![]() |
Re: c++ vs delphi
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Und warum pinselt man sich Labels selbst auf den Canvas, wenn es doch unter den Windows-Controls so schöne Dinge wie STATICs gibt? *Das* gehört auch dazu, wenn man sämtliche nativen Elemente unterstützen will. Zitat:
Zitat:
*Ich* will Portability, und ich benutze dafür liebend gerne freie Toolkits. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wenn du optisch auf das Niveau von Windows kommen willst, hast du schon fast ein fertiges TK, da kannst du auch ein fertiges (GTK, Qt, ...) nehmen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: c++ vs delphi
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
GUI Design ist sehr wichtig, es geht ja nicht um kleine Zeichenfehler, sondern das jedes Programm anders funktioniert und dafür gibt es BSe. Verwendet man Bordmittel beherrscht man ein Programm im Handumdrehen, sonst ist dauerend Einarbeitung nötig = unproduktiv. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: c++ vs delphi
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Schau mal, geh mal auf ![]() Zitat:
Diese ganze Diskussion lässt sich ganz einfach komprimieren: GTK hatte never ever das Ziel, Windows zu unterstützen, und dennoch bist du der Meinunng, daß es deren Aufgabe sei, native Dialoge des jeweiligen Systems zu verwenden. Für sowas war aber GTK nie gemacht worden. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber wenn ich auf mehreren Hochzeiten feiern will, müsste ich für jedes Betriebssystem eine eigene Oberfläche entwickeln und maintainen. Da ich persönlich mich lieber auf die Funktionalität des Programmes konzentriere und nicht 80% meiner Arbeit in die Oberfläche stecke, nehme ich da lieber etwas, was auf allen Plattformen verfügbar ist und portiere nicht jeden Dialog rüber. Echt Plattformunabhängigkeit gibt es bereits mit Java, dort sehen alle Programme gleich (schlecht :mrgreen:) aus. Und wenn ich mich nicht irre gibt es sogar für Java entsprechende Schnittstellen zum unterliegenden System, sprich native widgets. Zitat:
Zitat:
|
Re: c++ vs delphi
OT:
Ist immer wieder lustig, wenn tommie einen zum rumsticheln gefunden hat. :mrgreen: *sich wieder schmunzelnd zurückzieht* |
Re: c++ vs delphi
Tja, es ist immer wieder lustig wie manche mit Fachbegriffen um sich schmeißen, die sie irgendwo gehört haben aber das ganze eigentlich gar nicht benutzen. 8)
Da der Thread nun mit der Ausgangsfrage überhaupt nichts mehr zu tun hat, sondern eher mit Linux / Windows : es hieß, ein Windows - Programm solle aussehen wie ein Windows - Programm und nicht wie ein Linux Programm usw. Wenn dem nicht so ist, dann nervt das IMHO die Enduser. Gestern wollte ich z.B. was aus dem Internet ausdrucken. Hellblaue Schrift auf Schwarz. Echt cool. 8) Ich habe einen Teil des Textes nach Word kopiert. Da war das coole dann eben, daß die hellblaue Schrift auf dem weißen Papier gar nicht zu lesen war. Ich mußte die Schriftfarbe also erst auf schwarz umstellen um es dann drucken zu können. Das Problem bei "Standards" ist nun leider, daß es zumindest bei Windows keiner ist ! :mrgreen: Wer sich strikt an die Mickysoft "Standards" hält, der bekommt massive Probleme sein Programm nach ISO???? zertifizieren zu lassen. Denen (und auch mir) ist es u.a. nämlich ein Greuel, mit ALT-F4 ein Fenster schließen zu müssen und mit TAB zum nächsten Steuerelemet zu gehen. Wer hat sowas erfunden ? Wie gesagt, es geht dabei nicht mal so um das Aussehen, sondern um eine einheitliche, intuitive Bedienung eines Programmes ohne Verrenkungen im Handgelenk. Es wäre wohl schon wichtiger, sich über solche Sachen mal Gedanken zu machen, als über Betriebssysteme oder auch C zu diskutieren, die man sowieso nicht beeinflussen kann. |
Re: c++ vs delphi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat:
|
Re: c++ vs delphi
:twisted:
Code:
Dies ist das Kreuzprodukt mit einer Matrix und einem Vektor.
M = M * V;
Code:
us1 += us2;
Code:
us1 += L"\blablubb";
Code:
Dies war eine Wrapperklasse für die UNICODE_STRING-Struktur in Aktion.
us1 += "Ein ANSI-String ... blabla";
Ich komme dann wieder sobald operator-Überladen in Delphi auch geht (ohne .NET!) :zwinker: Noch Fragen? :mrgreen: ... ihr wißt ja: ich bin der Geist, der stets verneint :mrgreen: And the winner is ... Celphi++ |
Re: c++ vs delphi
Zitat:
Was Windows angeht, ist bestimmt nicht alles perfekt, aber es sind wohl die meistens Nutzer daran gewoehnt. Jetzt mal einfach sein eingenes Design/Konzept aufzuzwingen kann es wohl nicht sein. Und wenn schon, dann muss man es auf jeden Fall auf den BS Standard umstellen koennen. ALT+F4 ist fuer mich kein Problem, Klavierspielen macht die Haende sehr flexibel :lol: |
Re: c++ vs delphi
Zitat:
Was die Unicode-Sache angeht, es gibt WideString, was also soll das Beispiel? |
Re: c++ vs delphi
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz