![]() |
AW: Wieder mal die Tabellenstrukturen
Hallöle...:P
Das du mit einem Großhandel andere Probleme hast ist klar. :wink: Wir müssen das auf das einfache Problem herunterbrechen. :wink: Zitat:
@TE...je nach Anforderung können auch die Tabellenschemata unterschiedlich sein. |
AW: Wieder mal die Tabellenstrukturen
Zitat:
Die normalisierte Variante 1 Kunde hat N Adressen (mit unterschiedlichen Verwendungszwecken) ist der Weg, den ich nach Rom empfehle, analog zu Mikhal. Dies gilt nicht nur fachlich speziell für die Adressen hier, sondern generell auch nach den gängigen Modellierungsverfahren unabhängig vom Inhalt der Daten. Also, die Adresse hält die Referenz auf den Kunden. Andere Verfahren würde ich als "speziell", Bastellösung oder ungewöhnlich bezeichnen. Zum Thema Redundanz: Redundanzfreiheit bei der Datenmodellierung dreht sich nicht darum, ein Bytes Daten zu sparen. Die paar Adressen auf der Packstation, geschenkt. Ich will diesen Thread nicht noch komplexer machen, aber wenn man wirklich die Mehrfacherfassung identischer Adressen vermeiden will/muss, würde man wohl mit einer N:M Relation arbeiten oder diese Fälle durch eine flexiblere (mehrfach) Typisierung der Adresse behandeln, nicht aber n Verweisfelder auf die Adresse(n) in den Kundendatensatz eintragen. |
AW: Wieder mal die Tabellenstrukturen
Zitat:
Wie schaut die originale Anforderung aus? :wink: |
AW: Wieder mal die Tabellenstrukturen
Bei einer 1:n-Beziehung Adressen -> Anschriften sollte aber (i.d.R.) die Anschrift auch ein Namensfeld beinhalten, da die entsprechenden Anschriften nicht unbedingt den Kundennamen haben.
Außerdem muss er zusätzlich im Angebot die Anschriften-ID für Liefer- und Rechnungsanschrift speichern, da es ja mehrere geben kann und der User die richtige auswählen muss. |
AW: Wieder mal die Tabellenstrukturen
Die originale Anforderung ist meines Wissens mehrere Anschriften zu speichern, aber vielleicht sehe ich den Wald schon länger nicht mehr.
Da ich nicht die Muße habe, auf die Schnelle 60 Beiträge durchzuscannen, wäre mein Vorschlag, der TE sortiert sich und die Beiträge und macht für Einzelprobleme neue Threads auf. Nicht zu vergessen, zuvor selbst so viel wie möglich umzusetzen und auch auszuprobieren. Eine komplette CRM / Artikel / Lagerverwaltung in einem Thread durchzuarbeiten ist offenbar nicht zielführend. |
AW: Wieder mal die Tabellenstrukturen
Zitat:
Falls n:m Beziehungen vorhanden sein könnten, dann nimmt man eben eine entsprechende Beziehungstabelle. Gruß K-H |
AW: Wieder mal die Tabellenstrukturen
Zitat:
Ansonsten, wäre es wirklich gut wenn der TE sich ein wenig konkretisieren würde, sonst diskutieren wir hier irgendwelche Feinheiten, die für Ihn vollkommen uninteressant sind. Gruß K-H |
AW: Wieder mal die Tabellenstrukturen
:P
Zitat:
Wie man es auch dreht, es gibt kein allgemeingültiges Muster. Das muß der TE mit seiner Anforderung entscheiden. :wink: |
AW: Wieder mal die Tabellenstrukturen
Zitat:
Zitat:
Gruß K-H |
AW: Wieder mal die Tabellenstrukturen
Ich sag erst mal herzlichen Dank an alle die so fleissig hier geholfen haben! :dp:
Ich versuch jetzt erst mal alles so weit wie es geht zu sortieren und schau mal, wie weit ich komme bzw. auf welche Probleme ich dann stossen werden, dann melde ich mich sicherlich wieder. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz