![]() |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Zitat:
Schade eigentlich dachte das es hier um das Thema Delphi 10.3 Release 2 geht und nicht darum hier Mitglieder auf unterschiedlicher weise anzugreifen nur weil sie nicht deiner Meinung sind und lieber mit älteren Versionen arbeiten. |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Zitat:
Zitat:
Und die aktuellen Probleme liegen ja nicht zentral an der IDE sondern an "abrauchenden Servern". Und da stimmt es. Da macht Emba schon längere Zeit nicht unbedingt "die beste Figur". |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Zitat:
Zitat:
|
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Zitat:
Auch wenn ein D6/D2006 gut ist, stammt es doch aus der (vor) XP Zeit - also aus der Computersteinzeit. Aus Kundensicht finde ich es nicht toll, wenn ich nach einem Update des Betriebssystem feststellen muss, dass die Software nicht mehr korrekt funktioniert... Wenn ich als SW-Hersteller nun in dieser Situation meine Software und alle Komponenten kurzfristig umstellen muss - Horror pur. Zitat:
|
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Zitat:
Aber irgendwo hat es seinen Ursprung. Gäbe es ihn nicht würde es sich erübrigen. Zitat:
Eine gut geschriebene SW in D6 ist mir allemal lieber als eine schlechte mit Delphi 10.3. Den Anwender interessiert es letztendlich nicht mit welcher Version was, wo geschrieben ist. |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Was für eine befremdliche Diskussion.
Meine Sicht: Mir ist eine gute Software allemal lieber als eine schlechte! - egal womit sie geschrieben wurde - sogar egal, ob sie "gut geschrieben" wurde * Jenseits einer Bauchnabelschau, wo ich als Entwickler ins Schwärmen komme, wie schön ich wieder die ein oder andere Stelle programmiert hab: Das interessiert keinen normalen Kunden. Diese Aussage ist noch viel zu präzise. Ein normaler Kunde versteht es nicht mal. Eleganter Code, genialer Code, .. who cares!? Was interessiert sind Bedienung, Performance, Features. Fertig. Andersrum: Ich kann den letzten Dreck mit einer modernen Idee, 64 bit, generics, serialization, multi plattform produzieren, aber auch mit Delphi 7. Und selbst wenn der Dreck gut geschrieben ist, interessiert es auch niemand. Wenn man hier über Delphi, die IDE, Sprachfeatures, Compiler usw. redet, kann es doch nur um Effizient, gute Komponenten, Doku, Performance, verfügbare Plattformen, Stabilität usw. gehen. Den Kunden freut es am Ende, wenn er weniger Entwicklungsstunden bezahlen muss, weil das Werkzeug effizienter wurde oder weil er mit wenig Mehraufwand mehr Plattformen bedienen kann. Ich sag's noch mal, es muss am Wetter liegen. * hier schwingt die Erkenntnis mit, dass man nicht über längere Zeit gute Software produzieren kann, wenn man sie nicht "gut schreibt" |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Für einen Zaungast, sprich ein reinen Beobachter, wirkt das Flair und Ambiente fruchtig durchwachsen. Soweit zum Ursprung. Die Kommunikation schreckt ein wenig ab.
Der Prozess der Emanzipation von Delphi über D7 hinaus war ein schleichender. Mit XE7 war Delphi wieder gesund. Die Wahrnehmung des Beginns des Prozesses der Emanzipation begann bei Manchen bei D2009 bis XE und hernach XE4 oder XE7. Die Versionen dazwischen waren ganz gut. Die Erwartung war in 2011 wird die Eierlegende Wollmilchsau geliefert. Die kann alles und schon gestern. Allein waren so Kleinigkeiten wie 2008/09, der Mac Hype (die PC Laptops waren Dreck und der einzige der ging war der Dell XPS bei dem dauernd die Akkus hin waren und mit Win7 brauchte man eine neues Board mit anderer Grafikkarte), das iPhone verbreite sich und ein Welchen darauf begann Android seinen Siegeszug an und last but not least Javascript plus HTML5. Es gibt noch andere Einflüsse, wie dass ein junger Entwickler gar kein Full Stack Kompetenz kann erwerben. Die ersten Konzessionen starten schon bei einer etwas komplexeren DB Technologie in Ergänzung zu einem OS, wobei heute ein Webbrowser sich ein Desktop OS ausnimmt. Security verschärft sich allgemein. Wenn man sich um das weniger will kümmern, braucht man tatsächlich ein neueres Delphi. Ein anderer Aspekt ist, dass die Rolle des Unternehmers in Investor und Betriebsleiter resp. Geschäftsführer gesplittet ist. Durch die Industrialisierung wirken Entscheidungen auf der Ebene des Unternehmens normativ auf die betriebliche. IT war schon immer ein 'muss gehen Geschäft' und 'geht nicht gibt es nicht' (klassische Industrie) und bei Aspekte hielten über die letzten zwei Dekaden Einzug in Unternehmen. - Turbo Pascal Programmierung war seit eh und je debugger centric. Eine Option link last executable with error and run debugger and break/halt on IDE startup ... :-D. Software ist eben viel länger in Wartung als in Entwicklung. Es gibt schon gute Gründe warum Smalltalk einerseits und Scripting Languages andererseits beliebt waren resp. sind. In dem Zusammenhang ist viel gesprochen worden und eigentlich haben sie viele Delphi Entwickler darüber beschwert, dass ihnen die EMB etwas zu einem Thema geliefert hat. Für ein Python Programmierer ist Delphi bestimmt nicht wichtig. Des wegen sind Argumentationen die eine solche Umkehrung bei einem Vergleich annehmen Non-Sense. Delphi ist alleingestellt und bestenfalls im Umfeld C/C++ wären Gemeinsamkeiten zu vermuten. Die Anschuldigungen an EMB und die Bashing von Delphi ging schon soweit, als der EMB vorgewurfen wurden den geheiligten Begriff 'native' und fälschlicherweise damit verbunden Speed durch den Umfang einer mit Delphi erstellten Executable zu besudeln. Linux ist schnell. Im Umfeld von UNIXEN sind schnelle Filesystem verbreitet. Wenn man lustig sind wird ein spezieller GCC genommen der eine Sache in einer Release optimiert wie Sau und dann wird gegen Delphi gehalten. Oder der geniale Einfall einem Java Server einen Request zu schicken der am Ende den String 'Hello' zurückgibt. Genau der Fall ist noch optimiert :-D. Die Leute welche in Java so einen Teil implementierten hat dasselbe Gesudere aus dem eigenen Lager mit der Zeit genauso genervt. - Zu der ursprünglich Aussage. Ich kenne genug die auf D2007 sitzen blieben. Der Umstieg auf die BDS war an sich radikal. In dem Sinne hat man mit D2006 oder D2007 noch nicht viel gewonnen. Es ist bestimmt nicht gerechtfertigt zu behaupten, dass Software die nicht mehr braucht als D2007 resp. deren Erstell(ung|er) nicht mit der Zeit gingen oder maßgeblich wären. Unterstützung von Multimonitor, High DPI, Security usw... kann man als 'notwendige' Voraussetzung für den Begriff professionell erachten. In unseren Breitengrad spielt sich der Einsatz von (kostenpflichtigen) Softwarewerkzeugen allgemein eher im B2B Verhältnis ab. 'Wirtschaftliche' Aspekte dominieren und sind Entscheidungsträgern wichtiger, als dass jemand Freude bei der Arbeit mit einem Werkzeug empfindet. Der alte Hammer schlägt einen Nagel auch in ein anderes Holz. Mit einem Hammer des Tischlers Nägel in Stahl zu schlagen bringt nichts. Zitat:
|
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Hallo,
denke machst mal nen update, sollte ja langsam gehen. Über Web-Installer runtergeladen, 10.3.1 deinstalliert, 10.3.2 installiert und dann kommt: Sie haben keine Lizenz für 10.3 Im Lizenzmanager: gültige Subsription bis 27.09.2020 und Lizenz für 10.3 aktiviert. Zurück geht auch nicht, da der Download für 10.3.1 Fehler anzeigt. Tja was nun? |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Zitat:
Duck und weg :) |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Das mal
![]() |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Zitat:
Momentan bin ich auf 10.2 zurück gegangen. Das wird wohl eine Supportangelegenheit :? |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Bei Computerspielen habe ich irgendwo mal den Spruch gelesen Never play on patch day.
Bei Delphi könnte man sagen Never patch ... at least one month after a new update has been released :thumb: |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Zitat:
Und wenn man ein sauber aufgesetztes System hat, sollte es ja kein Problem sein einfach das letzte Backup einzuspielen, wenn etwas schief geht. Schließlich kann ja auch etwas anderes schief gehen, darauf sollte man immer vorbereitet sein. Wenn man dann noch in der aktuell installierten Version auf Plattformen verwalten geht und das funktioniert, ist die Wahrscheinlichkeit ganz gut, dass es funktioniert. |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Ich habe nun eine FMX Projekt für Android mit der neuen Version compilieren wollen.
Da kam sofort ein Code 3 Error. Dann habe ich die ganzen SKD/NDK und Java Einstellungen kontrolliert und festgestellt, dass hinter jedem Parameter ein Ausrufezeichen stand. Offenbar dadurch geschuldet, da ich mit dem Migration Tool alle Settings exportiert und mit 10.3.2 wieder importiert hatte. Für alle, die das gleiche Problem haben. In den Einstellungen bei der SDK Version 25.2.5 32 bit dann die Pfade ändern, Beispiel von C:\Users\Public\Documents\Embarcadero\Studio\20.0\ CatalogRepository\AndroidSDK-2525_20.0.33219.4899 nach C:\Users\Public\Documents\Embarcadero\Studio\20.0\ CatalogRepository\AndroidSDK-2525_20.0.34749.6593 Das bei allen Pfaden SDK und NDK. Es müssen alle gelben Ausrufezeichen weg sein. |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Ich habe das Migration Tool noch nie benutzt, genau aus solchen Gründen. Ich möchte eine saubere Installation, in der ich genau weiß was eingestellt ist und dass es auch zu der Version passt...
|
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Zitat:
Was bei mir geholfen hat: ![]() |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Danke für den Hinweis.
Werde ich auf einen anderen Rechner probieren. Da es momentan zuviele Probleme bei Emba gibt werde ich das 10.2 auf dem Hauprechner vorerst nicht deinstalieren. So.. Auf einen anderen Rechner installiert und als Ergebnis das gleiche in grün: Sie haben keine Lizenz für Delphi 10.3 Somit hat sich der Umstieg auf die 10.3.2 vorerst erledigt. Schon traurig das man das bei Emba nicht in den Griff bekommt... |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Meine Lizenz wird auch nicht akzeptiert... das Setup zeigt noch meine 10.1 Lizenz an, nach dem Installieren lässt sich 10.3.2 dann
aber nicht starten weil ich scheinbar keine gültige Lizenz besitze. Und ich habe jetzt mehrfach versucht neu zu installieren. So langsam bin ich ein bisschen angefressen. Und von Embarcadero hört man ungefähr nichts. |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Zitat:
|
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Zitat:
|
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Die Kommunikationsphilosophie ist ein andere Knackpunkt, jap.
|
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
@ einen Administrator: Könnte man die Schritte für das Update anpinnen? Ich habe jetzt nicht alle Posts gelesen. Aber wo stehen wir? Ich möchte updaten weil ein Projekt startet. Momentan weiss ich aber nicht konkret wie. Ich muss den Webinstaller benutzen. Auch habe ich irgendwo gelesen dass nach dem Update die Lizenzierung fehlt? Manno..
|
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Zitat:
Kaufe ich Ware und die funktioniert nicht habe ich das recht das Problem beim Verkäufer beheben zu lassen wenn dieser sich weigert aus welchen gründen auch immer gehe ich zu seinen Vertragspartnern oder Konkurrenz, lasse es dort beheben und stelle ihm die anfallenden Kosten in Rechnung. Mein Hinweis war nichts anderes und ist mit einer gütigen Lizenz durchaus berechtigt. |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Zitat:
![]() |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Zitat:
Ich denke das ist eine Frage der Auslegung und gegeben falls rechtlich zu prüfen. Kaufe ich den Song XXX und bekomme die Software Y geliefert um ihn abspielen zu können diese funktioniert aber nicht also spiele ich ihn mit der Software Z. Ich habe ihn erworben und auch das Recht ihn abzuspielen (anzuhören) wie und mit welchen Mitteln sollte dabei keine rolle spielen edit: Zudem verwende ich ja weiterhin meine gültige Lizenz inklusive Seriennummer. Umgehen tue ich da nichts. |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Dieses ganze GetIt und Webinstaller ist einfach ein Fluch.
Die sollen wieder die ISO-Abbilder für alle Versionen einfügen und schon gibt es weniger Probleme. Denn so ein HTTP/s-Download ist sicherlich weit aus weniger stressig für einen webserver als irgend ein GetIt-Zeug. |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Zitat:
Hoffe das wird nicht schon wieder als Piraterie ausgelegt. |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Zitat:
Ich bezweifle auch sehr, dass die aktuellen Probleme noch mit der durch das Update angefallenen Last zu tun haben. Da muss noch mehr im Argen sein, sonst würde es schon längst wieder funktionieren. |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Theoretisch ja,
aber wer installiert denn immer nur 50% der IDE und Tools ? Also ich installiere sowieso immer Alles, alleine schon um Änderungen zu checken, und das dauert dann auch mit GetIt entsprechend länger. |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Zitat:
Installationszeit für Delphi Win32/Win64 only liegt hier bei ca. 7-9 Minuten - inklusive Download. Je nach Projekt installiere ich in der entsprechenden VM auch mal nur Win32. Brauche ich dann doch mehr, kann ich das jederzeit (na ja, in der Regel) nachinstallieren. |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Ich installiere auch bei weitem nicht alles. Da ich macOS und iOS aktuell nicht benötige, installiere ich das z.B. auch nicht mit. Und auch die anderen Plattformen habe ich normalerweise dann erst bei Bedarf installiert.
|
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Zitat:
|
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Ausserdem - Da der ISO Installer heruntergeladen werden kann:
Ist es möglich eine komplette Deinstallation der vorherigen Webinstaller Installation zu machen. Dann mit dem ISO Installer eine Neuinstallation. Und alle installierten Komponenten sind noch da? |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Zitat:
|
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Wie schon mehrfach geschrieben lohnt es sich einmal eine Installationsanleitung und am besten auch ein Installationsskript zu bauen, auch wenn das einmal etwas Aufwand ist. Dafür muss man das dann immer nur ein wenig an neue Versionen anpassen und man hat Ruhe.
|
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Zitat:
|
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Hallo,
also ich muss sagen ich benutze immer lieber eine ISO Datei. Ich habe das Delphi ohne Probleme heruntergeladen bekommen. Die Delphi installation war auch schnell erledigt, aber mit der Installation der Komponenten habe ich Stunden zugebracht bis alle fehlerlos liefen, Ich habe in diesem Zusammenhang auch den Migrationstool eingesetzt, der teilweise zu erheblicher Mehrarbeit führte. Die TMS – Komponenten (TMS Componenten Studio) haben einen neuen Manager, ich habe erst den alten eingesetzt, dann gibt es jetzt in dem Paket neu TMS VCL UI Pack statt das ursprüngliche Componenten Pack. Bei den IBDAC war es ähnlich, der Path für die 64Bit Version ist auf die ältere Version umgebogen worden, dadurch kam es immer wieder bei den 64bit Version zu Fehlern. Was besonders ärgerlich ist, dass die Bezeichnung der Delphi Versionen bei den Komponenten immer anders ist. Bei IBDAC ist die Bezeichnung „Delphi26“, wenn man die einzelnen Dateien kompiliert. Bei den TMS-Komponenten wird letzte Version „XE12“ bezeichnet, bei beiden steht nichts von Rio, oder Tokyo oder 10.3. Aber selbst Embarcadero weis nicht mehr um welche Version es sich handelt. So steht im Info – Fenster unter Installierte Aktualisierung „Delphi 10.2 Update 3“ und unter Produktinformation „Delphi 10.3“ Warum kann man die einzelnen Delphi-Versionen nicht einfach durchnummerieren, möglichst kurz damit sie auch in Dateien benutzt werden können, bei den Komponenten-Herstellern. Bis bald Chemiker |
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Zitat:
|
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Zitat:
|
AW: Delphi 10.3 Release 2 verfügbar (10.3.2)
Da der alte ISO Installer bald nicht mehr existiert, wurde dort dann wohl die Versionsanpassung vergessen. Hier mit Webinstaller ist es auch korrekt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz