacht. Solange ich mit einfachen SQL-Statements arbeiten kann, gibt es kein Problem. Ich werd später zuhause die Lösung gleich ausprobieren. Was mir noch aufgefallen ist der Datenbankname scheint zwar Pflicht zu sein aber egal ob vorhanden oder nicht. Und ich kann entweder den Treiber oder den Alias auswählen heißt das ,das der Treiber über den Alias ermittelt wird? Dann noch eine Verständnisfrage, der MS SQL Server dient wohl nur als Ablagemappe für die Datenbanken da man keine Verwaltungstools dazubekommt? Der einzige Zugriff ging über Visual Studio, welches ich aus Performancegründen gelöscht hab. Und Visual C++ 6 hat die Server-Anbindung nicht. |
Re: Connection zu SQL Server Express über lokales Netzwerk..
Zum MS SQL Server gehört das MMC-SnapIn Enterprise Manager - nur die Desktop Variante des MS SQL Server kommt ohne Verwaltungstool daher, weil man bei MS davon ausging (siehe EULA), dass alle Verwaltungsfunktionen in den Client eingebaut werden sollten.
Eventuell möchtest du dir ja mal den EMS SQL Manager for SQL Server anschauen: ![]() marabu |
Re: Connection zu SQL Server Express über lokales Netzwerk..
Also ich hab nun das Beispiel geöffnet und ich krieg nun folgende Fehler:
Folgende Klassen wurden nicht gefunden: Klasse TADOConnection Klasse TADOQuery ADO welches laut Hilfe mit den Komponenten oben in der Toolbox stehen müßte ist auch nicht vorhanden. Liegt das an der Pro Version, weil Delphi 5 ist es ja oder muß man es nachinstallieren! DBGrid zeigt jetzt was an. Danke für die Hilfe, falls weitere Fragen auftreten melde ich mich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz