![]() |
Re: Informatik Unterricht
Hab noch ne recht gute Website gefunden auf der man einen Einstieg in Delphi erhält:
![]() Die PDF muss man sich zwar downloaden, aber der Inhalt ist recht gut gebräuchlich und auch gut für Einsteiger, finde ich jedenfalls ... |
Re: Informatik Unterricht
[quote="Sir Rufo"]
Zitat:
das
Delphi-Quellcode:
sollte nicht all zu negativ bewertet werden.
if x = true
Ich finde es macht den Code auf jeden Fall lesbarer. und einen Fehler erzeugt es ja auch nicht ;-) Gruss KH |
Re: Informatik Unterricht
Naja, es kann aber trotzdem ganz schön daneben gehen, da das Windows-true ungleich dem Delphi-true ist.
Delphi-Quellcode:
Angenommen, du benutzt eine API-Funktion und empfängst als Result einen Boolean (bzw. ByteBool/WordBool/Longbool).
// Delphi
type Boolean = (false, true); // true = 1 // Windows ##define TRUE 0xFF // true = -1 bzw. 255 Wenn du dann auf TRUE prüfst, wird der Ausdruck wohl immer FALSE ergeben. Wenn du das =true weglässt, wird nur überprüft ob der Ausdruck <>false ist. Und false ist immer 0. |
Re: Informatik Unterricht
... oder man prüft auf not false ...
|
Re: Informatik Unterricht
Meines Erachtens ist diese Diskussion vollkommen auf Abwege gekommen. Da entsetze ich mich einmal als Lehrer und ein zweites Mal als Softwareentwickler, wenn die Diskussion in programiertechnischen Details wie der Notation von Bedingungen zum Thema Informatikunterricht ausufert.
In diesem Thread wird das Augenmerk viel zu stark auf die Sprache (Delphi, bzw Pascal) gelegt und nicht auf die grundlegend wichtigen Elemente des Informatikunterrichts, bzw hier im speziellen auf die Ausbildung in der Softwareentwicklung. Viel bedeutender als sprachspezifische Notifikationen, ist es doch in eine schulischen Ausbildung grundlegende Werte zu vermitteln. Wie ich hier im Forum, als auch in meiner täglichen Berufsausbildung feststelle, muss in der Ausbildung mehr Gewicht auf so alltäglichen Probleme wie des Sprachverständnis, der Abstraktion der Logik und erst im letzten Schritt auf die Sprachbefehle gelegt werden. Wenn zudem ein gestandener und geschätzter Programmierer schreibt Zitat:
|
Re: Informatik Unterricht
Ihr Softwareentwickler und wir Lehrer sollten uns besser ergänzen.
Das versuche ich hier schon seit einem halben Jahr mit Erfolg :) |
Re: Informatik Unterricht
Und wenn der Threadersteller jetz nur mitliest, ohne sich anzumelden, habt Ihr ihm jenseits aller Regeln schon mal erklärt, wie man mit Programmieren anfängt. So hat er teilweise sein Ziel schon mal erreicht. Andere werde es daraufhin auch versuchen.
|
Re: Informatik Unterricht
Zitat:
Das ist nämlich (fast) alles eine Definitionsfrage. Programmieren leitet sich vom Programm ab, insofern ist das Schreiben des Programmes tatsächlich die hauptsächliche menschliche Tätigkeit dabei. Das Planen des Programmablaufes, das Entwerfen des Softwaredesigns, der Softwareergonomie, der Bedienlogik und nicht zuletzt (manchmal sogar primär) eines guten (manchmal sogar neuen) Algorithmus' sind zwar für moderne Weichwaren sicher mindestens genauso unumgänglich, jedoch nicht zwangsläufig dem eigentlichen Programmieren zuzuordnen. Für so etwas gibt es Softwaredesigner, -architekten u.ä. . Um mal eine Analogie zu strapazieren: Letztlich gibt es ja auch einen Unterschied zwischen dem Produzieren und dem Fertigen. |
Re: Informatik Unterricht
Zitat:
Klar war meine Absicht deutlich zu machen, was du für mich ausformuliert hast (um es dann im zweiten Teil deines Postings wieder abzuschwächen). [ergänzt] Meines Erachtens, hast du dabei noch einige wichtige Aspekte vergessen aufzuzählen: - Gerade in der Schule stelle ich fest, dass Probleme bzw Aufgabenstellungen nicht erkannt werden, infolge sprachlicher Mängel - Das Erstellen von Quelltext kann/sollte auch Kreativität beinhalten - Das Programmieren umfasst auch die gedankliche Auseinandersetzung mit dem zukünftigen Nutzer der Software, d.h. eine Analyse der möglichen Benutzereingaben und der daraus resultierenden Fehlerbehandlung ist oft ebenso wichtig wie die eigentliche Funktionalität des Programmes. - ... [/ergänzt] Daneben finde ich das Zitat aber auch aus andern Gründen wirklich schrecklich. Zitat:
- er erstellt Objekte, entwirft Methoden, schreibt Funktionen, Prozeduren, ... 2. Ist das Erstellen eines Quelltextes zb. mit PHP oder Javascript,... kein Programmieren, weil man hier den Quelltext nicht kompiliert? |
Re: Informatik Unterricht
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz