![]() |
Re: Welche Firebird Version?
Oh, Martin, was soll das werden ?
X: = Netzwerk-Rechner-Platte 1. Lege die EXE auf X:\Programm 2. entpacke die embedded Files nach X:\Programm 3. benenne die fbembed.dll bei X:\Programm in gds32.dll um 4. starte das Programm bei X:\Programm und es wird gehen Alternative : ohne LW-Buchstaben. Dann muss alles nach \\PC2\C Dabei ist PC2 der Rechnername und C muss freigegeben sein. Edit : ehe ichs vergesse : in der jetzigen Phase rate ich dringend davon ab überhaupt embedded zu benutzen ! |
Re: Welche Firebird Version?
Zitat:
Schaue mir das morgen nochmal unter dem Debugger an. Im Moment staune ich nur dass es bei dir geht! die dll´s sind es definitiv nicht. Aber ich stehe schon unter 'Wine -> Wein' und jetzt ist erstmal Ende Viele Grüße //Martin PS: Was gutes aus dem Badischen... |
Re: Welche Firebird Version?
Hi Martin,
wenn Du mit einem Thin Client herum werkelst, riecht das stark danach, dass Du mehrere Clients auf eine Datenbank setzen willst. Wenn Du den FB Embedded verwendest und auf eine Datei lokal (also nicht über TCP/IP) zugreifst, wird die DB Datei verriegelt und kann nicht mehr durch andere Clients verwendet werden. Dann kann immer nur ein Client mit der DB arbeiten (egal ob Netzwerklaufwerk oder lokale HDD). Was aber geht ist, EINEN FB Server aufzusetzen und mit einer großen Anzahl an FB Embedded Clients darauf (über TCP/IP) zu greifen. Das mache ich auch und das Schöne ist halt, dass die FB Embedded DLLs nur beim Programmcode dabei sein brauchen (und nicht auf jedem Client eine echte FB Server Installation statt finden muss). Dann wäre es vermutlich auch kein Problem, das Programm auf einem NAS abzulegen und nur vom Thin Client aus zu starten (habe ich aber noch nicht versucht). Ciao, Artur |
Re: Welche Firebird Version?
@Hansa
Was hast Du den gegen die Embedded? Ich habe noch kein größeres Problem feststellen können? Ciao, Artur |
Re: Welche Firebird Version?
Es kann nur eine Verbindung zu einer Datenbank aufgebaut werden
|
Re: Welche Firebird Version?
Schönen Abend !
Das mit dem Verriegeln der Embedded ist völlig klar. Es gibt da noch einen Replikationsmechanismus zu einer richtigen Firebird-Datenbank. Das mit der Embedded-Version ist eine Copy2Go für den Aussendienst und da hat jeder sein eigenes Verzeichnis mit eigenen Rechten. Das ganze wird Wöchentlich einmal in die Zentraldatenbank übertragen. Applikation und Embedded werden beim Nachhausekommen ins Netz gesichert und es wäre schön, wenn man da auch nochmal für sich Nachschauen kann. Das ist Absicht, dass keine tägliche Replication in die Zentral-FB stattfindet. Die findet einmal wöchentlich statt, wenn auf den Clients keine User eingeloggt ist und nur dann ist die Zentral-FB durch die Clients erreichbar. Wer sich übrigens meine Posts der letzten 5 Jahre mal angeschaut hat, sieht, dass man mir nun wirklich nicht den Unterschied zwischen Embedded und Nicht-Embedded erklären muß, da kann ich von SP bis UDf´s so ziemlich alles was anfällt. Also bitte keine wilden Vermutungen und Parfümanalysen; es trifft einfach das Problem nicht. Ansonsten sitze ich an dem Problem. Irgenwas muß bei Hansa ja anders laufen, zum Beispiel hat er keine Zeos... Viele Grüße in die Runde // Martin |
Re: Welche Firebird Version?
Sorry, das ich mir das rausgenommen habe
|
Re: Welche Firebird Version?
Koralle und Schwamm drauf!
Ich hoffe nur das am Ende nicht rauskommt meine Zeos können das nicht und Hansa rührt wieder nach Herzenslust die FiBPlus-Komponenten- Werbetrommel (das würde mich jetzt hart treffen..) PS: Genau danach sieht das im Moment aus. Wenn im Pfad zur DB ein \\Rechnername\.. ist lenkt Zeos die Anfrage per TCP/IP an diesen Rechner. FiB scheint da stur den Pfad entlang zugehen. Nagut schlaf nochmal drüber... Viele Grüße // Martin |
Re: Welche Firebird Version?
Hi mschaefer
schließe mich mkinzlers sorry an... :shock: (Und :twisted: nehme auch FIBplus ) Schönen Sonntag, Artur |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz