![]() |
AW: Unbeliebtheit von Delphi
Für alle Schüler und Studenten, die sich hierher verirren, weil sie vielleicht überlegen, doch mit Delphi anzufangen: Ausnahmsweise haben Uwe Raabe und Dummmzeuch mal nicht recht. "Sic" heißt (heute) nicht "so" oder "so isses". Sic hat eine sehr spezifische und etwas unerwartete Bedeutung, die im
![]() |
AW: Unbeliebtheit von Delphi
Zitat:
Sehr große und sehr erfolgreiche Firmen arbeiten damit, auch manche wo man nicht damit gerechnet hätte. Ich denke Delphis "Schwäche" ist seine Effizienz. Mit diesem Werkzeug kann man in kürzerer Zeit, mit weniger Leuten Projekte realisieren, die mit anderen Tools die Zeit grosser Teams verschlingen würde. Die erzeugten Projekte laufen immer zuverlässig, da keine Runtime Abhängigkeiten bestehen. Und dann gibt es ausgereifte Komponenten, die zur Not auch selber gewartet werden können. Ich finde die Entwicklung von Embarcadero sehr gut, 10.3 Rio ist ausgesprochen stabil. Schade finde ich, dass der Linux Compiler nur in der Enterprise Version enthalten ist, womit es sich nicht loht, dafür Komponenten zu entwickeln. Was wiederum die Attraktivität der Platform reduziert ... |
AW: Unbeliebtheit von Delphi
Delphi und Alt ?
Im Vergleich zu was den ? C++ ? Das wurde 1979 entwickelt (Quelle: Wikipedia), während Object Pascal 1986 durch Borland entwickelt wurde (Quelle Wikipedia). Klar gibts jüngere Programmiersprachen (Phyton z.B.). Aber d.h. nicht unbedingt das sie gut sind. Ich hab einige Jahre als Webentwickler gearbeitet (mit PHP, Javascript und HTML). Einzig PHP kommt hier an die Möglichkeiten von Object Pascal ran. Die Lesbarkeit von Code hängt imho von 2 Faktoren ab: a) Wie lange arbeitet ein Programmier schon mit der Sprache. Je länger du mit einer Syntax arbeitest, desto vertrauter ist sie dir, und desto leicher ließt du den Quelltext. b) Die Syntax an und für sich. Da Object Pascal sehr "ausführlich" ist, fällt es einem leichter Quelltext zu lesen, dafür muss man etwas mehr tippen. Sprachen die sich syntaktisch an C orientieren sind hier natürlich etwas im Nachteil, da C für "Tipfaule" entwickelt wurde und dementsprechend weniger tiparbeit erfordern. |
AW: Unbeliebtheit von Delphi
Wenn es um die Delphi-IDE geht..die kann doch gar nicht unbeliebt sein. Die ist schon seit langem die Beste, die es gibt. Schon mal einer Visual Studio von Microsoft gesehen/verwendet? Absolute Vollkatastophe.
Geht es um die Sprache Object Pascal, dann kann etwas, was keiner kennt, weder beliebt noch unbeliebt sein. Mit keiner meine ich Schüler und Studenten. Denen werden Java, C++, C#, Python usw. reingeprügelt, aber kein Pascal. Das ist der Bereich, wo auch Embarcadero absolut verpennt hat. Mit folgendem Kommentar wurde eigentlich schon alles auf den Punkt gebracht: Zitat:
|
AW: Unbeliebtheit von Delphi
Ich denke man sollte vielleicht sogar den letzten Schritt gehen und alle Entwicklungsumgebungen außer Delphi verbieten. Manchmal muss man die Leute auch vor sich selbst schützen.
|
AW: Unbeliebtheit von Delphi
Zitat:
Zitat:
Und wenn sich der Code flüssig liest, ist die andere Syntax drittrangig ;-) Zitat:
Ich sehe es eher andersherum, zum Beispiel die {} statt begin end sind viel besser für die Lesbarkeit, weil sie weniger vom Wesentlichen ablenken. Auch wenn Strg+Alt+0 nicht so praktisch zu erreichen ist. Zitat:
|
AW: Unbeliebtheit von Delphi
Zitat:
Insbesondere wenn die Leute sich im Team nicht einig sind ob die öffnende Klammer in eine eigene Zeile kommen soll oder nicht. Aber dieses Problem hat man immer, egal welche Synthax. |
AW: Unbeliebtheit von Delphi
Zu den Argumenten eingangs:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ansonsten verweise ich auf PySide und wxPython ... Zitat:
Zitat:
Was ich auch unpraktisch fand, war die Anforderung C-Header übersetzen zu müssen. Vielleicht - bzw. hoffentlich - gibt's da ja auch seit XE Fortschritte. Kurzum: für eine bestimmte Sorte von Anwendungen ist Delphi aus meiner Sicht noch immer sehr gut geeignet, bei anderen eher nicht. Zitat:
Zitat:
Mittlerweile finden es die Leute ja geil sich mit Opera, Atom, Visual Studio Code, Riot IM, Google Chrome und dem Slack Client (um nur ein paar wenige Vertreter zu nennen) quasi dutzendfach ![]() Falls du jemals einen kleinen Einblick in das Tagesgeschäft eines Admins bekommen solltest, wird dir die Begeisterung für Anwendungen die sich per Copy&Paste installieren lassen schnell im Halse stecken bleiben. Es hat halt seine Vor- und Nachteile, je nach Einsatzgebiet. Zitat:
Zitat:
Schonmal versucht meinen nonVCL-Code in neueren Delphi-Versionen zu bauen? Viel Erfolg! Andererseits kann ich gemütlich C-Code aus den 1990ern meinem C-Compiler füttern und der spuckt mir dafür sogar Objektcode aus. Gut, Warnungen gibt es dann durchaus hin und wieder ... Zitat:
Zitat:
Die meisten Anwender die Git benutzen sind meiner Erfahrung nach Stümper in Sachen Git (== keine Grundkenntnisse), ![]() Zitat:
Zitat:
Auch sollte jedem Entwickler klar sein, daß auf die Lebenszeit der Software betrachtet nicht auf die Erstentwicklung sondern für die Langzeitpflege hin optimiert werden sollte. Stichworte: Dokumentation, Tests, Änderungsverwaltung, Trennung von Abstraktionsebenen mit "internen" Schnittstellen ... Zitat:
Ein wenig Distanz zu wahren zu der neuesten Programmiermethoden/-sprachen-Sau die gerade durch's Dorf getrieben wird, ist sicher richtig. Aber der ehemalige Vorgesetzte der auch nach 20 Jahren noch mit dem Compiler von 1996 arbeitete und einen Programmierstil hatte, der mit "Assembler-artig" und "1980er" wohlwollend umschrieben wäre, hat dennoch den Fortschritt in der Codebasis auf ganzer Linie behindert. Wenn ich halt großflächiges Refactoring machen möchte, muß man manche liebgewonnenen Gewohnheiten aus DOS-Zeiten auch mal aufgeben. Hier war es bspw. die Unsitte über Defines und einen zentralen Header zu steuern was eingebunden wird. Zu DOS-Zeiten durchaus sinnvoll um eine damals übliche Größenbeschränkung zu umgehen. Heute eher überkommen und hinderlich. Solche Dinosaurier, die mental ihre Kenntnisse auf ihrem eigenen Fachgebiet nie merklich ausgebaut haben, habe ich schon mehrfach in meiner Karriere kennengelernt. Noch hoffe ich, daß ich frühestens mit Renteneintritt auch in diese Dinosaurierphase eintrete. Ich finde es aber wenig tröstlich, daß Uni-Abgänger eine ähnliche Ignoranz an den Tag legen wie die sprichwörtlichen Dinosaurier. Zitat:
Zitat:
Aber wir leben ohnehin in einer Zeit in der das nächste Quartalsergebnis (manchmal sprichwörtlich, manchmal nicht) wichtiger ist als eine langfristige und nachhaltige Wertschöpfung. Zitat:
Manch einer kann sich das kaum vorstellen, aber Sprachen und Editoren sind überhaupt nicht über Naturgesetze unzertrennlich aneinander gebunden. Und ich verdrehe jedesmal die Augen wenn mein Vorgesetzter sich drüber beschwert daß diese oder jene Funktion des Debuggers in Eclipse nicht funktioniert. Da zücke ich dann Vim, GDB und einen Terminal-Multiplexer und lasse diese nervige Entwicklungsumgebung hinter mir. Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Da spielt dann wohl auch immer persönlicher Geschmack und der Unwille sich mit neuen Themen auseinanderzusetzen eine Rolle. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich nutze seit über 15 Jahren ausschließlich eine US-Tastatur mit alternativem Layout (sprich, ich kann ohne Probleme ß, ö, ü, ä, æ, å, ø, ł, ð, ć, ę, ż, ý, ą, ©, ®, ™, ï, ᵹ, ń, μ, ℔, ś, ſ, ƿ, é, ¾, ¼, ½, ℅ usw. tippen ... und zwar sowohl auf Linux wie auch auf Windows) und möchte es nicht mehr missen. Probier's mal aus! Das entsprechende Mercurial-Repo ist derzeit offline, da Bitbucket bekanntlich die Unterstützung auslaufen läßt, aber demnächst ist es dann wieder online. Schick mir ne PN, falls Interesse besteht. Was hilft mir begin/end statt {/} wenn ich am Ende in JSON oder YAML oder wo auch immer doch wieder mit geschweiften Klammern konfrontiert bin?! |
AW: Unbeliebtheit von Delphi
Zitat:
|
AW: Unbeliebtheit von Delphi
Zitat:
Wenn solche Preise für eine Firma zu hoch (!) sind, ist mir das etwas suspekt ehrlich gesagt. Also man kann ja nun viel gegen Delphi sagen, unter anderem, dass man Einsteiger lange eher abgeschreckt hat. Und auch, dass die Qualität lange Jahre vernachlässigt wurde. Aber die Preise sind nun wirklich nicht hoch, wenn man nicht gerade mit kostenlosen Open Source Tools vergleicht. An der Stelle sollte man aber eben als Softwareentwickler auch bedenken, dass man ja auch möchte, dass andere die eigene Arbeitsleistung bezahlen. Zitat:
In unseren aktuellen, auch größeren, Projekten läuft die IDE sehr gut und so gut wie ohne merkliche Verzögerungen. Abstürze z.B. beim Debuggen wie sie unter XE6 quasi normal waren gibt es hier quasi gar nicht mehr. Leider kommt Delphi mit Kreuzbeziehungen in den Units, aber auch exotischen Formatierungen und teilweise auch mit manchen Benennungskonventionen nicht gut klar, wenn man Refactoring oder auch nur die Klassenvervollständigung nutzen möchte. Hier lohnt es durchaus den Quelltext zumindest etwas zu modernisieren um dann effizienter arbeiten zu können. // EDIT: Ach ja, ein Bug fällt mir dabei ein: Wenn man etwas markiert hat, dauerte der Wechsel zu anderen Units und zurück recht lange, derweil hing die IDE. Deshalb entferne ich mittlerweile quasi unbewusst automatisch immer eine eventuell gesetzt Markierung ohne darüber nachzudenken. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz