![]() |
Re: Desktop Widget Engine (v0.31)
Das man die MainForm nicht verschieben kann, ist auch noch absichtlich. Das Script soll nur eingeschränkte Kontrolle über das Widget haben - dazu zählt für mich auch die Positionierung des Widgets. Somit funktioniert das mainform.SetLeft nicht.
Die Eigenschaft wird an sich schon vererbt, nur halt nicht von mainform.Left aus. Sonst sollte das Positionieren an die Unterelemente schon vererbt werden. Den Minus-Fehler hab ich gerade im Parser der Script-Engine gefunden und ich bin gerade dabei, das Problem zu beheben. An sonsten hab ich bereits eine Delay-Funktion eingebaut, so dass deine Methode auch funktionieren sollte (musst dann nur Delay() statt Sleep() schreiben). Auch die Events OnMouseIn, OnMouseOut OnSetFocus und OnLostFocus von TwgForm funktionieren jetzt ebenfalls. Somit hab ich die Probleme, die du mir gezeigt hast, schon zum großen Teil behoben. Ein Release wird aber noch etwas dauern, da ich noch mehr reinpacken will. Edit: Die Exception beim Minimieren/Maximieren der Events ist jetzt auch gelöst. Hab da einen Pointer nicht überprüft und somit wollte ich den Wert eines Kategorie-Headers abrufen - der natürlich NIL ist. War somit kein Problem des JvInspectors sondern ein von mir generiertes :oops: |
Re: Desktop Widget Engine (v0.31)
Zitat:
damit kann man z.b. widgets am rand verstecken (nur ein kleiner teil guckt raus) und wenn mann rüberfährt kommt es auf den desktop gefahren oder das widget könnte der maus folgen |
Re: Desktop Widget Engine (v0.31)
Zitat:
|
Re: Desktop Widget Engine (v0.32)
Ich habe gerade Version 0.32 hochgeladen.
Diesmal hab ich versucht, mir eure Vorschläge sehr zu Herzen zu nehmen. Dabei ist folgendes herausgekommen :) Im Programm kann man jetzt einen Proxy-Server für Internet-Verbindungen angeben. Diese Einstellung wird dann an alle Widgets weitergegeben und automatisch in die endsprechende Komponente gespeichert. Ich hoffe, dass die Proxy-Einstellungen funktionieren - bei mir hats jedenfalls geklappt. Jokerfacehro hat auch sehr gute Vorschläge gebraucht - natürlich hab ich versucht, so viele wie möglich umzusetzen. Folgende Liste ist daraus entstanden:
Außerdem hab ich jetzt ein paar nützliche Startparameter hinzugefügt, mit denen man das Programm beim Start besser steuern kann. Der Download sowie der komplette ChangeLog befindet sich (wie immer) ![]() |
Re: Desktop Widget Engine (v0.32)
ganz hungrig aufs testen :mrgreen:
edit: :o was isn da passiert statt 2,6mb is das proggi nur noch 800kb klein ! edit 2:haha hab nen neuen fehler das sind meine prozeduren im network traffic, die angelegt bzw verändert habe:
Delphi-Quellcode:
wenn das widget rausfährt und ich beim rausfahren mit der maus das widget verlasse, wird das onmouseout event nicht ausgelöst, genauso is es auch beim onmousein, wenn das widget wieder nach rechts fährt und ich mit der maus während des fahrens auf das widget zeige, fährt es trotzdem weiter.
procedure wgImage1MouseIn(Sender: TObject);
var i:integer; begin for i:=1 to 31 do begin mainform.setFormAlpha(100+i*5); mainform.RenderForm; mainform.setLeft(1024-25-(i-1)*4); delay(10); end; end; procedure wgImage1MouseOut(Sender: TObject); var i:integer; begin for i:=1 to 31 do begin mainform.setFormAlpha(255-i*5); mainform.RenderForm; mainform.setLeft(1024-147+(i-1)*4); delay(10); end; procedure InitializeWidget; begin Adapters := Adapters.Create; wgTimer1Timer(nil); mainform.setLeft(1024-27); mainform.setTop(768-97); end; delay, setLeft, setTop, inspector events klappen funzt :thumb: |
Re: Desktop Widget Engine (v0.32)
Ich hab die exe mit UPX verkleinert
|
Re: Desktop Widget Engine (v0.32)
was isn upx ? :shock:
|
Re: Desktop Widget Engine (v0.32)
![]() |
Re: Desktop Widget Engine (v0.32)
Zitat:
ansonsten coolet ding |
Re: Desktop Widget Engine (v0.32)
Zitat:
Um das Problem zu behen, musst du im Programm eine Krücke verwenden: einen Timer. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz