![]() |
AW: Firebird Embedded + AUTOINC
Aber wenn in der DB doch ein Trigger definiert ist und der auch mit IBExpert zuschlägt, wieso soll es dann nötig sein für FireDAC noch irgendwas einstellen zu müsssen ? Au mann, immer alles ausführlich schreiben, obwohl eigentlich einleuchtend. In IBExpert schlägt also der Trigger zu. Ist ja auch klar, weil der in der Datenbank angelegt wurde. Angeblich ist das im Delphi-Programm aber nicht so (zumindest von mir auch nicht nachvollziehbar). Wenn dem aber doch so ist (ich glaubs nicht), dann bestünde theoretisch die Möglichkeit, dass FireDAC den Trigger auf Inactive setzt, was ich auch nicht glaube aber theoretisch ginge das. Und das wäre dann die einzige Möglichkeit, diesen Effekt zu erzeugen. Der Trigger schlägt immer zu ! Ohne wenn und aber. Und der gepostete Trigger sieht richtig aus und soll unter IBExpert auch funktionieren !
|
AW: Firebird Embedded + AUTOINC
Zitat:
Zitat:
Es hängt also davon ab, was Firedac als Standard für ein nicht belegtes integer-Feld übergibt. |
AW: Firebird Embedded + AUTOINC
Dies würde bedeuten, wenn man folgendes macht :
Delphi-Quellcode:
dann wird automatisch die NULL überschrieben ? Mit was denn ? Woher soll denn FireDAC wissen auf welchem Wert die ID einer einzelnen Tabelle steht ? Ich hantiere hier z.B. gerade mit ca. 50 Tabelllen, die sich die ID aus einem einzigen Generator holen. Wozu also arAutoInc; setzen ? @TBx : erklär mir das mal und auch, wie man so (intern in FireDAC) die richtige ID finden soll.
FDTable1COUNTER.AutoGenerateValue := arAutoInc;
|
AW: Firebird Embedded + AUTOINC
Zitat:
Woher Wert kommt, ist dem Trigger egal. Alles was Werte schreiben kann, kann genutzt werden das Feld zu beschreiben und damit den Triggerwert zu vermeiden. Wenn man den Trigger verwendet, benötigt man kein anderes Verfahren. Wenn man ein anderes oder verschiedene Verfahren verwendet, selbst SQL console, stellt der Trigger einen eindeutigen Wert sicher. "Wie man die richtige ID findet?" Damit meinst Du den ID Wert, der gesetzt wurde? Das geht auch unter Firebird glaube ich mit Returning Clause, die liefert nach dem Insert den Wert (oder auch andere zurück). Das muss natürlich vom Provider unterstützt werden. Weiß ich bei Firedac nicht. |
AW: Firebird Embedded + AUTOINC
Zitat:
|
AW: Firebird Embedded + AUTOINC
Zitat:
Ein Trigger ist ein Trigger. Man könnte ihn disablen. Hast Du ja auch schon erwähnt. Aber dann gehört man geteert usw. Vielleicht ein Missverständnis? Er schlägt nicht zu, weil er brav mit fertigen Daten gefüttert wird? |
AW: Firebird Embedded + AUTOINC
Thread wird langsam auch zu lange.
in #52 steht das : Zitat:
|
AW: Firebird Embedded + AUTOINC
Zitat:
Einen weiter #48 steht, dass es doch geht (was auch immer). Ich kann zu Firedac nichts sagen, nie benutzt. Aber offenbar kann man auch damit die Werte setzen. Der Trigger geht sicherlich und greift, wenn man es mit Firedac nicht hinbekommt. |
AW: Firebird Embedded + AUTOINC
Zitat:
Im Normalfall überträgt Firedac einen Wert. Das arAutoInc teilt FireDac mit, daß der Wert automatisch gesetzt werden soll und deswegen NULL zu übertragen ist (wodurch der Trigger dann auch greift). Damit dürften dann alle Klarheiten endgültig beseitigt sein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz