![]() |
Re: c++ vs delphi
Zitat:
Der C-Char und der Delphi-Char sind zwei verschiedene Datentypen. Ein Char in C ist nur ein Byte, was auch immer ich darin speichere und als was auch immer ich dieses Byte interpretiere. "c = 'A'" ist eine Zuweisung, wobei "'A'" zwar vom Menschen als Buchstabe interpretiert wird, in Wirklichkeit jedoch nichts anderes als die Zahl 65 ist. Genauso wie ShortInt und LongInt in Delphi sind auch char und int in C zuweisungskompatibel. b enthält danach den Wert 65+7=72. Versuche ich das wieder als Zeichen zu interpretieren (indem ich es ohne in einen String umzuwandeln ausgebe, kriege ich das Zeichen "H", aber nur, weil die Konsole die Zahl 72 aus dem Buffer als H auf den Bidlschirm pinselt. Die korrekte Delphi-Übersetzung wäre also eher:
Delphi-Quellcode:
var
a: LongInt; b: ShortInt; begin b := Ord('A'); //(oder "b := Byte('A');", ich weiß nicht, ob der Compiler sowas zulässt, // vielleicht geht auch schon das implizite Casting mit "b := 'A';" a := 7; b := b + a; end; Zitat:
Delphi-Quellcode:
kommt auch eine :roll:
var
x: PLongWord; begin x := nil; x^ := 123; end; Wenn man printf() richtig anwendet, kommt keine Zugriffsverletzung, sondern wie oben gesagt ein "H", da b (72) als ASCII-Zeichen (%c) interpretiert wird:
Code:
So, nu aber Schluß mit dem versuchten Beweis, daß C das Böse[tm] selbst ist.
{
int a; char b; b= 'A'; a= 7; b= b+a;///na, was sagst du dazu? printf("%c", b); } Zitat:
Zitat:
Und Hunde die Bellen, beißen nicht... Edit: Mann, mann, nichtmal taggen kann ich richtig :-? |
Re: c++ vs delphi
Zitat:
Also IMHO sollte der Compiler sowas auch erkennen, wenn schon zur Compilerzeit klar ist, dass durch den Code eine AV ausgelöst wird. Aber das geht jetzt schon mehr in Richtung Compiler als Sprache... MfG Binärbaum |
Re: c++ vs delphi
Ich glaube, das sagt einiges:
Monster.de Sucherergebnis (leider keine Trefferanzahl - nur Seitenzahl) Suche nach C++: 18 Seiten Suche nach Delphi: 1 Seite Suche nach C#: 3 Seiten Man beachte, dass C# die "jüngste" Sprache ist... |
Re: c++ vs delphi
Zitat:
In diesem Fall ist das natürlich ... äh ... doof :roll: |
Re: c++ vs delphi
Hi,
Zitat:
cu |
Re: c++ vs delphi
Zitat:
Zitat:
|
Re: c++ vs delphi
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Merkste wat? Jenaaaau, es kommt drauf an, *wie* man etwas macht. Daß nicht jedes Programm die Gnome-Filedialogs benutzt, hat überhaupt rein garnix mit GTK zu tun. Zitat:
|
Re: c++ vs delphi
Zitat:
Zitat:
Zum Glück verwendet nicht jedes Programm den GTK DateiDialog, und natürlich hat das gerade was mit GTK zu tun :twisted: Ich meine selbst FireFox kriegt das gebacken. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Mit Delphi 7, also getrennten Fenstern, und x weiteren geöffneten Programmen habe ich keine Probleme. Für Multimonitornutzer sind gedockte Fenster unpraktisch. Aber das alles wird OT. |
Re: c++ vs delphi
Zitat:
Auf einem GNU-System will ich auch die offizielle GNU-Laufzeitumgebung benutzen, und die ist nunmal die GNU C Library. Die bietet Dinge wie Signal Handling, IPC und sogar ein Waschbecken. Außerdem kann man davon ausgehen, daß sie auf jedem GNU-System vorhanden ist, daher kann ich sie dynamisch linken und meine Echse bleibt schön klein. Und wie öffne ich mit JEDI einen POSIX-Pipe zu einem Prozess, von dem ich die PID habe? Zitat:
Die VCL hält sich auch nicht immer an das, was Windows ihr vor die Füße wirft. Und seit XP sehen sie auch nicht immer so aus, wie alle anderen Windows-Anwendungen. Deswegen die vCL zu verteufeln ist aber auch nicht das Wahre. Wenn du sämtliche Windows-Features haben willst, musst du sie dir selber besorgen und nicht Fremdkapselungen benutzen. Erst Recht nicht GTK oder Qt, die auch noch komplett eigene Widgets zur Verfügung stellen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: c++ vs delphi
Zitat:
Zitat:
Schau dir mal ne Qt Anwendung mit Themes an... Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ein Programm muß sich an das BS anpassen und nicht sein Heimatland importieren. Wenn ich ins Ausland gehe um dort zu leben lerne ich die Sprache dieses Landes und seine Bräuche. Ich verlange nicht meine Wurstbude und mein Bier, und installiere mir meine eigene neutrale Zone, das ist unhöflich. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das ist natürlich schlecht, solange hab ich mir das nichtmal angesehen. P.S. Ich habe nichts gegen Linux. Auch nicht gegen OpenSource Frameworks, aber die mir bisher bekannten sind einfach unsauber. Dann MS VS hat sich gerade mal gemausert da ist jetzt die Borland IDE plötzlich total schlecht? Das finde ich doch etwas unobjektiv. Momentan sind viele Lösungen (insbesondere GUI) nicht ausgereift sowohl für Pascal als auch für C++. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz