![]() |
Re: MySQL ohne Komponenten
Danke für die Antwort.
Das mein ich zwar nich ganz, erklärt aber die Kompo ganz gut. Ich dachte ich brauch bloss wieder ein Grid mit der DataSource verbinden und die Daten würden angezeigt. mfg |
Re: MySQL ohne Komponenten
also ich mein prolem ist, dass ich eine fehlermeldung bekomme weil beii der abfrage nil in _myRes steht.
die meldung lautet wie folgt:
Delphi-Quellcode:
was bedeutet das??
Commands out of sync; You can't run this command now
hier mein code:
Delphi-Quellcode:
_myCon ist bei mir global kann es daran liegen???
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var host, user, pass, db: PChar; begin host := 'localhost'; user := 'root'; pass := nil; db := 'masternr1de_de_db'; //jetzt wird _myCon initialisiert _myCon := mysql_init(nil); if _myCon = nil then begin ShowMessage('Nicht genug freier Speicher, um Verbindungsdeskriptor zu initialisieren'); Exit; end; //anschließend wird die Verbindung hergestellt if mysql_real_connect(_myCon, host, user, pass, db, 3306, nil, 0) = nil then begin ShowMessage('Die Verbindung konnte nicht hergestellt werden. Ursache: ' + mysql_error(_myCon)); Exit; end; ShowMessage('Verbindung hergestellt'); //zum Schluss wird die Verbindung wieder geschlossen mysql_close(_myCon); end; procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject); var Posts: TPostEntries; idAuthor: String; //zum Zwischenspeichern der Verfasser-ID query: PChar; _myRes: PMySQL_Res; //hier wird der gesamte Ergebnissatz gespeichert _mySubRes: PMySQL_Res; //benötigt, um Autor zu ermmitteln _myRow: PMySQL_Row; //enthält den aktuellen Datensatz _mySubRow: PMySQL_Row; //benötigt, um Autor zu ermmitteln i: Integer; begin query := 'SELECT * FROM sprueche'; mysql_real_query(_myCon, query, Length(query)); _myRes := mysql_store_result(_myCon); //alle Datensätze vom Server anfordern if _myRes = nil then begin ShowMessage('Es konnten keine Datensätze zurückgebenen werden. Ursache: ' + mysql_error(_myCon)); Exit; end; mysql_free_result(_myRes); end; :gruebel: |
Re: MySQL ohne Komponenten
Sorry, hab das eben erst gesehen :oops:
Ich nehm mal an, du führst zuerst Button1Click aus, dann Button2Click. Das Problem dabei ist, dass die Verbindung am Ende der Click-Routine von Button1 geschlossen wird (mysql_close(_myCon)). Dann kannst du natürlich keine Querys mehr ausführen, du musst schon eine Verbindung offen haben! |
Re: MySQL ohne Komponenten
jo danke mir isses auch schon aufgefallen, aber ich habs vergessen hier zu posten. tut mir leid. :oops:
|
Re: MySQL ohne Komponenten
Hallo Leute
Also erstmal echt gutes tut, endlich mal mysql einfach wie in php und ohne den ganzen BDE/ADO/ODBC Käse bei mir verhält sich das ding allerdings höchst seltsam. wenn ich nämlich connect und disconnect in eigene funktionen auslagere und die benötigten variablen alle global mache hängt sich das Programm mit access violations in der mysql dll auf (nicht an Adresse 000000). Setze ich jedoch meinen gesammten Mysql Quelltext in eine funktion klappt die Sache wunderbar... höchst sonderbar... hat jemand ne idee, woran das liegen kann? MathiasH |
Re: MySQL ohne Komponenten
Hallo,
ich wollte für select-Abfragen gerne Überschriften im StringGrid erstellen. Gibt es eine einfache Möglichkeit, diese bei einer mysql-Anfrage zu erhalten? Das Auslesen aus einem SQL-Befehl-String scheint alternativ ja recht kompliziert. Viele Grüße Huor |
Re: MySQL ohne Komponenten
Du meinst die Namen der Spalten? Versuchs mal mit
![]() |
Re: MySQL ohne Komponenten
Vielen Dank Chewie für die schnelle Lösung!
Nach anfänglichen Schwierigkeiten funktioniert es jetzt. Ist ja wirklich genial. Mir kommen die ganzen Typen zwar undurchschaubar vor, aber es läuft. Gruß Huor |
Re: MySQL ohne Komponenten
Ich finde das Tutorail echt klasse.
Ichbesitze Delphi 3 und würde es gerne auch da verwenden nur müsste da wohl etwas verändert werden gegenüber diesem Tutorial. Könnte mir einer eine lauffähige version für delphi 3 zeigen und erklären? veilen dank schon mal an alle |
Re: MySQL ohne Komponenten
leute wie siehts mit mysql api unter kylix aus ?
da gibts ja die mysql lib .so ( dll unter linux ) wie und was muss ich da einbinden damit ich das wie ihr hier beschrieben habt unter kylix auch verwenden kann ? da die zeos komponenten ziemlich viel ärger machen unter linux habe kylix 3 enterprise |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz