![]() |
AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
Zitat:
1. Die Energie, die da gespeichert wird, kommt schon mit einem Wirkungsgrad << 100% an. 2. Wenn dort Energie aus einer subventionierten Quelle ankommt, wird die Subvention nicht auf das speichernde Unternehmen übertragen. Der Strom wird also vom speichernden Unternehmen auch nicht zum subventionierten Preis verkauft werden können (es lebe der Konjunktiv). Also, wenn ein Windrad (theoretisch) pro kWh einen Euro bekommt, das speichernde Unternehmen den Strom aber nur für 0,15 EUR verkaufen kann, wird es nmE einen Investitionsstau geben. Denn Energiekonzerne haben halt lieber Gewinne als Investitionen. Grüße, Messie |
AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
:kotz::kotz:
Zitat:
Zitat:
Stand das auch im schwarz-gelben Wahlprogramm? Sieht so der Ausbau der erneuerbaren Energien aus, wegen dem ja die AKW angeblich als "Übergangstechnologie" gebraucht werden? Ich würde das als Krieg gegen das eigene Volk bezeichnen. Grüße, Messie |
AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
Zitat:
|
AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
Hallo,
mit Blick auf Japan, scheinen die AKWs doch nicht so sicher zu sein wie immer auch in Deutschland von der Atomkanzlerin behauptet wird. Man sollte so schnell wie möglich diese Regierung die der Atomlobby nur zu Diensten ist abwählen. Bis blad Chemiker |
AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
Die Kanzlerin hat nie behaupet, dass unsere AKWs ein Erdbeben der Stärke 8,9 in einer Entfernung von 80 km überstehen. Ein Erdbeben dieser Stärke ist bei uns aufgrund der Erdplattengrenzen nicht möglich. Japan hat voll auf die Atomkraft gesetzt und bei älteren AKWs eine Erdbeben Designgrenze von 7,7 bei neueren von 8,2 festgelegt. Wären unsere AKWs unsicher, müssten sie sofort abgeschaltet werden. Das hat aber selbst ein grüner Umweltminister nicht festgestellt. Deshalb geht es doch jetzt darum, genau zu prüfen, was in Japan passiert ist und ob daraus zusätzliche Sicherheitsanforderungen abgeleitet werden können. Es war übrigens die jetzige Regierung, die die dynamische Anpassung an neue Sicherheitserkenntnisse ins Gesetz geschrieben hat.
|
AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
Hallo MrSpock,
es geht nicht um das Erdbeben, sondern um das Restrisiko, was genau dieses Restrisiko ist für die deutschen AKWs ist nicht bekannt. Diese dynamisches Anpassung an neuen Sicherheitskenntnisse ist selbstverständlich, dass wird als neu von dieser Atomregierung verkauft. Da ich selber in einem Störfallbetrieb beschäftigt bin und aktiv an Sicherheitsbetrachtungen in meiner Firma mitarbeite ist das eigentlich eine alter Hut. Bis blad Chemiker |
AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
Es zeigt aber auf, dass der Mensch diese Technik nicht vollständig beherrscht.
|
AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
Zitat:
![]() |
AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zumindestens hier in Deutschland! Man kann nun diskutieren wie man will, Ausstieg in Deutschland. Wir sind umzingelt von diesen Dingern. So lange Weltweit mit diesen AKWs gearbeitet wird(Gewinne gemacht werden) werden die Regionen mit dem Müll und Risiko leben müssen! Das wissen alle Regierungen aber Geld strallt ebend nicht :evil: Gruss alfold |
AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
Hallo alfold,
Zitat:
Bis blad Chemiker |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz